1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221 Lenkrad wackelt immer noch

W221 Lenkrad wackelt immer noch

Mercedes S-Klasse W221

Hallo liebe Gemeinde, ich wende mich heute an euch, da meine Werkstatt auch nicht mehr weiter weiss.
Wir haben jetzt schon fast alles probiert um das Lenkradwackel wegzubekommen, jedoch nichts hilft!

Lenkung gewechselt ( auf Garantie )
Antriebswelle gewechselt ( auf Garantie )
Bremsen, Felgen, Spur eingestellt, Radlager fester gezogen ( da es doch etwas zu viel spiel war )
Ich war sogar bei dunlop im Werk, da die alten einen höhenschlag hatten und ich dann neue bekommen habe.

Ich weiss echt nicht mehr weiter.

Ist jemand zufällig im Bodenseeraum ansässig und kann mir helfen?

Ps es sind 20 Zoll Felgen mit 35 Bereifung drauf, testbereifung war mit 17 Zoll 235 aus mb Werkstatt, auch von einer sklasse.

Beste Antwort im Thema

Die Hydrolager der Zugstreben mal kontrollieren.
Ebenso alle Lager der Vorderachse genau prüfen - auf den Rädern im eigenen Gewicht stehend, nicht hängend auf der Hebebühne.

Wenn die vorderen Hydrolager weich werden und nachlassen ist das oftmals schwer zu erkennen und die Fachleute (auch der TÜV) sagt zuweilen "alles noch in Ordnung" - war bei meinem vorigen W221 genau so.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hab es heute nochmal getestet. Die Vibrationen sind zwischen 85/90 und 125/130 km/h

Das Lenkrad bewegt sich sichtbar nach links und rechts. Habe das Gefühl das ich es auch im Sitz merke.

Dein Sägezahn Profil und bestimmte geschwindigkeitsabhängige Vibrationen deuten mehr auf eine Lageabhängige Vibration hin. Bedeutet: Unwucht, Höhenschlag auf der Felge der sich auf die Reifen überträgt sowie eine ander Störung, wie die Radlager könnten hier mitwirken. Du hast also nicht nur einen Höhenschlag, oder ein Lagerspiel sondern zeitgleich mehrere Störungen die sich aufschaukeln. Lange Fahrten bei einer konstanten Geschwindigkeit mittels Tempomat begünstigen die Übertragung und und ungleichmäßigen Abrieb auf den Reifen. Hier wird es schwierig... Praktisch könnte auch eine vibrierende Bodenabdeckung oder Radhausabdeckung, Frontspoiler dieses drastisch verstärken obwohl du sonst keinen Fehler hast. Eine Kamera könnte am besten helfen, im Radhaus oder unten die Bodengruppe zu filmen um es sichtbar zu machen... Ein Mikrofon macht nur bei geringen Geschwindigkeiten sinn... Du hast so viel erneuert, wobei ich hier mittlereweile auf eine lose Konstruktion, Baugruppe, Abdeckung tippe. Bei mir war es ein Luftleitblech das mit der Ölwannenabdeckung bei bestimmten Geschwindigkeiten stark vibrierte und auch das vibrieren am Lenkrad auslöste...

Radlager wurden auch mehrfach überprüft. Die Abdeckung sind auch alle fest und heil. Ich glaube mittlerweile auch an eine defekte Felge oder kack Reifen.

Was jetzt aufgefallen ist, dass der Keilriemenspanner zittert und der treibt ja die Servo an (wobei der auch erst ein halbes Jahr alt ist) und vielleicht liegt es auch daran.

Es vergeht einfach kein Monat ohne irgendein schaden. Obwohl ich Mercedes Fan bin, muss ich ehrlich sagen, das dass mein letzter Stern war.

Kannst Dir ruhig was anderes kaufen wenn Du andere Probleme willst. Das bedeutet aber nicht, daß es dann weniger oder einfachere/preiswertere sind.

Der Keilriemenspanner ist es mit Sicherheit nicht. Bevor Du DEN im Lenkrad merkst, ist der bereits abgefallen. Außerdem läuft der Riementrieb bei erhöhten Drehzahlen wesentlich ruhiger als im Leerlauf.

Wenn möglich besorg Dir doch mal testweise einen komplett anderen Satz Felgen/Reifen und probier damit nochmal.

Höhenschlag in der Felge geht bei dem 2-Tonnen-Dickschiff leider recht schnell, da kann ein tiefes Schlagloch reichen und sowas bekommt man durch Auswuchten nicht kompensiert. Man bekommt es ausgewuchtet, aber da die Achse nicht mehr mittig läuft, treten am Auto Vibrationen auf.

Ähnliche Themen

Reifen und Felgen hatte ich mit der Info "bereits mehrfach geprüft und getauscht" nicht mehr beachtet.
Ich stelle immer wieder fest, dass hier Hilfe nur maximal so gut sein kann wie die vollständigen Informationen des Fragestellers.

Ich bin auch davon ausgegangen das die wahrscheinlichste Ursache: Reifen plus Felge schon geprüft, getauscht wurde... Wie kann man nur das halbe Auto erneuern und das Hauptproblem inklusive das erwähnte Sägezahn problem deuten ja fast ausschließlich auf Höhenschlag Felge und/oder falsche Reifen hin...

Ich bin ja leider kein Mechaniker und habe mich auf die Aussagen vom Felgendoc verlassen.

Die Räder habe ich bei diesem abgegeben, mit der Bitte die Reifen und Felgen auf Unwucht, Höhen- und Seitenschlag sowie andere Beschädigungen zu prüfen.

Die Aussage war das alles okay wäre und darauf habe ich mich verlassen (er ist ja der "Profi"😉.

Ich werde mal nach einem Reifensatz schauen zum probieren.

Ich danke trotzdem schonmal für die Hilfe von euch.

Nichtsdestotrotz war ich wie von Kappa9 empfohlen bei der Dekra zum Stoßdämpfer Test. Da scheint alles okay zu sein...kein Spiel, scheppern oder springen der Räder.

Also mit den anderen Felgen ist es auch.

Jetzt hab ich aber noch eine Frage.

Haben die Hardyscheiben eine Einbaurichtung? Meine Werkstatt sagte nämlich das es egal ist wie die reinkommen. Habe aber im Internet gelesen das es teilweise eine Einbaurichtung gibt.

Mit freundlichen Grüßen

Habe die Hardyscheiben damals wechseln lassen wegen schlagen bei lastwechseln. Da hatte nichts vibriert.

Kann das wirklich daran liegen das die Werkstatt geschlampt hat und das Auto samt Lenkrad deshalb vibriert?

Gibt es neue Erkenntnisse oder mittlerweile eine Lösung?
Habe exakt das selbe Problem!
Fahre einen W221 S320 CDI.

Soviel ich weiß, hat die Hardyscheibe keine Einbaurichtung, aber: Man muss unbedingt beim Ausbau der vorderen Scheibe mit 1 und 2 markieren, wo sich die beiden Teile im Verhältnis zueinander befinden, um sie danach wieder genau so einbauen zu können, sonst droht eine Unwucht.

Siehe Video Minute 8:15 ff (Ist ein W211, aber das ist egal in dem Zusammenhang):

https://www.youtube.com/watch?v=uQ7MHu8YOqE&t=562s

Habe die Bremsen hinten komplett + Sattel hinten rechts getauscht.

Ich muss sagen das ganze hat sich ziemlich minimiert.
Nur manchmal merke ich bei 145 km/h noch diese aufschaukelnde Vibrationen.
Es muss ein Zusammenspiel aus zwei Bauteilen sein. Evtl. sind doch
noch die Radlager hinten n.i.O.

Guten Abend

Habe exakt die selben Probleme mit meiner S Klasse.
Lenkrad vibriert ab 110 km/h. Felgen, reifen, alle querlenker vorne neu und es hört nicht auf.
Hat keiner das Problem der Betroffenen gefunden ?
Ist ja anscheinend kein Einzelfall.

Danke.

Hallo Freunde , auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, aber vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Ich habe an meinem w221 die vorderen Bremscheiben samt Beläge getauscht und hatte dann ein Lenkrad flattern bei ca 100 kmh . Habe dann Räder wuchten und auch ummontieren lassen, aber keine Besserung. Als nächtes einen Satz neue Radnaben, aber es wurde nur bedingt besser. Das ende vom Lied war das durch den Scheiben und Steine tausch zu viel Bremsflüssigkeit in den Ausgleichbehälter gedrückt wurde, er stand dann ein Stück über MAX. Etwas Bremsflüssigkeit abgesaugt und Ruhe war.
LG
Lapos

Guten Abend
Problem gelöst.
Neuer Federbeine vorne neu bekommen und das Auto fühlt sich an wie ein neues.

Hoffe konnte helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen