W221 S320CDI OM642 Luftverwirbelung/Schleifen/Ruckeln während der Fahrt

Mercedes S-Klasse W221

Guten Tag, ich fahre einen S320 CDI Baujahr 2008 bei 247000km Motor OM642... Und habe folgendes Problem...und zwar im stand beim Gas geben und auch während der Fahrt meistens so zwischen 1500-2000 Umdrehungen macht das Auto so ein komisches Geräusch. Ich war bisher in 9 verschiedenen Werkstätten und leider konnte mir keiner weiter helfen.
Verdacht war der Turbo aber dieser hat weder Spiel auf der Welle noch ist der von innen beschädigt. Ebenso habe ich kein Leistungsverlust oder schwarzen Rauch welcher ausm Auspuff kommt.
Das Fahrzeug ist öfter in notlauf gegangen habe gestern den AGR ventil ausgetauscht und jetzt läuft das Fahrzeug deutlich besser aber dieses Geräusch bzw. Schleifen oder die luftverwirbelung die da entsteht ist noch immer da und geht mir langsam auf die Nerven und bisher konnte mir keine Werkstatt sagen was das ist. Wenn man vor dem Motor steht hört man, dass aus aus der rechten Seite des Motors kommt. Die MKL ist nicht an und beim auslesen zeigt er gar keine Fehler an. Und während der Fahrt ruckelt das Fahrzeug. Bin aktuell ratlos. Habe im Netz auch nichts gefunden was dem Problem ähnelt.. bin aktuell ratlos ich bitte um Hilfe ???????????

45 Antworten

Drucksensoren

LMMs, Lambdasonde, Ladedrucksensor, referenzdrucksensor (Filterkasten), Abgasgegendrucksensor habe ich schon getauscht.

Zitat:

@klausram schrieb am 26. Februar 2021 um 20:40:37 Uhr:


Drucksensoren

Habe alle getauscht, alle 3 zeigen im Stillstand den gleichen Atmosphärdruck an.

Ladedruck, Referenzdruck und Abgasgegendruck

Viktor aus dem 211er Forum und ich haben im Prinzip jetzt alle Sensoren und Aktoren ausgeschlossen. Unsere beiden Karren ruckeln bei 1200-1400 U/min aber nur bei 60 Grad Wassertemperatur. Wenn der Motor warm ist, ist alles ok. Bei mir ist das Ruckeln nur im warmen Sommermonaten spürbar. Ekas -Motor, DK, LDS hatte ich auch getauscht. Es gibt im Prinzip keinen Ansatz mehr, den ich folgen könnte. Der Wagen fährt sich aber gut, das Geräusch ist ab und zu hörbar und dieses Ruckeln habe ich für wenige Minuten. Ich lebe damit und gut ist 🙂

Ähnliche Themen

Wenn das so ist, bleibt nur die Verschmutzung im Motor selbst, bzw. im Ansaugbereich.
Auch ausgenudelte Drallklappengestänge nebst Klappen liegen im Luftstrom. Es bringt ja nix, wenn der Motor der Drallklappen steuert, die Klappe aber gar nicht oder nur unvollständig bewegt wird.
Bei mir ist das mit der Laufleistung sicher so, da noch keine neuen Gestänge verbaut wurden.
1x im Sommer drücke ich hinter der Drosselklappe eine Dose von diesem Mittel rein.
https://www.amazon.de/.../?...

Zitat:

@klausram schrieb am 27. Februar 2021 um 13:09:27 Uhr:


Wenn das so ist, bleibt nur die Verschmutzung im Motor selbst, bzw. im Ansaugbereich.
Auch ausgenudelte Drallklappengestänge nebst Klappen liegen im Luftstrom. Es bringt ja nix, wenn der Motor der Drallklappen steuert, die Klappe aber gar nicht oder nur unvollständig bewegt wird.
Bei mir ist das mit der Laufleistung sicher so, da noch keine neuen Gestänge verbaut wurden.
1x im Sommer drücke ich hinter der Drosselklappe eine Dose von diesem Mittel rein.
https://www.amazon.de/.../?...

Das hatte ich jetzt auch als nächstes vor dies auszuprobieren mit dem Spray ... ich werde vermutlich Dienstag oder Mittwoch davon berichten.

Das Spray hat bei mir jedenfalls nicht das Geräusch beseitigt

EKAs und Verschmutzungen habe vor 2 Jahren gründlich sauber gemacht. (Ölkühler getauscht)
Viktor hat auch den Ladeluftkühler getauscht. Mein Ekas-Gestänge ist ok, nichts ausgeschlagen. So sah die Ladeluftverteilung vor dem Reinigen

Asset.JPG

Gegen diese Ablagerung hilft kein Spray, ich habe 2 Tage lang gereinigt.

Asset.JPG
Asset.JPG

Diese Kohlegruben zu beseitigen, ist auf jeden Fall mal eine Maßnahme die auch eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ergibt. Ob der Kopf so gereinigt werden kann, dass wirklich bis zum Einlassventil alles raus ist? Hier sollte das Spray helfen. Aber es geht ja um das abschwellende Geräusch beim Abtouren. Worüber noch gar nicht gesprochen wurde ist die Drosselklappe. Was ist wann die etwas macht was Sie nicht soll? Oder zu träge ist?

Also ich hab mich heut bei schönem Wetter wieder ans Auto gestellt und festgestellt, dass der kleine Motor am Turbo nicht richtig arbeitet... beim Startern zieht der nach unten und beim Gas geben arbeitet der nicht immer mit und in den Momenten wenn dies nicht Mitarbeitet entsteht das Geräusch... ich hab ein Foto davon gemacht, welches ich im nächsten Kommentar posten werde. Habe auch diesbezüglich ein Video gefunden in dem man diesen ganz simpel reparieren kann. Diesen link werde ich auch posten. Also das werde ich mir auf jeden Fall die kommenden Tage genauer unter die Lupe nehmen.

Also hier drin sitzt ein kleiner Stellmotor welche einen kleinen Schneckenrad antreibt. Ein Bekannter von mir ist Mechaniker bei Mercedes und er hat mir gesagt ich soll das kontrollieren. Das ist quasi wie in der Tuningwelt gesagt wird ein Pop-up ventil... ein weiterer Mechaniker von adac sagte mir mal das Geräusch hört sich an wie ein Ladeumluftventil und Ladeumluftventil ist dieses Pop-up ventil.. auf jeden Fall ist dies eine Art ich sage mal elektrisches Ventil der die Luft reguliert. Und da drin sitzt wie gesagt ein kleines schneckenrad welcher mit der Zeit mal verschleißt und der Motor dadurch diesen nicht richtig greifen kann. Aus diesem Grund öffnet die Klappe nicht immer und wenn diese nicht öffnet entsteht dieses Geräusch.

Falls ich falsch liege dann bitte ich um Entschuldigung. Aber wie im vorherigen Kommentar schon gesagt habe heute dies feststellen können.

Mit freundlichen Grüßen und einen schönen Sonntag,
Legende04

Asset.HEIC.jpg

Das ist der LDS (Ladedrucksteller) für VTG (variable Turbolader-Geometrie). Unser Motor hat keine Ladedruckventile. Wenn der LDS nicht das macht, was das MSG von ihm abverlangt, gibt es eine Fehlermeldung im MSG. Der LDS wird vollständig überwacht.
Habe den LDS schon getauscht, siehe oben.
Da deiner angemalt ist, wurde deiner auch schon mal getauscht.

Und hast du es schonmal mit einem neuen Turbo versucht ?
Kann es sein, dass der Turbo vllt undicht ist und kein Öl hat ? Und dadurch warum auch immer das Problem verursacht

Ohne Öl würde der keine 100 km fahren. Habe den Turbolader prüfen lassen und mit dem VTG Motor zusammen eingeschickt. Alles ohne Probleme. Mein Wagen fährt ohne Probleme 240 ab dann braucht er Zeit bis 250 aber er schafft die Endgeschwindigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen