ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221 Sitzpolster, Lüftung und Massage im Foto

W221 Sitzpolster, Lüftung und Massage im Foto

Mercedes S-Klasse W221

Hallo zusammen, heute habe ich einmal meinen alten Fahrersitz seziert, um seinem Aufbau und der Funktion auf die Spur zu kommen. Dabei sind eine Reihe Bilder entstanden. Ich plane den Sitz zu renovieren oder andernfalls die Massage und Lüftungsfunktion auf einen anderen Sitz ohne diese Funktionen zu transplantieren. Eigentlich ist alles vom mechanischen her einfach aufgebaut und lässt sich gut voneinander trennen. Übrigens sind die Lehnen für Fahrer und Beifahrer gleich, denn es ist auf beiden Seiten des Teils ein Schlitz für den Airbag. Die Sitzflächen sind nicht gleich, die Seitenpolster sind unterschiedlich ausgeformt.

Hakelig ist primär die Abnahme des Sitzbezuges, denn der ist sehr stark verankert. Es sind Metallstäbe welche in Clips eingehängt werden. Man muss den Clip mit einer Zange festhnalten und dann die Stange mit einer anderen Zange nach unten und zur Seite bewegen. Wer das geschafft hat, schafft auch den Rest.

Das Abstandsgewirke welches der Luftverteilung dient, ist 1 cm dick, der darauf aufgeklebte gelohcte SChaumstoff 1,5 cm. Das ist eigentlich die ganze Polsterung vom erhabenen Sitz. Die Matte für die Massage ist oben und unten nur mit so Spreiznieten befestigt, die Ventilatoren sind nur in die Kokosmatte eingesteckt, welche das tragende Material der Lehne ist. Die Steuerungseinheit der Massage ist ganz oben am Sitz eingebaut, mit zahlreichen dünnen Luftschläuchen und einem elektrischen Anschlusskabel.

W221 Lehne Sitzbezug mit Heizung
W221 Sitzbezug Klemmstangen
W221 Sitzpolster Clips für Bezug
+7
Ähnliche Themen
6 Antworten

Hallo zusammen, heute habe ich einmal meinen alten Fahrersitz seziert, um seinem Aufbau und der Funktion auf die Spur zu kommen. Dabei sind eine Reihe Bilder entstanden. Ich plane den Sitz zu renovieren oder andernfalls die Massage und Lüftungsfunktion auf einen anderen Sitz ohne diese Funktionen zu transplantieren. Eigentlich ist alles vom mechanischen her einfach aufgebaut und lässt sich gut voneinander trennen. Übrigens sind die Lehnen für Fahrer und Beifahrer gleich, denn es ist auf beiden Seiten des Teils ein Schlitz für den Airbag. Die Sitzflächen sind nicht gleich, die Seitenpolster sind unterschiedlich ausgeformt.

Hakelig ist primär die Abnahme des Sitzbezuges, denn der ist sehr stark verankert. Es sind Metallstäbe welche in Clips eingehängt werden. Man muss den Clip mit einer Zange festhnalten und dann die Stange mit einer anderen Zange nach unten und zur Seite bewegen. Wer das geschafft hat, schafft auch den Rest.

Das Abstandsgewirke welches der Luftverteilung dient, ist 1 cm dick, der darauf aufgeklebte gelohcte SChaumstoff 1,5 cm. Das ist eigentlich die ganze Polsterung vom erhabenen Sitz. Die Matte für die Massage ist oben und unten nur mit so Spreiznieten befestigt, die Ventilatoren sind nur in die Kokosmatte eingesteckt, welche das tragende Material der Lehne ist. Die Steuerungseinheit der Massage ist ganz oben am Sitz eingebaut, mit zahlreichen dünnen Luftschläuchen und einem elektrischen Anschlusskabel.

W221 Lehne Sitzbezug mit Heizung
W221 Sitzbezug Klemmstangen
W221 Sitzpolster Clips für Bezug
+7

Das nehme ich mal in die FAQ auf.

lg Rüdiger :)

Themenstarteram 9. Juni 2023 um 5:14

So, heute möchte ich über die Renovation des Sitzes berichten. Ich habe die oberste Schaumstoffschicht und von der Sitzfläche das Abstandsgewirke erneuert. Die alten Teile waren sehr weich/durchgesessen/ausgeleiert.

Gekauft habeich für die Lehne Schaumstoff 1,5 cm dick in der Härte 35/40 und für die Sitzfläche 2 cm dick in 40/60. Die Zahlen sind so technische Angaben für etwas festere Qualität, ich habe gut 100 kg. Der SChaumstofflieferant hat mir freundlicherweise vorher Muster geschickt damit ich die Festigkeit erfühlen kann. Das Abstandsgewirke habe ich als "super heavy quality" in China bestellt, es ist noch fester, aber weniger luftdurchlässig als das originale. Da könnte man andere Produkte testen.

Der zuschnitt erfolgte einfach durch Auflegen der alten Originalteile. Das Lochen aber ist eine Sache für sich, weil man das nicht kaufen kann, oder ggf nur sehr teuer. Dazu tränkt man den SChaumstoff mit Wasser und friert ihn ein. Danach kann man die Löcher mit einem Locheisen und Hammer reinschlagen. Das Locheisen war 1 cm Durchmesser und es ist optimal, eine 2cm dicke Styroporplatte unterzulegen. Ich habe die Löcher teils etwas weiter als i Originalabstand gemacht, damit genug SChaumstoff dazwischen stehen bleibt. Diesen prozess sollte man erst mal mit einem Stück für sich austesten, bevor man an die Teile herangeht.

Anschliessend auftauen und trocknen und dann mit etwas Sprühkleber das ganze montieren. Ich glaub das wärs....

W221 Erneuerung Sitzpolster Fahrersitz1
W221 Erneuerung Sitzpolster Fahrersitz2
W221 Erneuerung Sitzpolster Fahrersitz3
+4

Sehr interessant. Wie sitzt es sich? Ich bemerke massive Unterschiede zu meinem Beifahrersitz und hatte schon überlegt das von einem Sattler machen zu lasssen. Aber wenn ich das so sehe bin ich danach 500€ los.

Themenstarteram 12. Juni 2023 um 16:06

Ich habe die renovierten Polster noch gar nicht eingebaut, dafür habe ich keine Zeit gefunden. Die Polster kosten beim Freundlichen so etwa 500 € die Sitzfläche und 800 € die Lehne, je nachdem ob mit oder ohne Massage und Fahrdynamischer Sitz. Das Sitzpolster umfasst allerdings auch das dicke zentrale Schaumstoffteil, welche ich nicht erneuern konnte/wollte wegen seiner komplexen Form. Die Lehne ist hingegen nur Kokosgeflecht und dann zwei Schichten Auflagen. Meine Materialkosten waren ca 60 € und halt einige Stunden Arbeit. Ich hoffe ich schaffe es diesen Sommer noch einzubauen, denn dann habe ich wieder einen belüfteten Sitz. Derzeit habe ich ein gebraucht gekauftes 221-Pplster drin, deshalb brennt es nicht so.

Themenstarteram 20. Juni 2023 um 7:00

Am WE habe ich die renovierten Polster eingebaut und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Alles deutlich straffer und angenehm. Ich bevorzuge es generell etwas fester. Wer denke ich um und unter 80 kg wiegt, ist wahrscheinlich mit eine Stufe weniger festen Schaumstoffen als ich gewählt habe (s.o.) gut beraten, sonst wird es zu fest.

 

Das erneuerte Abstandsgewirke in der Sitzfläche ist etwas weniger luftdurchlässig als das originale im Rücken. Wer eher an den Beinen zu heiss hat, sollte da auf die gleiche Lutdurchgängigkeit achten.

 

Man muss wissen, dass zum Abbau der Lehnenpolster der Seitenairbag gelöst werden muss. Weiter führe ich dazu nichts aus, aber ich möchte nicht dass jemand da anfähngt und dann im Zuge der Arbeiten merkt, das ihm ein nicht laienarbeitstaugliches Teil im Weg ist. Die Sitzfläche wiederum ist einfach auszubauen, weil alles nur gesteckt und geklemmt ist. Sitzheizung und Lüftung haben Kabel die unter dem Sitz ins STG gesteckt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221 Sitzpolster, Lüftung und Massage im Foto