W221 Bj. 2008 Fahrdynamischer Fahrersitz sporadisch defekt Aktivmultikontursitz

Mercedes S-Klasse W221

Guten Tag liebe Forenmitglieder,
Seit einer Weile schon schleppe ich ein Fehler mit meinem Fahrdynamischen Multikontursitz mit. Und zwar funktioniert oft die Funktion mit der Fahrdynamik jicht, nämlich dass sich der Sitz in Kurven aufpumpen soll (die Massage funktioniert trotzdem noch). Beifahrersitz funktioniert alles. Falls ein Zusammenhang besteht Sitzheizung Fahrersitz Sitzfläche geht auch seit ähnlicher Zeit nicht mehr.

Ich kann im Menü unter fahrdyn. Sitz die zwei anwählen doch es Sprint sofort auf null zurück. Manchmal fällts auch einfach während der Fahrt aus.
Das ist das beste am Fahrzeug, daher wäre ich für Hilfe dankbar. Fehlerspeicher leider leer. (Stardiagnose)

Ich danke im vorraus

40 Antworten

Ich habe ein ähnliches Problem. Nach kurzer Fahrzeit funktioniert keine Konturfunktion mehr. Nach längerem Stillstand funktionieren die meisten Funktionen wieder. Lediglich die Luftpolster in der Sitzfläche des Beifahrersitzes lassen sich nicht problemlos auffüllen. Soweit ich festgestellt habe, gibt es eine Undichtigkeit im rechten Luftpolster.

Mein Plan ist, den Sitz zu demontieren und den Bereich in Augenschein zu nehmen. Hat jemand Erfahrung (eine Anleitung) zum Aus- und Einbau eines Multikontursitzes der S-Klasse?

Für jeden Tipp bin ich dankbar. Da ich noch nicht einmal einen (Außen-)Torx-Schlüssel besitze, will ich zu einem Schrauber fahren. Er hat allerdings auch keine Erfahrung mit den DB-Sitzen.

Zitat:

@DidNik schrieb am 9. September 2023 um 14:18:13 Uhr:


(eine Anleitung) zum Aus- und Einbau eines Multikontursitzes der S-Klasse?

Da gibt es hier Anleitungen und der Sitz muss nicht raus, soweit ich weiß.

Ja geht auch ohne Sitz Ausbau. Wenn man ihn ganz hoch stellt und dann immer mal vor und zurück fährt um an die entsprechenden Stellen zu kommen.
Mit Ausbau ist es vielleicht einfacher überall ranzukommen aber man muss den Sitz dann halt raus holen...

Erst einmal vielen Dank für eure prompten Antworten. Das schaue ich mir am Montag einmal an.

Bislang hatte ich das Gefühl, dass der Sitz von unten ziemlich "zugebaut" ist. In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass durch Entfernen der Sitzlehnenschale, Aushängen der Gummibändchen und Flachlegen der Sitzlehne eine Reparatur möglich sei. Ich bin mir aber nicht sicher, ob damit nicht nur die Sitzlehne repariert werden kann. Ich möchte ja an ein Luftkissen in der Sitzfläche ran.

Ähnliche Themen

Damit Du an diese Luftkissen herankommst, musst Du den Sitzbezug und das Polster anheben. Dazu fährt man den Sitz ganz hoch. Sitzfläche ganz vorfahren. Plastikverkleidungen abbauen. Der Sitzbezug ist rundrum nur so nach unten eingehängt, es ist wie eihn Plastikband das um die Ecke gedrückt wird. Vor dem Gurtschloss gibt es noch zwei "Stoffaugen" die eingehängt sind. Bitte erfühlen.

Danach kann man das Sitzpolster anheben und Du siehst die Luftpolster. Sie sind unterhalt des Schaumstoffpolsters eingebaut. Rechne nicht unter 1 Std beim ersten Mal, lieber etwas mehr, langsam geht nix kaputt.

Auf der gegenüberliegenden Seite vom Gurtschloss sind auch nochmal 2 solche "Stoffaugen". Ich habe die als erstes beidseitig ausgehängt (Sitzfläche an der Stelle mit einer Hand runter drücken damit man etwas die Spannung raus nimmt um die "Stoffaugen" über die Haken zu bekommen.... das Aushaken habe ich von Unten nur mit der Hand gemacht...wie gesagt Sitz dabei voll nach oben und alle Verkleidungen seitlich/vorne des Sitzes ab.) und erst danach das umlaufende Plastikband überall aus den Klemmungen geholt.
Ich würde mir das mit einer Taschenlampe erstmal von allen Seiten ansehen damit Du weißt was Du machen musst. Wenn man alle Verkleidungen ab hat kann man die Stoffaugen bei der Befestigung des Gutbandes (muss abgebaut werden) sehen und auf der gegenüberliegenden Seite (Gurtschloss) sieht man es wenn man mit dem Kopf unter den hochgefahrenen Sitz geht und mit einer kleinen Taschenlampe alles oben ausleuchtet.

"Loctite Vinyl Fabric & Plastic" soll sich ganz gut zum reparieren der Kissen eignen. Ich hab es in den USA bestellt aber noch nicht weiter gemacht... Mein Kissen der Sitzfläche hatte einen winzigen Riss der verbaut undicht war...bei zerlegtem Sitz war er plötzlich dicht und ich hab ihn nur gefunden weil ich überall am Kissen rumgedrückt habe...dabei wurde er dann wieder undicht wenn ich an diese Stelle kam. Kissen kann man dann mit dem Loctite kleben oder tauschen.

Wow! Noch einmal vielen Dank für diese Infos. Damit werde ich mich in den nächsten Tagen beschäftigen. Wahrscheinlich werde ich meinen Schrauber lediglich aufsuchen um mit seiner SD zu prüfen ob meine Vermutung richtig ist.
Einen schönen Sonntag wünsche ich in die Runde.

Gestern habe ich mich über meinen defekten Sitz hergemacht. Allein der Satz "Plastikverkleidungen abbauen" hat ca. 1 Std. gedauert. Mehr durch Zufall habe ich herausgefunden, dass die "große" Verkleidung an der Außenseite des Sitzes "lediglich" in Fahrtrichtung geschoben wird. Überflüssigerweise habe ich auch die Schrauben des Erste-Hilfe-Kastens herausgedreht. Da in meinem Fall das rechte Luftkissen des Beifahrersitzes undicht war, brauchte ich auch nur die vordere rechte Ecke des Sitzpolsters lösen (mit Plastikwerkzeug). Die "Stoffaugen" habe ich nicht gesehen.
Die undichte Stelle im Luftpolster war dann schnell gefunden. Leider befindet die sich genau in der Naht (Außenkante) des Luftpolsters. Daher erschien mir das Abdichten mit Fahrradflickzeug nicht wirksam zu sein. Da ist schon reichlich Bewegung im Polster wenn es aufgepumpt wird.
Leider klappte es bei mir mit dem Verschweißen nicht so gut. Vielleicht habe ich zu kurz geschweißt. Ich wollte ja das Kunststoffpolster nicht kaputt machen. Im 3. Anlauf habe ich mit meinem Schweißgerät zweimal dieselbe Naht verschweißt. Anschließend habe ich festgestellt, dass ich zufälligerweise exakt die Undichtigkeit zugeschweißt habe. Ob das nun dauerhaft hält wird die Zukunft zeigen.
Eine Frage an "diesel-tanker": Wie lange (oft) hast du die Schweißnaht erstellt?
Überlegt habe auch schon ob man etwas Schlauch-Abdichtungsmaterial an der Schadstelle hinein-injiziert. Anschließend würde der Luftdruck das Loch verschließen. Vielleicht hat schon jemand diesbezüglich Erfahrung gesammelt.
Frage zur Anwendung mit "Loctite": Einfach raufschmieren oder auch injizieren?
Info zum Austausch: Ein Anruf beim "Freundlichen" ergab, dass es die Luftpolster nicht einzeln gibt.
Allseits "Gute Fahrt"!

Das Loctite wird einfach drüber "geklebt". Es bleibt flexibel...nicht wie Sekundenkleber. Es ist für sowas gemacht.
Suche mal bei Youtube nach "Fix a Leaking Side Bolster Air Bladder - S550 Vlog #4" das hat auch nach 2 Jahren noch dicht gehalten. Aus dem Video hab ich die Idee. Ich hab mein linkes Sitz-Luftkissen ausgetauscht und nicht verschweißt...kann deshalb dazu nichts sagen. Ich werde das originale mit dem Loctite reparieren und beiseite legen...
Bei mir ist wahrscheinlich noch ein Kissen in der Sitzlehne defekt.... ich hab aber noch nicht weiter gemacht da zu viel anderes zu tun. Wenn es defekt sein sollte werde ich dieses dann gleich mit dem Loctite kleben.

Danke für den Link. Ein hilfreiches Video. Ich werde mir das Loctite besorgen, sofern des Luftpolster wieder Luft verliert. Momentan scheint noch alles zu funktionieren. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner weiteren Reparatur. Es ist schon blöd wenn man so ein tolles Auto fährt und dann funktioniert so eine komfortable Funktion nicht (mehr).

Da gibt es noch etwas grundlegendes zu erwähnen. Fahrradflickzeug ist zum vulcanisieren von Gummi. Die Luftpolster sind aber aus PVC. Daher macht das mit Flickzeug wenig Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen