1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221 Lenkrad wackelt immer noch

W221 Lenkrad wackelt immer noch

Mercedes S-Klasse W221

Hallo liebe Gemeinde, ich wende mich heute an euch, da meine Werkstatt auch nicht mehr weiter weiss.
Wir haben jetzt schon fast alles probiert um das Lenkradwackel wegzubekommen, jedoch nichts hilft!

Lenkung gewechselt ( auf Garantie )
Antriebswelle gewechselt ( auf Garantie )
Bremsen, Felgen, Spur eingestellt, Radlager fester gezogen ( da es doch etwas zu viel spiel war )
Ich war sogar bei dunlop im Werk, da die alten einen höhenschlag hatten und ich dann neue bekommen habe.

Ich weiss echt nicht mehr weiter.

Ist jemand zufällig im Bodenseeraum ansässig und kann mir helfen?

Ps es sind 20 Zoll Felgen mit 35 Bereifung drauf, testbereifung war mit 17 Zoll 235 aus mb Werkstatt, auch von einer sklasse.

Beste Antwort im Thema

Die Hydrolager der Zugstreben mal kontrollieren.
Ebenso alle Lager der Vorderachse genau prüfen - auf den Rädern im eigenen Gewicht stehend, nicht hängend auf der Hebebühne.

Wenn die vorderen Hydrolager weich werden und nachlassen ist das oftmals schwer zu erkennen und die Fachleute (auch der TÜV) sagt zuweilen "alles noch in Ordnung" - war bei meinem vorigen W221 genau so.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich habe bei mir mittlerweile folgendes erneut:

- Hardyscheiben
- Mittellager
- Zentrierbuchsen
- Lagerung vom Differenzial
- Motorlager
- Getriebelager
- Alle Lenker und Träger der Vorderachse
- Alle Lenker und Träger der Hinterachse
- Tonnenlager Hinterachse
- Bremsen komplett
- Reifen und Felgen mehrfach wuchten und prüfen lassen
- Spur eingestellt

Das nervige ist, dass die Vibrationen nicht jeden Tag sind. Mal mehr, mal weniger und manchmal auch garnicht.

Weiß mittlerweile echt nicht mehr weiter und die Werkstätten hier scheinbar schon lange nicht mehr.

defektes Radlager beim Vorgänger bei nichtmal 60tkm Laufleistung...
extreme Vibrationen wie aufschaukeln, aber nicht immer
Manchmal auch ruhige Fahrt bis 250 gehabt.
Eine Fahrt mit Horchbox und Microfonen bestätigte meinen Verdacht, den die Werkstatt zunächst nicht glauben konnte.
Radlager rechts erneuert - Ruhe war.

Fahrzeit? Temperatur abhängig? Öltemperatur an der Lenkung?

Es muss ja irgend eine Resonanz sein, die eine Grundunwucht oder Unrundheit hat und dann durch z.B. etwas Spiel sich unter bestimmten Bedingungen aufschwingt.

Weitere Beispiele: Geringer Verzug in Wellen - mal aufgesetzt und Kardanwelle hat minimal einen abbekommen, oder Antriebswelle leicht krumm/ Gelenk steif usw.
Federbein / Dämpferdefekt könnte auch noch ein Ansatz sein.

Wie sehen die Reifen aus? Irgend welche Besonderheiten im Tragbild wie leichte Auswaschungen?

Schlimmstenfalls mal auf einem 4-Rollenprüfstand hoch beschleunigen und sehen wo es sich aufschwingt.

Ähnliche Themen

Entweder ist es gleich zu Beginn der Fahrt oder garnicht. Es fängt also nicht irgendwann an.

Temperatur abhängig ist es auch nicht.

Das Pentosion der Servo wurde letztes Jahr erneuert.

Kardanwelle und Antriebswellen sind in Ordnung laut Werkstätten.

Reifen sind vom Bild sehr gut und alle gleichmäßig abgefahren. Sind Hankook Ventus S1 Evo 2 in 19 Zoll auf AMG Felgen.

Das komische ist wenn die Reifen gewuchtet wurden und ich 1-2 Wochen fahre und man sie dann wieder auf die wuchtmaschine steckt, zeigt die Maschine an das die Felgen quasi neu gewuchtet werden müssen.

Der Felgendoc hat jedoch alles geprüft und kann keine Unregelmäßigkeit feststellen.

Dann gehts auch nochmal Richtung Federbein.
Alle Buchsen und die oberen Lagerungen...
Ggf liegt ja sogar ein Defekt innerhalb eines der Dämpfer vor. Das würde auch zum Fehlerbild der Reifen passen.

ABC oder Airmatic?

Evtl mal eine kleine Webcam fest installieren an einem der Stabis und kurze Probefahrt um zu sehen welches der Räder tanzt.

Was mir noch dazu einfällt:

Auch wenn die korrekte Dämpferfunktion der Airmatic auf einem Dämpferprüfstand wie von ADAC oder TÜV nicht festgestellt werden kann (wegen der aktiven Regelung, die das Messergebnis verfälscht), sollte es jedoch möglich sein z.B: Spiel in der Domlagerung oder einen wirklich defekten Dämpfer durch den Unterschied rechts-links zumindest als Anhaltspunkt für weitere Untersuchung zu ermitteln.

Wenn Lagerspiel oder def. Dämpfer für ungedämptes Spiel von wenigen mm sorgt (und das Spiel im Eigengewicht stehend normal nicht spürbar ist), kann sich das unter bestimmen Fahrzuständen als Resonanz aufschwingen und würde erklären weshalb das nicht immer auftritt.

Was ich vergessen hatte, bei den Winterreifen hat ich Sägezahn (war sogar mit bloßem Auge sichtbar). Das waren 245/40 18 und keine markenreifen.

Der Wagen war Anfang dieses Jahr in einer MB Werkstatt (ehemaliger AMG Performance Mechaniker) und der meinte das mein Fahrwerk nach genauer Prüfung i.O. wäre.

Danke für die Zusatzinfo.
Das passt exakt zu einem ungedämpften Höhenspiel.
War das auf beiden Seiten, oder nur auf einer?

Bei beiden Seiten: Die Lager des Hauptachsträgers mal prüfen, ggf. erneuern.

Das war auf beiden Seiten an der Vorderachse. Welche Teile sind das die du meinst?

Ich habe jetzt auch keine Zeichnung da (und habe es selbst auch noch nie auseinander nehmen müssen).
Gemeint war die Verschraubung des Achsträgers mit der Karosserie.

Allerdings ist das nur ein weiterer Verdacht aus der Ferne und ohne Sicherheit, dass das auch tatsächlich die Ursache ist.

Aber viel mehr kommt ja kaum noch in Frage.

Der Achsträger sieht nicht so aus als hätte der irgendwelche Lager. Das einzige was noch gelagert wäre ist das Lenkgetriebe selbst.

Habe mal zwei Bilder zugefügt aus einem Online Ersatzteilkatalog.

IMG_8696.GIF.jpg
IMG_8697.GIF.jpg

Ja, sieht so aus als wenn die Schrauben "230" direkt und ohne Lager / Silentblöcke verschraubt seien und nicht wie an der Hinterachse mittels dieser "Elefantenfüße"

Aber wenn da irgendwo Spiel sein sollte, dann müsste man das auf einer Viersäulenbühne heraus bekommen, wo das Fz im Eigengewicht auf den Rädern steht.
Dann den Unterschutz demontieren.
Dann den Vorderwagen an den vorderen Wagenheberaufnahmen langsam anheben und zugleich zu zweit oder zu dritt prüfen, ob sich während des ersten Anhebens etwas bewegt oder leicht absackt.
Gleiches dann auch beim Ablassen prüfen.

Wenn da wirklich nichts erkennbar ist, bleiben ja fast nur noch die Federbeine.

Bei dem neuen Lenkgetriebe: Sind da die Spurstangen mit komplett erneuert worden?
Wenn die inneren Kugel/-Pfannengelenke Spiel haben kann es auch so beim Fahren wackeln / vibrieren.

Das Lenkgetriebe wurde nicht erneuert, nur das Pentosion von der Servo.

Spurstangen und Axialgelenke sind komplett neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen