W220/S500 mit BRC Anlage ``ruckelt´´ im betriebswarmen Zustand sporadisch sehr stark und geht aus

26 Antworten

Guten Morgen liebe Leute,

auf anraten einiger Leute im S-Klasse Forum möchte ich auch euch um Hilfe bitten.
Ich denke eigentlich nicht, dass das Problem im Bereich Kraftstoffversorung liegt aber
man soll ja nichts unversucht lassen.Die unten geschriebenen Zeilen habe ich gestern
im oben genannten Forum gepostet:

 

Bin mit meinem Latein am Ende und brauche dringend Hilfe von euch. Mein Auto, ich habe es jetzt Christine getauft 🙂, glaube es entwickelt so langsam ein Eigenleben.

 

Nachdem ich jetzt etliche Neuteile wie WAPU, Hydropumpe usw. in das Auto reingesteckt habe und er gerade mal ein paar Wochen fehlerfrei lief gibt es nun ein neues Symptom. Nach einer kurzen Warmlaufphase fängt das Auto sporadisch stark an zu ``ruckeln´´ und zwar nur im unteren Teillastbereich, wenn ich den Motor dann anfange zu belasten , reagiert das Auto so ziemlich anstandslos, im Leerlauf geht er dann an der Ampel manchmal aus.

 

Fast hätte ich vergessen, dass das Auto eine Gasanlage von BRC installiert hat. Das Symptom tritt in beiden Betriebsmodis gleich stark auf. Ganz wichtig das die MKL während dieser Störungen nicht einmal angefangen hat zu leuchten. Stardiagnose rangehängt und keinen Fehler gespeichert. Nun habe ich angefangen den Fehler einzukreisen, indem ich trotzdem den Luftmassenmesser abgeklemmt habe, dann kam nach ca 2 km folgerichtig die MKL, es gab aber keine Besserung nach dem abklemmen.

 

Dann Fahrzeug auf die Bühne und Katalysatoren abgeklopft, nachdem ich auch festgestellt habe, dass er beim Gasgeben aus dem Leerlauf während starker Gasstösse Verbrennungsaussetzer und feine schwarze Rauchwolken ausstösst, ich dachte sofort daran, dass die Keramikkörper evt. gebrochen sind und die Abgase gestaut werden und er dadurch Fehlzündungen hat. War aber leider auch ein Schuß in den Ofen.Die Kats hören sich nach dem abklopfen eigentlich OK an.

 

Achso einen KWS habe ich bereits vor zirka einem halben Jahr von Bosch ersetzt. Nun ich hoffe innigst das jemand neue Ideen für mich hat. Ich habe so langsam die Lust und Freude an dem Auto verloren. Ist doch nicht normal. Warum speichert er keine Fehler ab? Welches Bauteil käme noch in Frage welches mit einer Störung keine MKL zum Leuchten bringen würde? Ich wäre euch so dankbar wenn ich das Auto wieder zum laufen bekäme. Für eure Tipps und Zeit möchte ich mich bereits jetzt schon bedanken.

 

Gruß aus Hamburg-Sven

Beste Antwort im Thema

Benzindruckregler Membrane gerissen, dadurch läuft Benzin über den MAP Schlauch ins Ansaugrohr, kannste prüfen indem Du den MAP Schlauch vom Druckregler abziehst, stellst Du dort Feuchtigkeit fest, dann ist der Druckregler hin.
Kat kann man ausschließen, denn sonst würde der Fehler mit steigender Last schlimmer. Woher kommst Du?

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ja, AGR Ventil ist plausibel

Guten Morgen aus Hamburg,

ja ihr werdet es kaum glauben, aber ich möchte nochmal eure Hilfe in Anspruch nehmen. Das Auto läuft immer noch nicht. Zwischenzeitlich sind folgende Aktionen gelaufen:

1. Es hat sich ein Mercedes-Meister einen Tag lang mit dem Auto bei mir auf dem Hof beschäftigt. Hat dann nach ungefähr 8 Stunden aufgegeben. Achso wichtig zu erwähnen ich habe eine Stardiagnose, die der Meister zur Verfügung hatte.

2. Der Mercedes-Mann hat mir danach dann angeboten, das Auto mit in den Betrieb zu nehmen. Da könnte sich ein Spezialist mit dem Fahrzeug beschäftigen. Auch ohne Ergebnis. Nach vermeintlichen Erfolgsmeldungen er würde laufen, war es dann doch nicht so. Wie anfangs gesagt, das Auto speichert keine Fehler ab. Die MKL leuchtet nicht. Ab und zu, ohne das die MKL leuchtet, sind Unterbrechungen zu den vorderen 2 Lamdasonden hinterlegt.Die hat man bei Mercedes dann gewechselt. Ohne Erfolg. Wieder ausgebaut. Auto abgeholt.

3. Zu Hause dann mal auf Verdacht alle 4 Sonden erneuert. Gasanlage wiederholt ausgelesen. Ohne Befund. Die Sonden haben es auch nicht gebracht. Der Fehler tritt ja auch wie gesagt unter beiden Betriebsmodis Gas/Benzin auf. Versuche wie Sicherung Benzinpumpe ziehen um sicher zu gehen, das der Motor wirklich nur auf Gas läuft und umgekehrte Aktionen, haben immer wieder gezeigt, dass der Fehler auf beiden Seiten mit gleichen Symptomen auftritt.

4. Zwischendurch mal das AGR-Ventil getauscht ohne Erfolg.

5. ZAS deaktiviert und Schlauch von Unterdruckdose an der Abgasanlage abgezogen, ohne Erfolg.

Ihr seht ich habe schon eine ganze Menge gemacht. Aber das Auto läuft manchmal ganz gut und manchmal eben nicht. Habt ihr noch irgendeine Idee? Ratschlag? Vielleicht eine super Werkstatt mit jemandem der sich wirklich profiliert hat in der Fehlersuche, möglichst im Raum Hamburg, oder woanders. Ich bin so weit, das ich mir auch Urlaub nehme und nach München fahre, wenn denn was bringt. Eigentlich wollte ich ja mit dem Auto Ende August in den Urlaub fahren…. ?

Also immer raus mit den Ideen……… Vielen vielen Dank im Voraus

Gruß Sven

Sorry für das Textbild, hatte es vorgeschrieben...........korrigiert 🙂

Hatte mit dem 220er auch schon mal ähnliche Erfahrungen machen müssen, damals waren die Benzindüsen def. die im Gasbettrieb nachtropften und im Benzinbetrieb aussetzten, da die Düsennadel schwergängig war, alle 8 Düsen erneuert und er lief wie er musste. War aber ne teure Sache, Mercedes hat pro Düse 175 € aufgerufen!

Ähnliche Themen

Hallo Svenski2,

das Phänomen hatte ich bei meinem Megane II 1.6 16V im Gasbetrieb auch stark, im Benzinbetrieb weniger ausgeprägt. Nach der Warmlaufphase gab es massive Leistungseinbrüche beim Gas geben, als hätte ich das Pedal ganz losgelassen. Ein Tausch der Zündkerzen brachte für ca. 1000 km eine Besserung, danach fing er wieder an zu ruckeln, aber nur auf Gas. Nach Austausch der Zündspulen scheint das Problem komplett behoben.

Ich empfehle bei Daparto neue Spulen zu ordern, bzw. die Spulen mit einem anderen S500-Fahrer testweise zu tauschen. Wichtig ist, dass der andere S keine Gasanlage hat, da Gas eine höhere Zündspannung erfordert und die Spulen deshalb auf Gas schneller verschleißen und Leistung einbüßen. Bitte achte auch darauf, Zündkerzen zu verwenden, die zu deinem Motor und der Gasanlage passen. Die originalen von Benz sind da nicht immer erste Wahl.

Alllerdings: Gegen meine Theorie der Zündanlage spricht, dass du nicht erwähntest, dass das Problem auf Gas minimal gravierender ist. Trotzdem - vielleicht hilft dir der Gedankengang ja. Viel Erfolg!

Viele Grüße
heiner

Beim Ruckeln - wie sehen da eigentlich die Adaptionswerte aus? Laufen die kurz zuvor weg? Wenn nein, such bei der Zündung. Wenn ja, dann muss es was am Gemisch sein. Benzin kann man ausschließen, wenn die Benzinpumpe nach Umschalten auf Gas versuchsweise stromlos geschaltet wird. Egal wie undicht ein Injektor ist, ohne Druck fließt nichts.

Man könnte auch das Gassteuergerät probehalber von der Fahrzeugelektrik isolieren, indem alle Kabel wieder in den Werkszustand gebracht werden. Solange der Wagen nicht mal im Benzinmodus gescheit läuft, macht der LPG-Betrieb eh keinen Sinn.

Was mir bei dem anderen 220er beim Ausbau der Benzindüsen aufgefallen ist, in den Benzindüsen waren Ablagerungen, die dann nach Verdunstung des Restbenzins zu grünlichgelbem Staub zerfallen sind, diese Ablagerungen waren dann in der Summe schön Teelöffelfüllend, also schon sehr viel. Ich hab das Zeugs noch hier, auch die Düsen, da das schon sehr auffällig war, da eine Analysierung wohl teuer ist, hab ich mir das geschenkt. Der Kunde war Tankstellenbesitzer und kein Billigheimer, der Mercedes lückenlos Schekheftgepflegt von Mercedes, der Motor hatte 175tkm weg, das meisste halt auf Gas. Der Motor hatte starke Aussetzer im Benzin und Gasbetrieb, wohl aus sporadischem Undichtigkeitsgrund der Düsen, begleitet durch Warmstartschwirigkeiten etc. Ein Durchblasen der bestromten Düsen brachte auch keinen Erfolg, erst mit 8 neuen Düsen lief er wieder einwandfrei! Aber wie schon erwähnt, wäre ein Rückbau der Benzindüsenunterbrechung durch die Gasanlage im Vorfeld anzuraten, um einen Diodendef. im Gassteuergerät auszuschließen, (aber dann sollte er auf Benzin normal laufen, da dann die Dioden keinen Einfluss haben)....?

Und genau das Thema "temporäre Überfettung" wirst du an den Trimwerten sehen. Die müssen beim Ruckeln zuerst massiv ins Minus laufen wenns Undichtigkeiten sein soll(t)en.

Hallo zusammen,

erstmal sorry, dass ich mich jetzt erst zu Wort melde. Schönen Dank an alle für eure Inspirationen. Werde jetzt mal am Wochenende eure Tipps weiterverfolgen und mich dann zu den einzelenen Punkten melden. Ich sage euch das Auto nervt. Ich wollte doch am Ende des Monats damit in den Urlaub........

Deine Antwort
Ähnliche Themen