W221 Klimaanlage komplett leer
Moin Leute,
seit letztem Jahr kämpfe ich schon mit der Klinaanlage. Sie kühlt nicht mehr. Nach der Neubefüllung merke ich nach einiger Zeit ein röcheln. Irgendwo verliert sie Kältemittel.
Ich muss zur Lecksuche natürlich in die Werksatt. Allerdings konnte die andere Werksatt nichts finden und hat neu befällt.
Gibt es zufällig schon Erfahrungen ob einige Bauteile besonders Anfällig beim W221 sind ? Ich vermute das es der Kondensator ist.
Den Drucktest werde ich dann mit Stickstoff durchführen lassen.
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, kurzes Feedback. Die Klimaanlage läuft wieder.
Heute habe ich mich nochmal ordentlich damit beschäftigt und am Kompressor gemessen.
Aufgefallen war mit das die Steuerspannung konstant bei 3,5 Volt liegt und bei jedem Motorstart kurz hochgeht.
Das kam mir alles sehr komisch vor. Darauf hin hatte ich nochmal etwas zu den Kompressoren gelesen:
Extern geregelt im Trend
Zu den wichtigsten Innovationen der letzten
Jahre gehören die extern geregelten
Kompressoren. Bei diesen bestimmt nicht
ein pneumatisches Ventil, das auf Druckund
Temperaturveränderungen reagiert,
das Fördervolumen des Verdichters, sondern
ein elektronisch geregeltes Regelventil,
welches von einem Steuergerät
angesteuert wird. Da die elektronische Regelung
die Kompressorleistung direkt beeinflusst,
lässt sich den Klimaexperten von
Delphi zufolge die Temperaturregelung
der ins Fahrzeuginnere strömenden Luft
verbessern – insbesondere, weil dies nicht
mehr wie bislang üblich durch das Mischen
von warmer und kalter Luft erfolgt.
Das elektronische Ventil erlaubt es darüber
hinaus, den Anstellwinkel der Taumelscheibe
exakt zu regeln. „Dies hat zur
Folge, dass der Kompressor – wenn die
Klimaanlage nicht gebraucht wird – dem
Motor nur wenig Leistung abnimmt. Beim
Einschalten ist überdies die Leistungsabnahme
sehr gering und wird erst dann
elektronisch langsam gesteigert“, erklärt
Viktor Hezinger, Klimatechnikexperte
bei Delphi Deutschland in
Wuppertal. Diesen Vorgang bezeichnen
die Experten als „Soft-Start“. Aktuelle Kompressoren
haben laut Hezinger bei Volllast
eine Leistung von rund 5 kW. „Mit dem Einsatz
von externen Regelventilen lässt sich
die Minimalleistung alleine durch das Verstellen
der Taumelscheibe bis auf etwa 150
W (bei 3000 1/min) reduzieren“, erklärt der
Klimafachmann.
Ohne Magnetkupplung
Außerdem erübrigt sich mit dem elektrischen
Regelventil die Magnetkupplung.
„Allerdings setzen einige Automobilhersteller
aus Sicherheitsgründen extern
geregelte Kompressoren mit zusätzlicher
Magnetkupplung ein“, berichtet Hezinger.
Leicht zu erkennen sind extern geregelte
Kompressoren an der Kabelführung: Während
bei intern geregelten Kompressoren
das Anschlusskabel zur Magnetkupplung
führt, verläuft dieses bei extern geregelten
Kompressoren zum Regelventil im hinteren
Teil des Verdichters. Extern geregelte Kompressoren
mit zusätzlicher Sicherheits-Magnetkupplung
besitzen demnach zwei Anschlüsse:
einen für die Magnetkupplung,
einen für das Regelventil.
Quelle:AMZ
Daraufhin habe ich mir die Codierung nochmal angesehen und bei mir war die Codierung auf Magnetkupplung verbaut: JA
Ich habe sie geändert auf: NEIN
Seit dem läuft die Klimaanlage auch wieder wie sie soll.
Ich hatte vor einiger Zeit die Steuergeräte geupdatet.
Ob mir da etwas durchgerutscht ist etc. - Keine Ahnung.
Naja jedenfalls bin ich froh den Fehler gefunden zu haben.
Gruß Jan
29 Antworten
Ja die Codierung stimmt. Magnetkupplung verbaut.
Beim Eintrag: Einschalten verhindert steht bei Motor aus: "Motor aus"
Beim Off drücken : "OFF Taste"
Und beim normalen Fahren nur Striche.
Das wäre super wenn du einmal nachschauen kannst bei dir. Genau so welche Stromaufnahme deine Klimaanlage beim manuellen Ansteuern des Kompressors hat. (Kältemittelverdichter)
Vielen Dank!!!!!
Gruß Jan
@Kuni78 , hast du evt. mal Zeit gefunden das bei dir auszuprobieren? 🙂 Imoment gehts ja mit der Wäre draußen.
Kommt aber sicher bald wieder.
Danke dir.
Gruß Jan
Grüße. Mir ist leider beruflich was dazwischen gekommen. Sorry. Ich schau heute mal nach und guck mir das mal bei mir an.
So sieht's bei mir aus.
Ähnliche Themen
Vielen Dank. Also bleibt er bei dir die ganze Zeit eingeschaltet und die Stromaufnahme konstant?
Ich habe halt nur beim "Ursachen für das Abschalten der Klimakompressors" Striche also: ----
Und Stromaufnahme bleibt bei 0mA ab und zu schnellt der Wert mal kurz auf 100mA hoch mal auf 75mA.
Dann geht die Drehzahl auch hoch.
Was meinst du? Ich denke der Kompressor ist defekt?
Ja bei mir bleibt der konstant. Pendelt so um die 740-750mA. Hast du genug Kältemittel drin? Hast mal die Prüfung für den Kältemittelkreislauf gemacht wie oben auf dem Bild?
Wenn das alles ok ist und auch die Werte alle stimmen sieht's wohl leider nach dem Kompressor aus.
Wenn da nur Striche sind müsste er eigentlich laufen. Sonst würde da nen Grund stehen.
Zitat:
@Jan 94 schrieb am 29. April 2018 um 18:01:52 Uhr:
Kann natürlich sein, das nur die Magnetkupplung defekt ist.
Das ist auch möglich. Aber da weiß ich leider nicht wie man das prüfen kann.
Hat der Kompressor einen Anschluss oder ist da nur die Magnetkupplung mit Strom? Dann wird die einen weg haben oder die Leitung. Wackelwontakt eventuell?
Die Prüfung läuft durch und alle Punkte sind okay.
In den Kompressir geht ein Kabel. Allerdings hinten.
An der Kupplung selber bzw. an der Riemenscheibe vorne dran ist kein Anschluss.
Ich denke das man sie dann wohl nicht einzeln ersetzen kann.
Gruß Jan
Hast da mal gemessen ob da konstant Spannung ist wenn du ihn einschaltest? Wenn ja dann wirst ihn wohl tauschen müssen.
Und wie gesagt mal den Anschluss prüfen wegen Wackelkontakt.
Um mal etwas die Verwirrung heraus zu nehmen ...
Die meisten W221 haben einen Taumelscheibenkompressor. (ohne Magnetkupplung, da stufenlose Regelung)
Erkennbar an dem EINEN Steuerkabel.
Hier liegen im Betrieb die erwähnten mA an. Ca 95% der Zeit (da geregelt). Der Druck regelt sich normalerweise von ca 8 bis 20 Bar. Kann aber auch mehr.
Es gibt sehr viele Sensorwerte die verhindern das der Kompressor vom STG gestartet wird.
Allerdings ist es mit der DAS auch gut analysierbar was den Start verhindert.
Es ist natürlich auch möglich den Kompressor manuell zu starten. Aber wenn das STG einen Grund für das Abschalten gefunden hat sollte man so etwas aus gutem Grund besser nicht machen.
Die meisten älteren W221 haben ab 100T Km mehr oder weniger ein Problem mit dem Klimakühler, der vor dem Wasserkühler sitzt. Dieser sollte bei leeren Anlagen als erstes getauscht werden. (Trockner mit tauschen nicht vergessen)
Da die Anlage auch mit 40% Füllung immer noch läuft, merken die Wenigsten etwas davon.
Auch Kontrastmittel nützt hier nichts. Es sammelt sich unten am Kühler und ist erst NACH Ausbau zu sehen.
Kleiner Tipp: Wird beim Start des Wagens die Frontscheibe kurz feucht ist die Anlage fast leer.
Weiterer Tipp: ZWISCHEN Klimakühler und Wasserkühler sammelt sich Dreck. Dieser verhindert das BEIDE Kühler vernünftig arbeiten können. Darum leiden viele alte W221 auch an Kühlungsmangel.
Wird "vergessen" das Klimagas aufzufüllen, wird der Kompressor in seinen Leistungspausen immer lauter. Nachdem dann lange genug Geräusche vorhanden waren, frisst der Kompressor und es wird SEHR teuer.
Dann muss fast das gesamte System erneuert werden (5-15T EU), ansonsten bleiben Metallspäne zurück die in kurzer Zeit wieder den Kompressor und das Expansionsventil zerstören. (Diese Wagen findet man dann bei den üblichen Wiederverkäufern)
Also Vorsicht wenn beim schönen neuen Wagen vom Kiesplatz ein neuer Kompressor verbaut ist.
MB-Doc
Moin, danke für den Beitrag. Allerdings läuft der Check ob alle Bedingungen für das starten erfüllt sind durch.
Alle Kontrollkästchen werden von der SD mit einem Haken versehen.
Der Stromverbrauch steigt in inregelmäßigen Abständen mal ganz kurz an.
Unter dem Menüpunkt „Ursachen für das Abschalten des Kompressors#
Sehe ich beim einschalten nur Striche.
Kein Grund wird angegeben.
Mein Druck liegt nach einiger Standzeit bei 4-5 Bar.
Könnte mir gut vorstellen das es in Richtung Kompressor geht
Es gibt in den Entwickler-Einstellungen noch diverse Einzeltests.
Aber wenn eine Fehlcodierung ausgeschlossen ist, bleibt fast nur noch Kompressor.
Allerdings ist der Fall nicht wirklich logisch.
MB-Dok
Hallo zusammen, kurzes Feedback. Die Klimaanlage läuft wieder.
Heute habe ich mich nochmal ordentlich damit beschäftigt und am Kompressor gemessen.
Aufgefallen war mit das die Steuerspannung konstant bei 3,5 Volt liegt und bei jedem Motorstart kurz hochgeht.
Das kam mir alles sehr komisch vor. Darauf hin hatte ich nochmal etwas zu den Kompressoren gelesen:
Extern geregelt im Trend
Zu den wichtigsten Innovationen der letzten
Jahre gehören die extern geregelten
Kompressoren. Bei diesen bestimmt nicht
ein pneumatisches Ventil, das auf Druckund
Temperaturveränderungen reagiert,
das Fördervolumen des Verdichters, sondern
ein elektronisch geregeltes Regelventil,
welches von einem Steuergerät
angesteuert wird. Da die elektronische Regelung
die Kompressorleistung direkt beeinflusst,
lässt sich den Klimaexperten von
Delphi zufolge die Temperaturregelung
der ins Fahrzeuginnere strömenden Luft
verbessern – insbesondere, weil dies nicht
mehr wie bislang üblich durch das Mischen
von warmer und kalter Luft erfolgt.
Das elektronische Ventil erlaubt es darüber
hinaus, den Anstellwinkel der Taumelscheibe
exakt zu regeln. „Dies hat zur
Folge, dass der Kompressor – wenn die
Klimaanlage nicht gebraucht wird – dem
Motor nur wenig Leistung abnimmt. Beim
Einschalten ist überdies die Leistungsabnahme
sehr gering und wird erst dann
elektronisch langsam gesteigert“, erklärt
Viktor Hezinger, Klimatechnikexperte
bei Delphi Deutschland in
Wuppertal. Diesen Vorgang bezeichnen
die Experten als „Soft-Start“. Aktuelle Kompressoren
haben laut Hezinger bei Volllast
eine Leistung von rund 5 kW. „Mit dem Einsatz
von externen Regelventilen lässt sich
die Minimalleistung alleine durch das Verstellen
der Taumelscheibe bis auf etwa 150
W (bei 3000 1/min) reduzieren“, erklärt der
Klimafachmann.
Ohne Magnetkupplung
Außerdem erübrigt sich mit dem elektrischen
Regelventil die Magnetkupplung.
„Allerdings setzen einige Automobilhersteller
aus Sicherheitsgründen extern
geregelte Kompressoren mit zusätzlicher
Magnetkupplung ein“, berichtet Hezinger.
Leicht zu erkennen sind extern geregelte
Kompressoren an der Kabelführung: Während
bei intern geregelten Kompressoren
das Anschlusskabel zur Magnetkupplung
führt, verläuft dieses bei extern geregelten
Kompressoren zum Regelventil im hinteren
Teil des Verdichters. Extern geregelte Kompressoren
mit zusätzlicher Sicherheits-Magnetkupplung
besitzen demnach zwei Anschlüsse:
einen für die Magnetkupplung,
einen für das Regelventil.
Quelle:AMZ
Daraufhin habe ich mir die Codierung nochmal angesehen und bei mir war die Codierung auf Magnetkupplung verbaut: JA
Ich habe sie geändert auf: NEIN
Seit dem läuft die Klimaanlage auch wieder wie sie soll.
Ich hatte vor einiger Zeit die Steuergeräte geupdatet.
Ob mir da etwas durchgerutscht ist etc. - Keine Ahnung.
Naja jedenfalls bin ich froh den Fehler gefunden zu haben.
Gruß Jan
Na dann Glückwunsch. Wenn man nur am Anfang auf diese kleinen Sachen kommen würde. Da könnte man sich manchmal viel Kino ersparen.