W221 W220 Luftpolster Sitz günstig reparieren

Mercedes S-Klasse W221

Mein fahrdynamischer Sitz war undicht.

Ich konnte ihn ganz leicht selbst reparieren:

Sitzpolster hochziehen, Luftpolster ausknüpfen, mit Vacuumschweisser den Kunststoff neu schweissen , fertig.

0 € statt 800€

Luftpolster
Luftpolster 2
Der Riss
+2
Beste Antwort im Thema

Mein fahrdynamischer Sitz war undicht.

Ich konnte ihn ganz leicht selbst reparieren:

Sitzpolster hochziehen, Luftpolster ausknüpfen, mit Vacuumschweisser den Kunststoff neu schweissen , fertig.

0 € statt 800€

Luftpolster
Luftpolster 2
Der Riss
+2
60 weitere Antworten
60 Antworten

Wollte fragen ob die laminiermaschine eine speziale funktion haben muss, oder reicht eine billige?

Es war keine Laminiermaschine sondern eine Vacuumiermaschine für ca 50€, mit der vacuumiere ich Steaks zum sous-vide Garen, bevor sie auf den 900 Grad Beefer kommen . Also ein Küchengerät.

1ea28a3f-6356-441e-a573-ea76619de816

Rezept Steak:
ca. 800g Tomahawk Dry Aged US Beef vom Angus- Rind
3 Std im Vacuumbeutel mit 2 EL Olivenöl, Rosmarin Thymian und Lavendelzweigen bei 54,5Grad im Wasserbad sous-vide garen. Dann mit Fleur de Sel besteuen und bds ca 30 sek in den 900Grad Beefer.
Butterzart knusprig DAS PERFEKTE STEAK

Also mit dem Vacuumier verschweisst man den Vacuumbeutel

Ähnliche Themen

Oder die Luftpolster der Sitze

Zitat:

@S-ahne Klasse schrieb am 5. Oktober 2021 um 18:07:15 Uhr:


Rezept Steak:
ca. 800g Tomahawk Dry Aged US Beef vom Angus- Rind
3 Std im Vacuumbeutel mit 2 EL Olivenöl, Rosmarin Thymian und Lavendelzweigen bei 54,5Grad im Wasserbad sous-vide garen. Dann mit Fleur de Sel besteuen und bds ca 30 sek in den 900Grad Beefer.
Butterzart knusprig DAS PERFEKTE STEAK

So mache ich es auch gern ;-)

Zitat:

@S-ahne Klasse schrieb am 1. Juni 2020 um 16:30:20 Uhr:


Mein fahrdynamischer Sitz war undicht.

Ich konnte ihn ganz leicht selbst reparieren:

Sitzpolster hochziehen, Luftpolster ausknüpfen, mit Vacuumschweisser den Kunststoff neu schweissen , fertig.

0 € statt 800€

Schale hinter dem Sitz an 2 Schrauben lösen und nach unten abziehen.
Alle Gummibändchen ringsrum aushängen.
Sitzlehne flachlegen und unten wegziehen.
Vorsicht Sitzheizung nicht abreißen.
Dann kommst du von vorn unten an die Luftkissen.

Kommt man so tatsächlich an die Kissen der Lehne? Bei mir ist die Seitenwange der Lehne undicht. Hab letztens versucht die Lehne abzubauen aber abgebrochen weil dazu Airbag und Kopfstütze abgebaut werden müsste.

Man kann ohne Airbagausbau die Lehnen Seitwange von unten so weit nach oben ziehen, dass man das Seitenpolster ausknöpfen kann. Bei mir wars auch die Seitenwange. Sitz blieb in Position. Rückenteil wegmachen. Leder unten von hinten ausknüpfen und vorziehen. Bei Angst vorm Airbag: Stecker am Sitz raus oder Beide Batterien abklemmen. Ja: eine im Motorraum eine unter der Rücksitzbank. Und mit flachgelegtem Sitz von vorne unter das Leder hochgreifen.

Kopfstütze blieb auch drin. Du musst von unten die Seitenwange an dem T- förmigen oberen Ende aushängen. Da ists Arbeit im Dunklen. Stecker für die Luft sind aber leicht erreichbar.

OK dann werde ich das probieren. Ich hatte alles grüne entfernt und versucht den Bezug abzuziehen. Aber wenn es reicht gelb zu entfernen, bzw. da von unten ranzukommen ist, werde ich das versuchen. Angst hab ich nicht direkt, nur bin ich nach WIS vorgegangen und da müsste für den Bezug der Airbag ausgebaut, eine Niete ausgebohrt und Teile der Kopfstützenführung zerstört werden.

1

Gelb und vielleicht 2 untere Seitliche Grüne, aber nicht alles

Hab das Mistding tatsächlich rausbekommen. Vielen Dank für den Input. Stecker für die Luft habe ich aber gar keine entdecken können. Die gehen in den mit Filz komplett verkleideteten Ventilblock. Sieht auch aus als seien die aufgeschrumpft. Hab die Luftleitung getrennt und werde sie mittels zweckentfremdetem Schrumpfverbinder aus dem Elektrobereich verbinden. Mit dem Vacuumierer lies sich das Polster nicht verschweißen, dass ist deutlich zu dick für meinen Caso, aber ich habe mit Pattex Transparent sehr gute Erfahrungen gemacht und habe es damit geklebt. Es waren beide Luftpolster defekt, eins in dem selben Bereich wie bei dir und das andere innen. Das Luftpolster werde ich vermutliich nicht mehr in das T-Stück eingehängt bekommen, hoffe es bleibt auch so an seinem Platz.

Mein S ist 2010 Mopf. Vielleicht gibts da Stecker.
Ich habe genau so ein Caso. Da ging es gut (siehe Bilder) ein klarer Streifen entsteht an der Schweißnaht.

Das Werk vom Caso sah aus wie bei dir, hatte auch zwei Mal auf schweißen gedrückt aber beim kurzen reinpusten ging die Naht wieder auf. Das mit dem Pattex Transparent funktioniert aber auch gut. Leider ist mir der Stecker der Sitzheizung der Rückenlehne rausgesprungen und ich finde absolut nichts wo der mal drinne war. Jedenfalls funktioniert die Seitenstütze wieder 100%ig. Bin sehr zufrieden, die Art der Reparatur funktioniert und kann im Bedarfsfall an anderen Luftkissen wiederholt werden. Neu kaufen für 800€ muss also nicht sein.

Sehr gut Glückwunsch.
Lehnen oder Sitzflächen- Sitzheizung? Früher waren die-glaube ich- in einem schwarzen Zentralstecker unter der Sitzfläche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen