W220 Traggelenk unten, Lemförder, Meyle oder febi bilstein?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, guten Tag Leutz.

Es handelt sich um ein W220 S500L 4matic Mopf 2003. ca. 180.000 Km.

Da auf Nebenstraßen ein leichtes quitschen aus Richtung Vorderachse zu vernehmen ist,
versuchte ich mal die SuFu.
Ergebnis, könnten die Traggelenke sein, die im EPC mit Nr. 10 bezeichnet sind.
Also diese Traggelenke die unten eingepresst sind.

Daher wieder meine Frage, Traggelenke welche von Meyle, Lemförder oder febi Bilstein?
Meyle bietet sogar "verstärkte" an.

Welche würdet könntet ihr empfehlen, parallel zu original?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Vorübergehende Abhilfe :
Fett mit einer Spritze in den Faltenbalg des quietschenden Traggelenks spritzen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich habe damals ein Angebot vom freundlichen gehabt, der wollte knapp 1.000€ für beide Seiten mit Material. Habe interveniert und keinen Auftrag erteilt, die sind nicht runter mit dem Preis. Allerdings habe ich rausgefunden, dass die für solche Arbeiten etwa 150€ / Stunde nehmen, was zu den 1.000€ geführt hat. Danach habe ich dann einige Anrufe der beauftragten Agentur erhalten, was da passiert sei. Ich habe denen das gesagt, aber passiert ist nichts.

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 20. November 2015 um 13:17:55 Uhr:


.....
Ergebnis, könnten die Traggelenke sein, die im EPC mit Nr. 10 bezeichnet sind.
Also diese Traggelenke die unten eingepresst sind....

Bist du da sicher? Fahrzeuge mit 4matic haben einen 3ecks-Lenker - das wird in manchen online-EPC nicht korrekt dargestellt. Während das Traggelenk am Achsschenkel ein Ersatzteil ist, ist das vom 3ecks-Lenker für die Befestigung des Federbeine kein Ersatzteil und man musste in der Vegangenheit den kompletten 3ecks-Lenker tauschen. Dafür gab es auch nichts im Aftersale.

Im US Forum gibt es jedoch Berichte, dass man das Traggelenk selbst gewechselt hat, indem man das herausgepresste Teil genau mit verfügbaren Ersatzteilen verglichen hat.

Nach Einspritzen von Fett ist bei bei meinem W220.184 nach 15.000km noch nichts nachgekommen.

@Bamberger_1
Mh, sehr seltsam.

Der Tausch der 2 Traggelenke sind mit 21 AW veranschlagt.
Was ca. 2 Stunden wären * 150,- € (was auch wucher wäre) sind das ca. 300,- €.
Plus den heutigen 110,- € Mat.-Preis, sinds ca. 410,- €

Das zeigt, wie sich die Preise in kurzer Zeit verändern können.

Mfg

@Bullethead
Mh, komisch.

Weil der 🙂 in WR meinte auch, das die Traggelenke unten, einzeln getauscht werden können.
Habe das auch auf die schnelle im WIS gelesen.

Naja, ich lass mich überraschen. 😁

Mfg

Ähnliche Themen

Eagl was dabei rauskommt - falls es die im 3ecks-Lenker sind lass es uns wissen.

Zitat:

@Bullethead schrieb am 20. November 2015 um 22:47:01 Uhr:


Eagl was dabei rauskommt - falls es die im 3ecks-Lenker sind lass es uns wissen.

Sischer dat, ik las es euch wiss´n.

😁

Mfg

@W220_Harz
Ich hab den alten Kram mal durchgesucht. Pro Seite war das Angebot bei ~ 31AW macht rechts und links 62AW. Dein Angebot von 21AW für beide Seiten kann nicht stimmen, da ich auch von einem anderen MT-ler diesen Wert bekommen habe. Da haben die was versemmelt, oder sofort zum "Festpreis" machen lassen.

Hallo.

Scheint auch so.

Habe eben auch mal im EPC geschaut.

Durch 4matic kommen diese 3eckslenker zum Einsatz.
(Bisserl irreführend)

Was mich aber dann wundert, das 3x 🙂 mit der FIN zum gleichen selben Ergebnis kommen.
Etwas abweichend mit den Preis, 428,- bis 356,- €.
Scheint dann wohl das die den normalen S500 genommen haben?
Falls das so wäre, klar Festpreis. 😁

Aber nach den Bildern nach müsste das Traggelenk auch beim 3eckslenker getauscht werden können.

Nun ja, werde berichten.

Mfg

Also gibts bei den 4maticModellen doch kein Nachbauten was das angeht. Aber gut zu wissen das nicht mal der 🙂 weiß was er hin und wieder für Autos verkauft hat.

MfG
Ron

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 21. November 2015 um 01:35:27 Uhr:


...
Aber nach den Bildern nach müsste das Traggelenk auch beim 3eckslenker getauscht werden können.

Nun ja, werde berichten.

Mfg

Die Bilder sagen das - aber am MB-Tresen gibt es das Traggelenk eben nicht als ET. Nicht alles was ein Teil ist, ist auch ein ET im EPC.

Ich habe keinen 4-Matic und hatte mir damals bei 3 NL die AW's geben lassen und es waren immer um die 30AW's pro Seite OHNE 4-Matic

@Bullethead
Doch, gibt es anscheinend, weil das Traggelenk (pos. 7) als Einzelteil verkauft wird.
2x Traggelenke ca. 112,- €.

Das korrekte Teil, für 4matic, wäre dies hier:

http://www.daparto.de/.../0160106331HD?...

Laut WIS geht das, siehe PDF ?
Im KV wird das mit beiden Seiten für insgesamt 21 AW angerechnet.
Bezeichnung im KV stimmt mit WIS überein.
Daher gehe ich von aus, das dies korrekt ist.

Mfg

jetzt ist es klar - das ist die Verbindung zwischen Dreieckslenker und Achsschenkel - das geht natürlich.

Ich bin von dem Traggelenk ausgegangen, welches das Federbein trägt. Das sieht dann so ähnlich aus, wie das kleine Bild links in deinem Link; Einbaulage siehe Bild. Im WIS findet man auch den Hinweis, dass man dieses Traggelenk nicht wechseln kann sondern sich bei einer defekten Manschette bitte einen neuen Dreieckslenker kaufen soll.

Dreieckslenker
Auswechseln

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 20. November 2015 um 13:17:55 Uhr:


Es handelt sich um ein W220 S500L 4matic Mopf 2003. ca. 180.000 Km.
Da auf Nebenstraßen ein leichtes quitschen aus Richtung Vorderachse zu vernehmen ist,

Hey,

ich komme nochmal zurück auf den Eingangspost.

Meiner Erfahrung nach, stammt ein Quietschen eher von einem trockenen (Gummi-) Lager bzw. Lagerbuchse. Ein defektes Gelenk macht sich eher durch ein Knarzen und Poltern bemerkbar.

Von daher tippe ich eher auf eines oder beide Gummi/Metall-Lager des Querlenkers als auf ein defektes Traggelenk.
Wenn es also nur quietscht und nicht knarzt/poltert, würde ich erstmal eine WD40-Flutung an den Gummi/Metall-Lagern durchführen. Gleichzeitig kannst du dann auch die Gelenke auf Spiel prüfen.

Grüße,

Jürgen W. aus P. 😎

Hallöle.

Die Buchsen und Lager sind alle i.O.
Beim Traggelenk wurde schon spiel, bzw. per Lehre, Verschleiß festgestellt.
Daher meinte der 🙂 auch, dass das quitschen/knarzen mit poltern vom Traggelenk kommen könnte.
Zum poltern habe ich dne 🙂 schon vor ca. 2 Jahren drauf hingewiesen.
Weil sich das bei abgesenkten Bordsteinen, beim langsamen runterfahren, wie ausgeschlagene Domlager anhört.
Und auf Landstraßen bei langen Bodenwellen auf 25-50m Wellen,
beim ausfedern auch so´n leichtes plock zu hören war.
(mir war auch so, das man dies sogar im Lenkrad etwas gespürt hat)
War da schon mehrfach deswegen beim 🙂
Die haben aber nie etwas festgestellt.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen