W221 S600 und S65 AMG nur 5 Gänge?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo

Wieso haben S600 und S65 nur ein 5 Gang Getriebe und der S63 welche vergleichbare Leistungsdaten wie der S600 hat ein 7 Gang?

Gibt es auch S600 mit 7 Gang Getriebe als W221?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Das Drehmoment der V12 halte ich für ein Märchen.
Wie bereits angemerkt wurde, gab es schon beim 221 drehmomentstärkere Motorisierungen als den 600-er mit 7G. Wie und wann 600 und 63 ihr Drehmoment abgeben, dürfte nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Belastung des Getriebes haben.
Beim 222 geht das Fiasko weiter. Obwohl die 9G bis 1000 Nm aushält, dümpeln die V12 weiter mit dem alten Getriebe rum. Jetzt aber mit der 7G... ging ja früher aber angeblich nicht. Was eigentlich auch ganz gut war, denn das 7G ist einfach fürchterlich und lausigen Schaltkomfort kann man wenig gebrauchen, wenn man sich einen V12 wegen des Antriebskomforts kauft.

Ein weiteres mögliches Argument wäre die Bauform.
Allerdings kann ich jetzt spontan nicht sagen, wie groß die baulichen Unterschiede zwischen 5G, 7G und 9G sind. Aber selbst wenn es hier Unterschiede gäbe, können diese kaum relevant sein. Denn es gibt ja baureihenübergreifend (aber mit gleicher Architektur) V12 sowohl mit 5G als auch mit 7G.

Bleibt nur noch ein Schluss: Resteverwertung.
Das jeweils alte Getriebe wird nicht mehr gebaut und der Bestand geht in die Ersatzteilversorgung und ein paar V12. Merkt niemand, diese Autos fährt der Käufer sowieso nicht selber 🙄

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@Ycon1 schrieb am 12. August 2017 um 13:12:57 Uhr:


Das Drehmoment der V12 halte ich für ein Märchen.
Wie bereits angemerkt wurde, gab es schon beim 221 drehmomentstärkere Motorisierungen als den 600-er mit 7G. Wie und wann 600 und 63 ihr Drehmoment abgeben, dürfte nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Belastung des Getriebes haben.
Beim 222 geht das Fiasko weiter. Obwohl die 9G bis 1000 Nm aushält, dümpeln die V12 weiter mit dem alten Getriebe rum. Jetzt aber mit der 7G... ging ja früher aber angeblich nicht. Was eigentlich auch ganz gut war, denn das 7G ist einfach fürchterlich und lausigen Schaltkomfort kann man wenig gebrauchen, wenn man sich einen V12 wegen des Antriebskomforts kauft.

Ein weiteres mögliches Argument wäre die Bauform.
Allerdings kann ich jetzt spontan nicht sagen, wie groß die baulichen Unterschiede zwischen 5G, 7G und 9G sind. Aber selbst wenn es hier Unterschiede gäbe, können diese kaum relevant sein. Denn es gibt ja baureihenübergreifend (aber mit gleicher Architektur) V12 sowohl mit 5G als auch mit 7G.

Bleibt nur noch ein Schluss: Resteverwertung.
Das jeweils alte Getriebe wird nicht mehr gebaut und der Bestand geht in die Ersatzteilversorgung und ein paar V12. Merkt niemand, diese Autos fährt der Käufer sowieso nicht selber 🙄

Der AMG hat aber meins Wissens nach ein anderes Getriebe, als die MB, oder?

Es ist auch nicht nur das reine maximale Drehmonent entscheident, sondern auch wie es entfaltet wird und büer welches Drehzahlband in welchem Profil anliegend.
Da können Lastspitzen durchaus bei vergleichbaren Drehmomenten unterschiedliche sein.

Z.B. haben afaik die meisten AMG keine Anhängerfreigabe.
Mit einem 600er darfst Du aber auch noch über 2 Tonnen an den Haken hängen und dann Gas geben...
Da kommen dann schon andere Scherkräfte zum Tragen.

Mit anderen worten: Ich halte die Ingenieure sowohl bei MB als auch bei AMG für schlau genug, dass sie diesbezüglich sich schon genau überlegt haben weshalb da was zum Serieneinsatz kam.

Die Ingenierue wahrscheinlich schon, aber ist auch das Controlling schlau genug?
Andere Hersteller haben diesen Missstand ja schon vor langer Zeit salonfähig gemacht (Audi-Syndrom).

Wie gesagt, ich habe die Komponenten nicht selber entwickelt und kann daher natürlich keine 100 % stichhaltige Aussage treffen. Aber aus oben genannten Gründen erscheint mir selbst bei detaillierter Betrachtungsweise ein echter technischer Hintergrund eher weniger wahrscheinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen