ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W221 Inspektionskosten

W221 Inspektionskosten

Themenstarteram 15. Mai 2009 um 20:47

Hallo liebe S-Klässler,

werde mir im Laufe des Jahres 2009 eine gebrauchte S-Klasse (Bj 2006 mit knapp 100tkm) kaufen.

Versicherung ist gecheckt, allerdings habe ich keine Idee, wie hoch die Wartungs-/Inspektionskosten sein werden. Ich hoffe auf eure Erfahrungen und Tipps.

Herzlichen Dank

mfuchs112

Beste Antwort im Thema
am 16. Mai 2009 um 8:58

Hallo,

ich lasse immer nur die Ölwechsel machen. Da bringe ich das Öl mit und komme mit unter 50 euro aus der abzockbude wieder raus.

Das hat mir bei noch keinem MB etwas geschadet. Wenn etwas getauscht werden muss, werde ich von der werkstatt darauf aufmerksam gemacht- aber erst wenn es der verschleiß notwendig macht.

Wenn man sich anschaut was für ein quatsch bei inspektionen gemacht wird fällt einem da manchmal wirklich nicht mehr viel zu ein. Da sind dinge bei die man sowieso selbst nachschaut. Da braucht man sich nicht zu wundern wenn man abgezockt wird.

Bei mir hat es jedenfalls noch nie etwas geschadet wie ich es mache. Es gab zu meinen ehemaligen geschäftszeiten autos von MB die an die 500tsd km auf dem tacho hatten und nie großartige probleme gemacht haben. Oder meint ihr dass etwas taxiunternehmen die inspektionen bei mb machen lassen?;)

Selbst bei den modernen motoren hatte ich nie probleme, weder w220 noch beim w221.

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Ist zwar off topic:

Kaufe einen mit 80.000km dann hast du bei einem Kauf bei Benz im ersten Jahr,

die nächsten 20.000km im Garantiefall absolut keine Zuzahlung.

Weder beim Material, noch beim Lohn.:D

 

Zu den normalen Inspek.-Kosten:

Das ist nicht so wild.

Wenn du dein Öl mitbringst.

Wenn alle Filter neu müssen...sind natürlich schnell 500,- auf der Rechnung.

Auch die Zündkerzen hauen ganz schön rein, haben aber auch einen sehr großen Wechselintervall.

Aber die Wechselintervalle der Filter sind um 80.000km

Müssen allerdings alle 4 Bremscheiben + Beläge neu......dann sind bestimmt 1500,- EUR weg.

Das in der Abzockbude machen zu lassen macht gar keinen Sinn.

Denn der Wagen ist auch lückenlos scheckheft gepflegt, wenn die Bremsen woanders gemacht wurden.

FAZIT: ---Alle Angaben für W221 S500/S550---

Achte darauf wann wurden die Filter gewechselt:

Kombifilter Innenraum alle 40.000/2 Jahre, Luftfilter alle 80.000km

Kraftstofffilter alle 250.000/15Jahre }>unglaublich, aber wahr!!!!!!

Zustand der Bremsscheiben b.zw. wann kamen sie NEU

Bei 100.000km sind die Br.-Sch. fast fertig....:eek:

Wann kamen die Zündkerzen NEU }müssen bei 100.000km neu

am 16. Mai 2009 um 8:58

Hallo,

ich lasse immer nur die Ölwechsel machen. Da bringe ich das Öl mit und komme mit unter 50 euro aus der abzockbude wieder raus.

Das hat mir bei noch keinem MB etwas geschadet. Wenn etwas getauscht werden muss, werde ich von der werkstatt darauf aufmerksam gemacht- aber erst wenn es der verschleiß notwendig macht.

Wenn man sich anschaut was für ein quatsch bei inspektionen gemacht wird fällt einem da manchmal wirklich nicht mehr viel zu ein. Da sind dinge bei die man sowieso selbst nachschaut. Da braucht man sich nicht zu wundern wenn man abgezockt wird.

Bei mir hat es jedenfalls noch nie etwas geschadet wie ich es mache. Es gab zu meinen ehemaligen geschäftszeiten autos von MB die an die 500tsd km auf dem tacho hatten und nie großartige probleme gemacht haben. Oder meint ihr dass etwas taxiunternehmen die inspektionen bei mb machen lassen?;)

Selbst bei den modernen motoren hatte ich nie probleme, weder w220 noch beim w221.

@sl73-amg :

Absoluter Top Beitrag!!!!!!!!!

Erstklassig!!!!!!!!!!

Leider gibt es ja keinen Dauen hoch bei den Smiley´s:eek:

Zitat:

Original geschrieben von sl73-amg

Hallo,

ich lasse immer nur die Ölwechsel machen. Da bringe ich das Öl mit und komme mit unter 50 euro aus der abzockbude wieder raus.

Das hat mir bei noch keinem MB etwas geschadet. Wenn etwas getauscht werden muss, werde ich von der werkstatt darauf aufmerksam gemacht- aber erst wenn es der verschleiß notwendig macht.

Wenn man sich anschaut was für ein quatsch bei inspektionen gemacht wird fällt einem da manchmal wirklich nicht mehr viel zu ein. Da sind dinge bei die man sowieso selbst nachschaut. Da braucht man sich nicht zu wundern wenn man abgezockt wird.

Bei mir hat es jedenfalls noch nie etwas geschadet wie ich es mache. Es gab zu meinen ehemaligen geschäftszeiten autos von MB die an die 500tsd km auf dem tacho hatten und nie großartige probleme gemacht haben. Oder meint ihr dass etwas taxiunternehmen die inspektionen bei mb machen lassen?;)

Selbst bei den modernen motoren hatte ich nie probleme, weder w220 noch beim w221.

Sorry, passt zwar nicht ganz zum ursprünglichen Thema (W221 Inspetionskosten):

Auf Grund des enormen Rostproblems der W220-Baureihe werde ich persönlich

zumindest so lange bis der Wagen 8 Jahre alt ist die Inspetionen weiterhin bei

MB regelmäßig durchführen lassen lassen. Der Wagen ist bisher lückenlos

scheckheftgepflegt, da kommt es auf die restlichen 15/16 Monate auch nicht mehr

drauf an.

So kann ich MB zumindest bis 09/2010 voll in die Verpflichtung nehmen. Wobei ich

bisher an meinem pedantisch gepflegten Wagen noch nie und an keiner Stelle Rost

habe finden können. Die Türkanten sind allerdings schon mal auf MB-Kosten kom-

plett lackiert worden (wegen abgeplatzten Lack laut MB). Rost habe ich auch dort

nicht feststellen können. Da die EZ meines Wagens nur wenige Monate vor der

MOPF liegt soll das Rostproblem laut MB erheblich geringer sein als bei den älteren

W220.

Inspektionskosten: € 600 - 650 wenn alles i.O. war ohne besondere Vorkommnis-

se, sonst auch mal € 800 - 900. Bei km 187.000 wurden bei MB Bremsen komplett

+ Luftfederbein vorne links erneuert, Kostenpunkt € 1.115,-. Letzte Inspektion

bei 222.000 km releativ günstige € 475,-

am 20. Mai 2009 um 12:12

Zitat:

Original geschrieben von Dieselspuler

Zitat:

Original geschrieben von sl73-amg

Hallo,

ich lasse immer nur die Ölwechsel machen. Da bringe ich das Öl mit und komme mit unter 50 euro aus der abzockbude wieder raus.

Das hat mir bei noch keinem MB etwas geschadet. Wenn etwas getauscht werden muss, werde ich von der werkstatt darauf aufmerksam gemacht- aber erst wenn es der verschleiß notwendig macht.

Wenn man sich anschaut was für ein quatsch bei inspektionen gemacht wird fällt einem da manchmal wirklich nicht mehr viel zu ein. Da sind dinge bei die man sowieso selbst nachschaut. Da braucht man sich nicht zu wundern wenn man abgezockt wird.

Bei mir hat es jedenfalls noch nie etwas geschadet wie ich es mache. Es gab zu meinen ehemaligen geschäftszeiten autos von MB die an die 500tsd km auf dem tacho hatten und nie großartige probleme gemacht haben. Oder meint ihr dass etwas taxiunternehmen die inspektionen bei mb machen lassen?;)

Selbst bei den modernen motoren hatte ich nie probleme, weder w220 noch beim w221.

Sorry, passt zwar nicht ganz zum ursprünglichen Thema (W221 Inspetionskosten):

Auf Grund des enormen Rostproblems der W220-Baureihe werde ich persönlich

zumindest so lange bis der Wagen 8 Jahre alt ist die Inspetionen weiterhin bei

MB regelmäßig durchführen lassen lassen. Der Wagen ist bisher lückenlos

scheckheftgepflegt, da kommt es auf die restlichen 15/16 Monate auch nicht mehr

drauf an.

So kann ich MB zumindest bis 09/2010 voll in die Verpflichtung nehmen. Wobei ich

bisher an meinem pedantisch gepflegten Wagen noch nie und an keiner Stelle Rost

habe finden können. Die Türkanten sind allerdings schon mal auf MB-Kosten kom-

plett lackiert worden (wegen abgeplatzten Lack laut MB). Rost habe ich auch dort

nicht feststellen können. Da die EZ meines Wagens nur wenige Monate vor der

MOPF liegt soll das Rostproblem laut MB erheblich geringer sein als bei den älteren

W220.

Inspektionskosten: € 600 - 650 wenn alles i.O. war ohne besondere Vorkommnis-

se, sonst auch mal € 800 - 900. Bei km 187.000 wurden bei MB Bremsen komplett

+ Luftfederbein vorne links erneuert, Kostenpunkt € 1.115,-. Letzte Inspektion

bei 222.000 km releativ günstige € 475,-

Rostprobleme habe ich bei unserem w220 auch nie gehabt(bj. 4.2002)- trozdessen ich keine inspektionen machen lasse

Abgeplatzenden lack hatte ich einmal am spiegel-wurd dann anstandslos von mb ersetzt.

Da ich erstbesitzer bin und mein sohn den wagen von mir dann übernommen hat, weiß ich um den zustand bestens bescheid- der ist tadellos. Gepflegt wurde der wagen immer und die notwendigen reperaturen immer erledigt. Nur für irgendwelchen sinnlosen firlefanz den jederman sowieso selbst nachschaut ist mir mein geld zu schade- und geschadet hat es noch nie etwas.

Ich gebe Dir grundsätzlich vollkommen Recht.

Allerdings wird man bei Deinem MB-Fuhrpark mit 100%iger

Sicherheit völlig andere Kulanzmaßstäbe ansetzen...

Zitat:

Original geschrieben von Dieselspuler

Ich gebe Dir grundsätzlich vollkommen Recht.

Allerdings wird man bei Deinem MB-Fuhrpark mit 100%iger

Sicherheit völlig andere Kulanzmaßstäbe ansetzen...

Sehr sehr richtig:

Es gibt nämlich 2 Arten von Kunden:

Neuwagenkäufer

und

Gebrauchtwagenfahrer(noch nicht mal vor Ort gekauft!!!)

Die Neuwagenkäufer müssen nur sagen....dann kaufe ich meinen nächsten eben

woanders....schon kommt Bewegung in die Sache.....dann zahlt die Niederlassung das

auch schon mal aus eingener Tasche.

Ein Neuwagenkäufer bekommt auch während der Rep. eine S-Klasse.

Mir wurde in Kobenz doch tatsächlich eine A-Klasse angeboten...

....die ich entsetzt ablehnte.

Mit Ach und Krach gab es dann eine C-Klasse.

am 20. Mai 2009 um 14:23

Zitat:

Original geschrieben von Dieselspuler

Ich gebe Dir grundsätzlich vollkommen Recht.

Allerdings wird man bei Deinem MB-Fuhrpark mit 100%iger

Sicherheit völlig andere Kulanzmaßstäbe ansetzen...

Nun das mag evtl. sein, ich kann mich auch nicht über die kulanz meiner MB werkstatt beschweren. Ich bin dort seit 1958 kunde und habe bis heute fast alle meiner MB auch über diese bezogen. Jedoch lasse ich in letzter Zeit öfter etwas bei der NL in kassel reparieren ( zumindest was motoren anbelangt- der rest wird auch weiterhin beim guten alten MB-händler gemacht) da ich das personal dort für fähiger halte. In den letzten jahren hatte sich die zahl der "fehldiagnosen" gehäuft und des öfteren wurden teile getauscht die noch 100% in ordnung waren- das war mir dann doch auf dauer etwas lästig. Aber z.b. über die Kulanz bei Rost kann ich nur sagen- diese wird stets zu vollster zufriedenheit erledigt- jedoch hatte nur unser altes 220 SC rostprobleme. DIeses wurde vor einem halben jahr komplett entrostet, daraufhin (fast) komplett neu lackiert und versiegelt- alles auf kosten von DB. Da kann man sich nicht beschweren.

 

mfg

am 20. Mai 2009 um 15:00

Ich wuerde sicherstellen, dass das Auto jedenfalls eine Weile unter Garantie ist. Ich besitze einen allradangetriebenen S500 Lang und habe waehrend 80 TKM viele technische Probleme gehabt: Vibrationen, Motorstuetze ausgetauscht, Getriebestutz ausgetauscht, Motor zweimal geoeffnet wegen kapute Schmieroelsensor, Fahrersitz zweimal getauscht, Beifahrersitz einmal, Luftkompressor ausgetauscht, Probleme mit dem Bremssystem, usw. Hat mit mir wenig Geld gekostet, weil alles unter Garantie fiel. Hatte ein Vermoegen gekostet ohne Garantie.

@ 300 SDL

ich beneide Leute, die C-Klasse fahren können, aber ich passe da nicht einmal rein. Auch bei der E ist es knapp. Also bleibt mir nur A oder S (schade dass sie nicht Z heißt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen