W220 Stromdieb = Zentralverieglung

Mercedes

Hallo habe eine frage an die Mercedes spezis !
Habe irgendwo einen Stromdieb an der Batterie liegt es nicht sie wurde durch eine neue ersetzt und der fehler ist der selbe, kann es sein dass das Auto irgendwo strom zieht weil ich das Auto nicht verschliesse ?
lasse es quasi offen weil der schlüssel kaput gegangen ist und ich nur noch über einen "Werkstattschlüssel" verfüge. kann es sein das deswegen die Batterie innerhalb von 2 Stunden leer gezogen ist ?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Ich wollte nur bescheid geben das Ich meinen Ruhestrom vom 1,47 A nun in den griff bekommen habe nun liegt der wert bei 0,04 A wie es sein muss.
Es lag letzten endes am Steuergerät SAM vorne links. hab es getauscht und nun ist ruhe

17 weitere Antworten
17 Antworten

Auch wenn Du das Auto nicht abschließt, sollten die Verbraucher "schlafen gehen".
Ich hatte mein Auto auch schon mal offen gelassen, das hatte aber keine Auswirkungen.

Nach 2 Stunden Batterie leer würde nur funktionieren, wenn Du volles Licht einschaltest, die Zündung anläßt, Lüftung ein, etc.

Sebst das sollte die Batterie verkraften, aber nur, wenn sie vorher einigermaßen geladen war.

Als erstes würde iuch bei MB die fehler auslesen lassen (und mir 2 neue Schlüssel besorgen).
Denn dann läßt sich der Fehler zumindest eingrenzen.
Möglicherweise liegen ja auch mehrere Fehler vor, z. B. Lima defekt, etc.

Dann könntest Du gemäß unseren FAQ vorgehen, um den Stromdieb zu finden.

Was vesrehst Du unter Werkstattschlüssel?

lg Rüdiger:-)

Die Fehler werde ich nacher mal auslesen sofern ich mal mein Xentry ans laufen bekomme !
Mit Werkstattschlüssel meine Ich den schmalen Schlüssel ohne funktionen nur der reine Plastikschlüssel womit man nur starten kann.

Weiß jemand, bis wann es diesen Schlüssel gab?
Ich kenne den noch von meinem W210.

Bei meinem W220 Mopf habe ich den nicht.

lg Rüdiger:-)

also meiner ist Bj 2000 und da war er dabei gewesen zum glück sonst könnte ich jetzt fahrrad fahren

Ähnliche Themen

Goil ....
so ein Teil kenne ich nicht ... Plaste 😰
in meinen beiden (verschieden großen) Funkschlüsseln
sind 2 Stahl-Notschlüssel eingeschoben, das war es.

Bitte von dem Teil ein Foto einstellen
damit ich über das Plastikteil 🙄 heftig mein greises Haupt ....

Gruetzi 😎 Miteinand

Bei meinem, es ist ein 320 CDI, ist ein Heizelement für das Kühlwasser eingebaut. Die Funktion ist etwa wie ein elektronisch geregelter Tauchsieder, arbeitet unbemerkt weil lautlos.
Ich hatte auch das geschilderte Problem und dachte auch die Batterie wäre fertig. Dann habe ich aber festgestellt, dass ich einen Enladestrom von über 20 Ampere hatte wenn der Wagen abgestellt war.
Die Reparatur hat so um die 650,00 Euro gekostet.

Hinnirk

Zitat:

Original geschrieben von Hinnirk


Bei meinem, es ist ein 320 CDI, ist ein Heizelement für das Kühlwasser eingebaut. Die Funktion ist etwa wie ein elektronisch geregelter Tauchsieder, arbeitet unbemerkt weil lautlos.
Ich hatte auch das geschilderte Problem und dachte auch die Batterie wäre fertig. Dann habe ich aber festgestellt, dass ich einen Enladestrom von über 20 Ampere hatte wenn der Wagen abgestellt war.
Die Reparatur hat so um die 650,00 Euro gekostet.

Hinnirk

Baujahr?

Erstzulassung?

mfg 🙂

Das Auto wurde im April 2001 zugelassen.

Also Vormopf, und um den Gedankengängen, vor allem der der "NichtW220Besitzer", vorzubeugen: Bis auf die auf Kulanz beseitigten Kantenroststellen ist wohl alles im grünen Bereich. Diese Nachlackierungen und wohl auch Konservierungen wurden vor fast sechs Jahren gemacht. Und scheinbar gut, denn wenn ich nicht wüsste wo, ich würde die Stellen nicht zeigen können.

Auf der "technischen Seite" gab aber schon etwas zu reparieren, bei einem mittlerweile elf Jahren alten Auto sollte man auch darauf gefasst sein. Und am besten auch vorbereitet.

Hinnirk

Also Ich habe gestern mal mit einem Multimeter versucht die Ursache einzugrenzen leider erfolglos, hab die sicherungen alle nacheinander gezogen das einzigste beim Command ist der Ruhestrom etwas abgesunken aber der Ruhestrom lag insgesammt bei 0.29V was ein bischen viel ist meiner meinung nach.

Hallo,

Stromfluß wird in Ampere gemessen. 20min nach dem Verriegeln sollten es nicht mehr als 50mA sein.

Gruß,
Tom

Hallo Ich kann das Auto nicht verriegeln, weil ich keinen schlüssel habe da er defekt ist,m nur den Notschlüssel und der ist nur zum Starten , den Ruhestrom hab ich in Ampere gemessen.

So Ich habe die den ruhestrom mal gemessen
wenn alle sicherungen draussen sind habe ich einen Ruhestrom von 034 wenn ich das messgerät auf 2k stehen habe.
alle Sicherungen drinne 293

die hauptverbraucher sind:

Sicherung 22 mit 042 = KombiInstrument
Sicherung 61 mit 082 = Comand
Sicherungen 71,72,73,74 mit 102 = Türsteuergeräte etc.

Hat jemand eine Idee um was es sich dabei handeln könnte ? alles defekt ?
Türen waren beim Messen zu ( nicht abgeschlossen ) da die Fb defekt ist.

Was verstehst du unter Messbereich 2k?

Leider kann ich dazu nichts beitragen - ich möchte aber selbst die Ruhestrommessung durchführen.

Welchen Einfluss hat dabei ein geöffneter Heckdeckel mit Fernschließung? Gehen die Steuergeräte in dem Fall nicht in den Sleepmodus?

Hintergrund der Frage:

Es muss ja ein kleiner Messbereich gewählt werden, das Schließen des Heckdeckels treibt den Strom hoch und löst eventuell die Sicherung im Messgerät (ich habe nur eine Heimwerkerversion) aus - dann wird der Ruhestrom anschließend natürlich sehr klein ;-).

Ich habe den Ruhestrom gemessen indem ich die Klemme vom Pluspol der Batterie abgenommen habe und dann den Pol mit der Batterie mittels Multimeter verbunden habe. Auf diese Art entgeht mir nichts.

Hinnirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen