w220 springt nicht mehr an

Mercedes S-Klasse W220

Liebe Mercedes-Liebhaber und -experten,

mein w220, EZ 1998, macht folgende "Zicken"

Batterie ist mittlerweile abgeklemmt, aber wenn angeklemmt sieht es folgendermassen aus:

Egal ob Zündung ausgeschaltet oder eingeschaltet:

Scheinwerfer vorne leuchten, Rückleuchten leuchten, Rückfahrscheinwerfer und Kofferrauminnenleuchten leuchten und das bis die Batterie dann irgendwann leer ist. Startversuche sind auch bei vollgeladener Batterie erfolglos.

Vorher ist gelegentlich mal folgendes passiert: Getriebe schaltet nicht hoch, nach Parken auf Rastplatz und Neustart ging's dann wieder. Auf einer anderen Fahrt (Berg und Tal) ging der Motor plötzlich aus und nach einer Pause von ca. 20 Minuten sprang er dann wieder nach mehrmaligen Startversuchen an.

Fehlerspeicher lässt sich nicht auslesen.

Was sollte man bzw. was kann man machen, ohne sich den DB-"Spezialisten" auszuliefern oder das Fahrzeug zum Alteisen zu geben. Eigentlich hat es bisher viel Spass gebracht und hat auch eine LPG-Anlage, also eigentlich nichtr ganz schlecht. Aber es beibrt die Frage, wer in der Münchener Gegend kann wirksam helfen?

Beste Grüsse an alle und danke fürs Lesen!

Robert

Beste Antwort im Thema

Kann Mercedes mittels Stardiagnose nicht auslesen, oder war das ein anderer Versuch?

Ohne einen vernünftigen Ansatz durch eine Fehlereingrenzung ist hier nur der Einsatz einer Glaskugel möglich.

Es hängt auch vom Allgemeinzustand Deines Fahrzeugess ab.
Schiebst Du einen riesigen Reparaturstau vor Dir her, oder war vorher alles in Ordnung?

Was ist im Vorfeld noch passiert?
Mal Starthilfe empfangen oder gegeben?
Wassereinruch Beifahrerseite?

Es könnten auch jede Menge einzelner Probleme sein, wenn man Deine Fehlerbeschreibungen aufteilt, z. B.
- Licht, defekter Lichtschalter (damit die Batterie nicht dauernd leer wird, die Sicherungen für das Licht rausnehmen)
- Anspringen/KWS
- Getriebenotlauf/unplausibles Signal vom Drehzahlgeber im Getriebe
- Gasanlage ist eine weitere Fehlerquelle

Da läßt sich noch mehr hinzufügen.

Planloser Teiletausch ohne vorherige Fehlerermittlung ist beim W220 erfahrungsgemäß wenig erfolgreich.

lg Rüdiger:-)

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Volvodriver1985


Um zu wissen woher genau müsste man wissen ob der Sohnemann viel im Regen Gefahren ist usw.
Bei dieser Menge Wasser kann es sehr viel sein auch Gummitüllen im schweller oder Ablauf Schiebedach und und und hat er eine Standheizung oder nicht? Ist die Najtabdichtung ok?
Also da gibt es wirklich viel,
aber meist ist es wirklich die Heizung ....😉

MfG
Christian

Hallo, liebe Kollegen, kurzer Bericht hirer über den Fortschritt: Es wurde der defekte Lenkwinkelsensor ausgetauscht, dann ging die Geschichte bis 20 km/h nach Rücksetzen des Fehlerspeichers.

Weitere Tests haben ergeben dass zusätzlich der hintere rechte Drehzahlsensor defekt ist. Austausch brachte hingegen keine Verbesserung. Jetzt laborieren wir mit einer Antriebswelle herum, weil der Zahnring (Impulsgeber an dern Sensor) "eiert". Damit machen wir gegenwärtig herum, weil alles andere "in Ordnung" zu sein scheint oder hat jemand noch eine Idee - wie sieht es mit alten Bauteilen aus in diesem Zusammenhang (Aufnahmen sind korrodiert, Abstände stimmen viellleicht nicht nach Aus- und Wiedereinbau, kann man überhaupt mit Gebrauchtteilen in diesem Zusammmenhang wewiterkommen?

Beste Grüsse an alle

Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen