w220 springt nicht mehr an
Liebe Mercedes-Liebhaber und -experten,
mein w220, EZ 1998, macht folgende "Zicken"
Batterie ist mittlerweile abgeklemmt, aber wenn angeklemmt sieht es folgendermassen aus:
Egal ob Zündung ausgeschaltet oder eingeschaltet:
Scheinwerfer vorne leuchten, Rückleuchten leuchten, Rückfahrscheinwerfer und Kofferrauminnenleuchten leuchten und das bis die Batterie dann irgendwann leer ist. Startversuche sind auch bei vollgeladener Batterie erfolglos.
Vorher ist gelegentlich mal folgendes passiert: Getriebe schaltet nicht hoch, nach Parken auf Rastplatz und Neustart ging's dann wieder. Auf einer anderen Fahrt (Berg und Tal) ging der Motor plötzlich aus und nach einer Pause von ca. 20 Minuten sprang er dann wieder nach mehrmaligen Startversuchen an.
Fehlerspeicher lässt sich nicht auslesen.
Was sollte man bzw. was kann man machen, ohne sich den DB-"Spezialisten" auszuliefern oder das Fahrzeug zum Alteisen zu geben. Eigentlich hat es bisher viel Spass gebracht und hat auch eine LPG-Anlage, also eigentlich nichtr ganz schlecht. Aber es beibrt die Frage, wer in der Münchener Gegend kann wirksam helfen?
Beste Grüsse an alle und danke fürs Lesen!
Robert
Beste Antwort im Thema
Kann Mercedes mittels Stardiagnose nicht auslesen, oder war das ein anderer Versuch?
Ohne einen vernünftigen Ansatz durch eine Fehlereingrenzung ist hier nur der Einsatz einer Glaskugel möglich.
Es hängt auch vom Allgemeinzustand Deines Fahrzeugess ab.
Schiebst Du einen riesigen Reparaturstau vor Dir her, oder war vorher alles in Ordnung?
Was ist im Vorfeld noch passiert?
Mal Starthilfe empfangen oder gegeben?
Wassereinruch Beifahrerseite?
Es könnten auch jede Menge einzelner Probleme sein, wenn man Deine Fehlerbeschreibungen aufteilt, z. B.
- Licht, defekter Lichtschalter (damit die Batterie nicht dauernd leer wird, die Sicherungen für das Licht rausnehmen)
- Anspringen/KWS
- Getriebenotlauf/unplausibles Signal vom Drehzahlgeber im Getriebe
- Gasanlage ist eine weitere Fehlerquelle
Da läßt sich noch mehr hinzufügen.
Planloser Teiletausch ohne vorherige Fehlerermittlung ist beim W220 erfahrungsgemäß wenig erfolgreich.
lg Rüdiger:-)
31 Antworten
Hier die Abhilfe für die Zukunft: Klick hier!
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Volvodriver1985
Also die Frage ist erstmal ob der Wagen mal wieder läuft und sollte das der Fall sein erstmal um die Ursache einen Kopf machen......😉
Es bringt ja erstmal nichts sich über Sachen den Kopf zu zerbrechen die noch in weiter Ferne sind oder?
Steuergeräte bekommt man für einen W220 zum Glück genug in der Bucht aber wie du schon sagst erstmal trocken legen und beobachten.
Ganz wichtig ist jetzt natürlich die ganze Sache Stromlos zu machen also ab mit der Batterie!MfG
Christian
Klar Christian, natürlich ist die Batterie abgeklemmt und erstmal sehen ob das Schiff überhaupt wieder läuft. Standheizung hat er nicht, wär' ja eine Idee gewesen die Kiste trocken zu bekommen. Ich habe den Bericht "Nie wieder Mercedes" natürlich gelesen und bin froh, dass wir schonmal so weit gekommen sind ohne DB trainieren zu müssen, wie man mit den guten Kunden umgeht.
Also jetzt erst mal trocknen lassen und dan sehen wir weiter. Wird bestimmt ein paar Tage dauern. Werde dann zunächst mal probieren, ohne die Stecker und Relais und Sicherungen alle abzuziehen und einzeln zu trocknen, oder kann man gleich sagen, dass das unerlässlich ist? Habe Angst sie kaputtzumachen, sie sind nicht immer einfach loszubekommen.
Wenn der Kollege von "Nie wieder mercedes.com" von einer nicht eingesetzten Schraube spricht, die Öffnung sei mal durch Klebeband verschlossen gewesen und das natürlich nicht dauerhaft "nach Entfernung der Radkastenabdeckunbg vorne rechts"--- muss man da von aussen ran um evtl. die fehlende Schraube reinzudrehen oder wie würde man das machen? Beim "Kabelaustritt aus Seitenschweller im Fahrzeuginnenraum rechts" kann ich's mir noch gerade so eben vorstellen, obwohl die möglicherweise nötige Demontage des Beifahrersitzes mir grauenhaft vorkommt.
Naja, erstmal abwarten. Bis demnächst also, habe die Ehre!
Robert
Hallo,
Also ich hätte erstmal so alles trocknen lassen das Wasser stand da nun so lange drin da wird es darauf auch net mehr ankommen.... Ich Druck dir die Daumen das soweit alles nochmal in Gange kommt.
Problem ist natürlich das dahinten sehrviel drin ist von Handy über Sprachsteurung usw. Na schauen wir mal
MfG
Christian
So, liebe Kollen hier jetzt ein kleiner Zwisachenbericht. (W220, "Badewanne voll Wasser"😉,
Der "SICHERUNGSKASTEN Steuergerät Modul" (A0325458432, neu) alias A0205451932 ist vollkommen verschlammt und feucht, siehe Fotos und der hintere Fussraum ist immer noch nicht richtig trocken, dauert also noch etwas.
Das Steuergerät habe ich ausgespült (nasser konnte es ja nicht mehr werden) und versucht zu säubern. Dabei ist jedoch ein kleiner Kondensator herusgefallen (vermutlich abkorrodiert) sodass an den Einsatz dieser Elektronikeinheit wohl nicht mehr zu denken ist. Während ich das Ersatzteil besorge kann das Auto weiter trocknen, mit offenen Fenstern und angehobenem Schiebedach.
Der Wasser-Auffangbehälter beim Lufteintritt für die Heizung war voll und mithilfe einer längeren 3mm Gewindestange, die zufällig herumlag konnten die drei Liter Wasser nach Durchstechen an der tiefsten Stelle ins Freie ablaufen
Ähnliche Themen
Hallo, liebe Kollegen,
GOOD NEWS !! habe ein SAM Steuergerät samt Sicherungshalter erworben und einfach ausgetauscht. Der Wagen sprang sofort an. Leider ist die hintere rechte Wanne immer noch feucht und auch die Teppichverkleidung ist vollgesogen mit Wasser, obwohl der Wagen über eine Woche mit halboffenen Fenstern im Trockenen gestanden hat. Es zeigen sich allerdings altbekannte Fehlermeldungen:
Bremsassistent geht nicht,
Airmatic hat einen Fehler (stimmt)
Vorderes rechtes und linkes Standlicht geht nicht (obwohl die Birnen in Ordnung sind)
linke Nummernschildbeleuchtung geht nicht (obwohl Birne in Ordnung ist).
Vorher ging die Nebelschlussleuchte nicht, was sie jetzt aber tut.
Naja, imme5rhin kann man fehren und ich werde das Fahrzeug erstmal sauber machen und die Rücksitzbank wieder einbauenen, nachdem alles trocken ist.
Melde mich wieder, wenn es etwas neues gibt. Kommentare zu der Beleuchtungsmisere und den anderen "Fehlern" sind erwünscht.
Beste Grüsse aus München
Robert
Zitat:
Original geschrieben von Volvodriver1985
Hallo Robert,
wie siehts aus? was gibt es neues?Mfg
Christian
Hi Christian,
ja, die Mühle läuft wieder, die Wanne ist dank des guten warmen Wetters wieder trrocken, doch zwei Sachen gehen nicht: ESP und BAS machen Fehlermeldung und Beleuchtung macht Fehlermeldungen (Standlicht, Heckklappenbeleuchtung, Nebelschlussleuchte). Wir wollen es mal mit einem neuen Lenkwinkelsensor probieren. Neues Steuergerät links vorne vielleicht auch. Aber weiter sind wir noch nicht. Zunächst fährt die Kiste ja, aber ABS geht nicht.
Feucht war es auch im Beifahrerfussraum vorne rechts, jetzt ist natürlich die Frage, wo das Wasser überall herkam und wie man diesen Schaden zukünftig vermeiden kann.
Meine Vermutung ist, dass eine "Quelle" ein zu volles Lufteintrittsgefäss ist, wenn unten verstopft, läuft das Wasser dann wohl in den Heizungskanal und läuft bei den Belüftungsöffnungen heraus? Wie muss man sich das vorstellen?
Ein anderer hat ja mit Daimler wegen Konstruktionsmangel prozessiert (fehlende Schraube im Radkasten vorne rechts), ich weiss aber nicht wie man die reinschrauben würde wenn sie fehlen würde.
Soweit der Stand der Dinge.
Beste Grüsse, auch an alle Kollegen!
Robert
Überprüf mal lieber deinen Lenkwinkelsensor.
Wenn dieser defekt ist, werden im KI folgende Fehler angezeigt:
Airmatic
ABS ESP
BAS
Zitat:
Original geschrieben von devrim
Überprüf mal lieber deinen Lenkwinkelsensor.
Wenn dieser defekt ist, werden im KI folgende Fehler angezeigt:Airmatic
ABS ESP
BAS
Hi lieber Kollege,
das denke ich ist ein super Hinweis, der auch meinen Sohnemann bestätigt, er berichtete von einer Pannenhilfe durch den ADAC, wo dieser Fehler "Lenwinkelsensor defekt" wohl angezeigt wurde. Zusätzlich aber, wie Du vielleicht aus der Historie entnommen hast, stand aber auch noch die hintere rechte Elektronik-Wanne voll Wasser, voll, wirklich voll. So, dass wohl mehere Fehlerquellen existieren. Werde weiter berichten.
Beste Grüsse an alle Kollegen
Robert
Zitat:
Original geschrieben von Volvodriver1985
Hallo Robert,
wie siehts aus? was gibt es neues?Mfg
Christian
hi christian, wir haben den Lenkwinkelsensor ausgetauscht und kriegen zumindest im Stand die BAS / ESP/ ABS Beanstandungsmeldung aus. Nach dem "Anlernen" des Lenkwinkelsensors ging die Kontroll-Meldung aus und nachdem wir den Wagen über 20 km/h fahren geht die Geschichte wieder "An" .
Unter 20 km/h funktioniert auch das ABS, allerdings wie gesagt über 20 km/h nicht mehr mit entsprechender Fehlermeldung.
Wir würden jetzt mal ganz gerne die Drehzahlsaensoren überprüfen an den Rädern, haben jedoch keine Ahnung wie man das machen könnte.
Ein Kollge schreibt, das entsprechende Steuergerät sässe vorne links und es sei das erste vom Bremsktaftverstärker aus gesehen.
Bei uns (W22o) ist aber das linke, also das Zweite im obigen Zählsinn dasjenige auf dem "ABS / ESP / BAS" steht.
Einer schreibt es seien die Pins 34/44 für vorne links und die Pins 17/18 für vorne rechts, aber die hinteren DZS werden nicht erwähnt. Man müsste Klarheit haben, wo man die Spannungen -vermutlich Wechselspannungen- denn letztlich messen kann, vermutlich bei Fahrt.
Über die Details finde ich gegenwärtig nicht viel und deshalb kommen wir nicht weiter. Ausserdem geht immer noch die Warnung an mit Standlicht defekt obwohl die Birnen brennen und Nebelschlusslicht Lampe prüfen obwohl die auch in Ordnung ist, aber dennoch nicht brennt.
Liebe Kollegen, wer weiss weiter?
Beste Grüsse und danke fürs Lesen!
Robert
Zitat:
Original geschrieben von Volvodriver1985
Hallo,
Was hast du für ein SAM verbaut?
Gebraucht oder neu?MfG
Christian
Hi Christian, war ein Gebrauchtes. Ca. 100 Euro.
MFG Robert
Hallo Robert,
evtl. SAM falsch codiert wobei das in deinem Fall eigendlich nur eine mögliche RDK (Sicherung 50) sein könnte oder was ich ehr glaube, dass die Kabelverbindungen des ABS Sensors hinten links einen Winderstand haben bzw. keinen Kontakt, da diese hinten links in das Gehäuse verlaufen wo alles Land unter gewesen ist.
Auf dem Bild unten siehst du was ich meine.
So wie es bei dir aussah kann ich mir gut vorstellen das dort etwas Oxidiert ist.
Mfg
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Volvodriver1985
Hallo Robert,
evtl. SAM falsch codiert wobei das in deinem Fall eigentlich nur eine mögliche RDK (Sicherung 50) sein könnte oder was ich ehr glaube, dass die Kabelverbindungen des ABS Sensors hinten links einen Winderstand haben bzw. keinen Kontakt, da diese hinten links in das Gehäuse verlaufen wo alles Land unter gewesen ist.
Auf dem Bild unten siehst du was ich meine.
So wie es bei dir aussah kann ich mir gut vorstellen das dort etwas oxidiert ist.Mfg
Christian
Hallo Christian, danke für diese Idee. Ich habe mich schon gefragt, wofür diese Anschlüsse eigentlich sind. Aber was ist mit rechts oder links? Die Badewanne ist ja rechts (in Fahrtrichtung), die Anschlüsse liegen innen etwas "höher" als die Steuergeräte und Sicherungen. Ich denke aber dass es ein guter Hinweis ist, wo man die entstehenden Wechselspannungen überprüfen kann a) ob sie überhaupt entstehen und b) ob sie bei konstanter Fahrt gleich sind. Zumindest können wir jetzt mal die Messungen für "hinten vornehmen". Ich hatte auch den Eindruck, dass damals bei Starkregen auf der Autobahn es hinten ein Ruck gab, bevor die nicht mehr abstellbare Fehlermeldung kam; aber wir sind uns einig, dass es an den Gebern liegen könnte. Deren Verbindung (hinten) werden wir als nächstes überprüfen. Ich denke auch, dass nicht alle 4 gleichzeitig ausfallen können, deshalb bin ich nach wie vor zuversichtlich, dass wir es noch hinkriegen. Zunächst also vielen vielen Dank für die Hinweise.
Noch eine Frage: Was ist RDK Sicherung 50?
Beste Grüsse
Robert
Oh Sorry ich meinte natürlich hinten rechts....😉
RDK ist Reifendruckkontrole.....😉, Schau einfach nach ob Sicherung 50 belegt ist.
MfG
Christian