W221 Getriebe S320 CDI - Getriebeschaden

Mercedes CL C215

Bei einem Bekannten gibt es beim W221 ständig Ärger mit dem Getriebe.
Urplötzlich, bei verschiedenen Tempos, egal ob 50, 80 oder 120 km/h schaltete zeitweilich das automatische Getriebe mit höllischem Lärm in den 1. Gang zurück.
Man wird plötzlich hart abgebremst und bewegt sich nur noch mit ca. 15 km/h. Jegliches normales Gasgeben oder Handschalten bringt keine Veränderung.
Das Fahrzeug muss an den Straßenrand gerollt werden, ausgeschaltet und nach einer Weile neu gestartet werden. Dann läuft der Wagen wieder normal.
Das ganze erlebten wir schon mehr als 20mal, die Werkstätten fanden angeblich nichts und unterstellten versehentliche unbewusste Schaltbewegungen an der Schaltwippe, die jedoch völlig ausgeschlossen sind.
Frage: Wer hat ähnliches erlebt und wie reagierte die Werkstatt?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

seltsam das die Werkstatt nichts finden will.
Mit den Diagnose Programm (DAS) kann jede Werkstatt im Rechner des Getriebes jeden noch so kleinen Fehler auslesen.
Auch kann das Getriebe in allen Funktionen getestet werden.

Es sieht so aus das die Werkstatt mit Absicht nichts finden will. Hier sollte vor Ende der Garantie auf jeden Fall die Werkstatt gewechselt werden.
Anscheinend ist das Getriebesteuergerät oder einer der Magnetschalter nicht in Ordnung.
Das Getriebe kann jederzeit durch die Überlast des Umschaltens in den ersten Gang zerstört werden.
Nicht Umsonst schaltet das Steuergerät aus Sicherheitsgründen das weitere Hochschalten ab.

MB-Dok.

9 weitere Antworten
9 Antworten

Hallo,

seltsam das die Werkstatt nichts finden will.
Mit den Diagnose Programm (DAS) kann jede Werkstatt im Rechner des Getriebes jeden noch so kleinen Fehler auslesen.
Auch kann das Getriebe in allen Funktionen getestet werden.

Es sieht so aus das die Werkstatt mit Absicht nichts finden will. Hier sollte vor Ende der Garantie auf jeden Fall die Werkstatt gewechselt werden.
Anscheinend ist das Getriebesteuergerät oder einer der Magnetschalter nicht in Ordnung.
Das Getriebe kann jederzeit durch die Überlast des Umschaltens in den ersten Gang zerstört werden.
Nicht Umsonst schaltet das Steuergerät aus Sicherheitsgründen das weitere Hochschalten ab.

MB-Dok.

Hallo MB-Dok.

vielen Dank für deine Antwort vom 11.05.2010.
Im Diagnoseprogramm wird vom Getriebemanagement insoweit keine Aussage getroffen.
Der Mangel wurde während der Garantiezeit angezeigt und wir streiten uns mit MB, das Fahrzeug ist zwischenzeitlich stillgelegt.
Angeblich soll es zwischenzeitlich ein Softwareupdate geben, das diese Probleme beseitigt.
Hast du dazu genauere Informationenen?

Auch wenn das jetzt nicht hilft:

Welche EZ hat der Wagen.

Ansonsten klingt das nach:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2713604

Also 1500,- EUR😰

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Auch wenn das jetzt nicht hilft:
Welche EZ hat der Wagen.
Ansonsten klingt das nach:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2713604

Also 1500,- EUR😰

Vorab: W221-Eigner sind die nettesten der Welt, rücksichtsvoll, still und leise.

  😁

Aber: um dahin zu kommen, hat man sich eine gehörige Portion Durchsetzungsvermögen

und Diplomatieerfahrung angeeignet.

Das darf man in einem solchen Fall auch gerne benutzen 😠.

Wenn meiner bei 120 in den 1. kracht und ich wie bei einer Formel-1 Vollbremse
das Lenkrad abschmatze, dann hat die "Werkstatt" spätestesn nach dem ersten
Nitschewo- Gerede einen garnicht netten Eigner in der AZB.
(Wohlgemerkt während der Garantiezeit, bei Kulanz 1/4 Nett 😉 )
M. E. funktioniert hier selbst das Not-Prg. nicht (120Km/h -> 1.Gang) UNMÖGLICH !

Lebensgefahr ! Stillgelegt ist korrekt. Wagen vor die Eingangstür und Schlüssel weg !
Aber: Rechtsanwalt, Ersatzwagen und volles Programm vonnöten bei dieser Uneinsicht.

Harte Worte, aber du wirst nur so akzeptiert, wie du dich nicht unterbuttern lässt !
In diesem Sinne

Gruetzi 😎 Miteinand

Ähnliche Themen

moinmoin,

genau w220ler, das klingt überhaupt nicht nach notlauf.

hier hilft wohl nur neutraler und öff. bestellter und vereidigter sachverständiger, der entweder selbst das offizielle stardiag hat oder es in einer anderen mb-ws unter seiner aufsicht laufen lässt.

allerdings sind nicht wirklich alle fehler-codes mit error-text hinterlegt. deshalb wäre der funktionstest via stardiag nicht schlecht, auf den mb-doc verweist (aber wie der aussieht, weiss ich auch nicht).

so long.

MB kann immer raus finden wo der Fehler liegt.
Es ist eben immer die Frage ob die Werkstatt das auch will.

Die Diagnosesoftware kann das in jedem Fall. Nur muss sie auch jemand vernünftig bedienen können.
Das einfache Standard-Auslesen alleine disqualifiziert in jedem Fall die entsprechende Werkstatt.

Es hat zb auch schon mal den Fall gegeben das die Mikroschalter der Schaltwippe lose Kabel oder Wackelkontakt hatten.
Dies führt dann zu schnellem Runterschalten in den Ersten Gang in kurzer Zeit mehrfache Impulse an das Getriebe kommen.
Die Werkstatt hätte als erstes und einfachstes die beiden Schalter abklemmen können !
Was dann auch zu dem Beweis des "Nicht selber Runterschaltens" geführt hätte.
Quod erat demonstrandum.

Aber wie gesagt: Manche Betriebe glauben eben das sie fürs Denken nicht Bezahlt werden. Sie verkaufen lieber.

MB-Dok.

moinmoin,

hi again - lieber mb-doc. das wird wohl so sein, dass mb-ws, wenn sie denn wollten, viel mehr auslesen oder austesten könnten, als sie manchmal tun.

jetzt denke ich, alter rechtsverdreher, schon mal drüber nach, WIE man die mb-ws zu dem gewünschten tun veranlassen könnte.

wenn der kunde z.b. in die mb-ws kommt und sagt, bitte prüfen sie nach dem kurztest HIER jetzt mal genau das steuergerät ME, denn da könnten folgende informationen drin sein: ...

dann fragt die mb-ws: " ... äh, welche ..,"! und genau darauf müsste dann gleich eine antwort des fachmanns kommen - wie kriegt man das hin? pn-anwort?

so long

Ich denke das Problem liegt eher im System.

Ähnlich wie die Banken wollen Werkstätten Gewinn machen.
Wenn ich an Schulungen, Zeit für den Kunden, Mitarbeitern und Erfüllen von Garantien spare, kann ich auch eine schlechte Werkstatt Gewinn ab werfen.

Die Werkstätten die versuchen die Fehler ihres Herstellers zu korrigieren und so genau arbeiten wie es sein sollte verlieren da natürlich Gewinn.
Das kann auch zum Schließen der W. führen.

Was also tun?

Vielleicht ist auch der Kunde selbst gefordert Werkstätten zu vergleichen.
Es könnte auch im Internet Vergleichsportale geben, ähnlich der für Hotels.
Das wäre dann schon mal ein Hinweis für den Kunden wo die Wahrscheinlichkeit hoch ist übers Ohr gehauen zu werden.

Eine schnelle Einschätzung der Kenntnisse vor Ort kann auch ein Blick auf den Bildschirm des Service Laptops bringen.

Merke: Wenn der Mechaniker langsam ist und alles suchen muss oder nur eine Taste für den Test drückt ... Werkstatt besser wechseln.
Das gilt AUCH wenn man nicht zusehen darf !! Sollte man sich dann fragen WISO ?

MB-Dok.

Zitat:

Original geschrieben von S500L2000


........Was also tun?

Vielleicht ist auch der Kunde selbst gefordert Werkstätten zu vergleichen.
Es könnte auch im Internet Vergleichsportale geben, ähnlich der für Hotels.
Das wäre dann schon mal ein Hinweis für den Kunden wo die Wahrscheinlichkeit hoch ist übers Ohr gehauen zu werden.
.......MB-Dok.

Da kann doch glatt geholfen werden ....

Der Vergleich zum Mitmachen

Der Check

Plenum

wer gaugelt, der findet ..... 😁 noch mehr,
und bei MT wird geholfen, jawollll 😉

Gruetzi 😎 Miteinand

Deine Antwort
Ähnliche Themen