1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W220 S600 startet nicht

W220 S600 startet nicht

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Leute,
ich bin seit kurzem Besitzer eines S600 aus dem Jahre 2002 Also noch der Sauger.

Fahrzeug stand Ca. 8Monate... hatte beim Kauf mit Booster kurz gedreht, mit Autoschlüssel von alleine. Ist aber nicht angesprungen.

Problem: Wagen Startet nicht (Anlasser dreht nicht, Kein Kraftstoff, Kein Funke) Zündung geht, beim Startversuch geht vorne ein Lüfter kurz an und der ABS Block Klackt kurz Danach nix mehr.

Was wurde bisher gemacht:
-Sicherungen Überprüft alle i.O
-Anlasser auf verdacht getauscht durch einen Originalen gebrauchten (vor Einbau geprüft) "Kein Erfolg"
-Starterrelai auf Verdacht getauscht (Neu OE) "kein Erfolg"
-Ausgelesen (Star-Diag...) Drosselklappe Klemmt/ Vereist. Keine weitern Fehler DK "Noch nicht repariert"
-Startfreigabe geprüft (ist da) Getriebesteuergerät geprüft (erkennt alles auch manuelles betätigen und ist in P)
-Anlasser gebrückt Motordreht aber kein Start. Auch da kein Kraftstoffduck im Rail.
-Kraftstoffpumpe Manuell bestromt geht.
-SAM Vorne geöffnet da Oxidation sich drinnen befand alles poliert zusammen gebaut. "Kein Erfolg"
-SAM Ersetzt durch OE Gebraucht "Kein Erfolg"
-Neue Batterie eingebaut da die alte kaputt war "Kein Erfolg"

Tipps: -Kraftstoffpumpe läuft nicht bei Fahrertür Öffnung
-Beim Brücken Anlasser Keine Werte über NW/KW Position
-Beide Schlüssel zum probieren genutzt

Nun bin ich langsam am ende und weiß nicht mehr weiter hoffe ihr könnt mir helfen!!!

19 Antworten

Zitat:

@MM-Performance schrieb am 9. Februar 2025 um 19:34:32 Uhr:


keine Werte von KW und NW erkannt werden

Dan tausche ihn, der wird nicht immer, als Fehler angezeigt.

Deswegen such man ja die Fehler, über Soll Ist Werte.

Du hast keinen alten Trecker vor Dir.
Ein Benziner benötigt für den Start ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch und Du hast einen Einspritzer mit elektronisch geregelter Drosselklappe.
Die Kraftstoffdosierung wird vom Motorsteuergerät anhand verschiedener Eingangsgrößen berechnet.
Wenn das Motorsteuergerät einen Fehler sieht, der eine zielführende Motorregelung verhindert kann es aus meiner Sicht sein, dass keine Einspritzung erfolgen würde und daher der Starter auch nicht angesteuert wird.
Das Öffnen der Drosselklappe mit einem Gegenstand gehört für mich nicht zu den vielversprechenden Versuchen, einen modernen Motor zu starten.

Wenn die Drossselklappe nach Reparatur vom MSG als funktionsfähig erkannt wird und keine weiteren Fehler angezeigt werden sollte ein Ansteuern des Starters über den EZS möglich sein. Wenn nicht, muss ein weiterer Fehler in der Elektrik ohnehin beseitigt werden. Es bringt daher wenig Erkenntnisse, den Starter zu brücken.

Erst wenn keine elektrischen Fehler in der Starteransteuerung mehr vorliegen, der Starter dreht und trotzdem keine Signal vom Kurbelwellensensor erkannt wird würde ich mich den Sensoren widmen.

Wenn man mal auf Bild 2 unterer Fehler die F 3 betätig und die dort hinterlegten Prüfungen macht?

Ok, ja das macht Sinn. Jetzt hab ich nur eine Frage müsste die Kraftstoffpumpe jetzt nun angehen wenn ich die Fahrertür offne oder kam das erst bei späteren Modellen?

Also DK Bestelle ich und baue die Morgen ein und melde mich mit dem Update 😁

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 9. Februar 2025 um 19:51:32 Uhr:


Du hast keinen alten Trecker vor Dir.
Ein Benziner benötigt für den Start ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch und Du hast einen Einspritzer mit elektronisch geregelter Drosselklappe.
Die Kraftstoffdosierung wird vom Motorsteuergerät anhand verschiedener Eingangsgrößen berechnet.
Wenn das Motorsteuergerät einen Fehler sieht, der eine zielführende Motorregelung verhindert kann es aus meiner Sicht sein, dass keine Einspritzung erfolgen würde und daher der Starter auch nicht angesteuert wird.
Das Öffnen der Drosselklappe mit einem Gegenstand gehört für mich nicht zu den vielversprechenden Versuchen, einen modernen Motor zu starten.

Wenn die Drossselklappe nach Reparatur vom MSG als funktionsfähig erkannt wird und keine weiteren Fehler angezeigt werden sollte ein Ansteuern des Starters über den EZS möglich sein. Wenn nicht, muss ein weiterer Fehler in der Elektrik ohnehin beseitigt werden. Es bringt daher wenig Erkenntnisse, den Starter zu brücken.

Erst wenn keine elektrischen Fehler in der Starteransteuerung mehr vorliegen, der Starter dreht und trotzdem keine Signal vom Kurbelwellensensor erkannt wird würde ich mich den Sensoren widmen.

Ähnliche Themen

Löst die Defekte DK eine Sicherheitsabschaltung der Kraftstoffpumpe aus ? Ich denke schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen