W220 - S400CDI - Steuerkette - Wichtige Informationen
Die S400CDI der ersten Baujahre hatten große Probleme mit
der Steuerkette.
Die Kette ist auch schon mal übergesprungen, so hatte sie sich gelängt.
Die Motoren liefen teilweise lauter als ein Treckermotor.
War einige (die ich kaufen wollte) anschauen, mußte mich aber erschrocken abwenden, weil die Motoren so schlecht liefen.
Mein erster S400CDI mit Lieferdatum Mai 2001 hatte die
Motornummer 6358.
Mein aktueller S400CDI mit Lieferdatum Nov. 2001 (EZ: 02/2002) hat
die Motornummer: 36606
Das kann nicht sein.😕
In 6 Monaten wurden doch keine 30248 Motoren produziert.😕
Anruf beim Teileonkel brachte Klarheit:
Da mein aktueller S400CDI bei 133.000km einen neuen Motor erhielt,
wurde die Motornummer in der Datenbank geändert.
Orginal hatte er die Motornummer: 8558
Nachdem die Kunden die Motoren ein paar Jahre getestet hatten und
es sehr viel Ärger gab, wurde ab Motornummer: 14753 serienmäßig ein
Kettenübersprungschutz eingebaut. Dieser verhindert das die SK unten
and der Ausgleichswelle überspringt.
Er hat die Ersatzteilnummer:
628 052 07 16-----Gleitschiene für Umlenkrad
Weitere Maßnahmen zur Optimierung des Kettentriebs
flossen in die Serie ein.
Wenn man grob nachrechnet:
Mai 6358, Nov 8558. Dann sind das 366 Motoren pro Monat.
Somit dürfte nach weiteren 17 Monaten die Motornummer 14753
erreicht sein. Also rein rechnerisch im April 2003.
Aber eben nur rein rechnerrisch, denn der 400CDI wurde auch in
der E, ML und G-Klasse eingebaut....mit unterschiedlichen
Verkaufszahlen.
FAZIT:
Wenn man einen S400CDI kauft, sollte man vorher über die Datenkarte
oder die Fahrgestellnummer die Motornummer überprüfen.
Wobei die Überprüfung der Motornummer über die Fahrgestellnummer
beim Teileonkel vorzuziehen ist, denn wenn ein neuer Motor eingebaut
wurde, dann wurde die Motornummer in der Datenbank geändert.
D.h. auf diesem Weg kommt man an die aktuelle Motornummer des
Wagens.
Beste Antwort im Thema
Die S400CDI der ersten Baujahre hatten große Probleme mit
der Steuerkette.
Die Kette ist auch schon mal übergesprungen, so hatte sie sich gelängt.
Die Motoren liefen teilweise lauter als ein Treckermotor.
War einige (die ich kaufen wollte) anschauen, mußte mich aber erschrocken abwenden, weil die Motoren so schlecht liefen.
Mein erster S400CDI mit Lieferdatum Mai 2001 hatte die
Motornummer 6358.
Mein aktueller S400CDI mit Lieferdatum Nov. 2001 (EZ: 02/2002) hat
die Motornummer: 36606
Das kann nicht sein.😕
In 6 Monaten wurden doch keine 30248 Motoren produziert.😕
Anruf beim Teileonkel brachte Klarheit:
Da mein aktueller S400CDI bei 133.000km einen neuen Motor erhielt,
wurde die Motornummer in der Datenbank geändert.
Orginal hatte er die Motornummer: 8558
Nachdem die Kunden die Motoren ein paar Jahre getestet hatten und
es sehr viel Ärger gab, wurde ab Motornummer: 14753 serienmäßig ein
Kettenübersprungschutz eingebaut. Dieser verhindert das die SK unten
and der Ausgleichswelle überspringt.
Er hat die Ersatzteilnummer:
628 052 07 16-----Gleitschiene für Umlenkrad
Weitere Maßnahmen zur Optimierung des Kettentriebs
flossen in die Serie ein.
Wenn man grob nachrechnet:
Mai 6358, Nov 8558. Dann sind das 366 Motoren pro Monat.
Somit dürfte nach weiteren 17 Monaten die Motornummer 14753
erreicht sein. Also rein rechnerisch im April 2003.
Aber eben nur rein rechnerrisch, denn der 400CDI wurde auch in
der E, ML und G-Klasse eingebaut....mit unterschiedlichen
Verkaufszahlen.
FAZIT:
Wenn man einen S400CDI kauft, sollte man vorher über die Datenkarte
oder die Fahrgestellnummer die Motornummer überprüfen.
Wobei die Überprüfung der Motornummer über die Fahrgestellnummer
beim Teileonkel vorzuziehen ist, denn wenn ein neuer Motor eingebaut
wurde, dann wurde die Motornummer in der Datenbank geändert.
D.h. auf diesem Weg kommt man an die aktuelle Motornummer des
Wagens.
18 Antworten
Nein so wild ist das nicht den Übersprungschutz beim Kettenwechsel
mit einzubauen.
Die Ölzentirfuge muß raus........dafür wiederum der Ladeluftkühler......
Keine Ahnung ob der für den Einbau der Kette sowieso raus muß....
Bei meinem ersten S400CDI stand ich in der AZB daneben, als die neue
Kette und der ÜS rein kamen.
Kann mich aber nicht mehr genau erinnern....
Prompt durfte ich mit ansehen das die Verschraubung der ATF - Leitung
oben am Kühler versaut war / wurde.....
Also gab es noch einen neuen Kühler😁
Hätte ich nicht daneben gestanden, gesagt hätten diese überbezahlten
Supermechaniker mir das nicht.
Ich liebe die AZB!!!!!!!!!!
Vor allem den exorbitanten Stundenlohn....
....der den Murks NICHT verhindert sondern fördert (Akkordlohn)
glaubt mir,
ich bin von pontius nach pilatus und
zurück. nur kette wechseln kostet ein drittel
von dem wenn der überspringschutz auch neu muß.
dann kommt da noch die bange frage:was ist mit
den injektoren ?die müssen nämlich auch alle raus und da trauen sich
nur wenige dran weil die wohl bombenfest sitzen
habe alles durch:
von daimler-chrysler stuttgart bis motoreninstantsetzung
Zitat:
Original geschrieben von klaus04961
was ist mit
den injektoren ?die müssen nämlich auch alle raus und da trauen sich
nur wenige dran weil die wohl bombenfest sitzen
habe alles durch:
von daimler-chrysler stuttgart bis motoreninstantsetzung
Ja die müssen alle raus. Bei regelmässiger Verwendung von Lambda Service
Tank Diesel und der Zugabe von 2TÖL im Verhältnis 1:200 sind die leicht
auszubauen. Außerdem hat die AZB ein Ausziehwerkzeug.
Also ist das kein Prob.
Hallo Kollegen,
der thread ist zwar schon alt, aber ich bin erst jetzt darauf gestoßen. Interessant ist der Hinweis auf die Motornummer.
Die 6 letzten Ziffern meiner Motornummer lauten 033862. Verstehe ich das nun also richtig, dass bei meinem Kübel auf jeden Fall schon der Überspringschutz verbaut sein muss, und dass das ursprüngliche Steuerkettenproblem entschärft / behoben ist?
Anders gefragt: muss ich mir um die Steuerkette also keine übermäßigen Sorgen machen? Mein Motor schnurrt - subjektiv für mich gesehen - wie ein Kätzchen; aber die Wahrnehmung ist ja, speziell bei einem Laien wie mir, eher relativ...
Mein Motor ist auch schon der mit 260 PS, also offenbar schon ein revidierter. Gibt es hier Erfahrungen, wo bei diesem Aggregat die Problemzonen sind?
Wäre dankbar für einen zweckdienlichen Hinweis. Dass man die Steuerkette nicht (ohne unzumutbarem Aufwand) sichtprüfen kann, das habe ich hier im Forum ja schon gelesen. Deshalb wäre eine Konklusion über die Motornummer natürlich einigermaßen hilfreich.