W221 350BlueTec MKL an

Mercedes S-Klasse W221

Hallöchen,

seit Längerem hat mein Vater mit seinem 2012er W221 mit dem OM642 Probleme in Form einer MKL. Durch mein Auslesegerät lässt sich der Fehler zwar stets löschen, taucht aber nach wenigen Kilometern wieder auf.

Die Fehlercodes ändern sich zeitweise immerwieder. Getauscht wurde bisland:

  • Drosselklappe
  • SCR-Heizung
  • Wasserpumpe soll evtl demnächst gewechselt werden

Folgende, m.M. nach in dem Zusammenhang relevante Fehlercodes sind aktuell abgelegt:

ECM - Motorsteuergerät:

  • 149C00 Das Bauteil "Sensor NOx vor SCR-Katalysator" ist nicht betriebsbereit.
  • 11E700 Ein internet Steuergeräte-Reset wurde durchgeführt.

ISM - Intelligenter Servomodul:

  • U010087 Die Kommunikation mit dem MotorSteuergerät hat Funktionsstörung. Die Botschaft fehlt.

SCM [MRM] - Mantelrohrmodul:

  • C146 No CAN message was received from control unit CGW. (fragt nicht, wieso das Englisch ist... normalerweise wird alles auf Deutsch angezeigt)

Zwischenzeitlich ließen die Fehlercodes durchleuchten, dass das AdBlue wohl nicht auf Temperatur kommt, gleichzeitig erreicht der Motor kaum/nie seine angezeigten 90° Betriebstemperatur, meist pendelt er sich bei ca 70 - 80°c ein. MKL und die beobachteten Probleme sind zum gleichen Zeitpunkt aufgetreten.

Vielleicht hat einer von euch eine Ahnung bzw hatte ein ähnliches Problembild, bevor wir letzten Endes das halbe Fahrzeug auseinanderbauen :)

5 Antworten

Ich empfehle Dir zuerst ein zuverlässiges Diagnosegerät zu kaufen, beispielsweise sowas https://www.youtube.com/watch?v=ZqSgC2ow-D0 oder gleich in Xentry investieren. Und danach dann schauen was wirklich los ist. - Was wurde denn als "SCR Heizung" getauscht, würde mich mal interessieren. - Wenn der NOX Sensor nicht betriebsbereit ist, kann man ihn natürlich auch tauschen, da tut es auch ein junger gebrauchter mit identischer Teilenummer.

Das Auslesegerät ist tatsächlich sehr gut, hat mir bisher bei allen Fahrzeugen absolut zuverlässig Fehlercodes ausgeworfen. Hat im Übrigen auch nicht zu wenig gekostet, insofern habe ich da schon gutes Vertrauen :)

Naja, die SCR-Heizung ist halt genau solche, also eine Heizung für den AdBlue-Tank. Seitdem erscheint auch der Fehler bezüglich der fehlenden Betriebstemperatur des NOx Systems nicht mehr.

Hast Du da nicht ein paar Fotos gemacht? Ich kann mir gar nicht vorstellen wie die Heizung aussieht. Wo wird die denn angebracht?

google mal :) nein Fotos habe ich dazu nicht, spielt ja auch keine Rolle zum Thema?

hab sie nicht selber angebracht, aber muss von unten in der Nähe der Hinterachse gewechselt werden.

Ähnliche Themen

Wenn Du dem Gerät glaubst, dann würde ich den NOX Sensor tauschen als nächstes. Die Kommunikationsfehler könnte man prüfen ob sie auch im jeweils andere STG vorhanden sind. Bei den anderen Codes ist auch die Frage, sind diese aktuell oder ist das nur mal aufgetreten und noch gespeichert. Wenn man zb Xentry benutzt wird danach unterschieden bei der ANzeige. Man sieht also Fehler, die gerade jetzt aktuell da sind und alle anderen auch, die irgendwann nur einmal aufgetreten sind aber jetzt gerade nicht mehr aktuell sind. Das Adblue per se hat keine fixierte Temperatur. Die Heizung ist nur der Einfrierschutz im Winter. Dies am Rande. Es gibt auch keinen Zusammenhang mit der Kühlwassertemperatur des Motors, da sind der Motorthermostat oder seine Kühlwasserpumpe (?) erste Anlaufstelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen