W220 - S400CDI - Anleitung für Keilriemenwechsel

Mercedes S-Klasse W220

Grundsätzlich sollte man von Zeit zu Zeit mal seinen Keilriemen in Augenschein nehmen.

Wenn dieser auf der Seite mit den Rippen überall Querrisse im Abstand von ca. 1cm ausbildet,

wird es Zeit ihn zu ersetzen.

Dieser Riemen hat das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht:

http://www.oldtimers-im-fokus.ch/images/p116_1_02.jpg

Normalerweise, z.B. beim S500 ein Kinderspiel.

Wenn aber beim S400CDI der Keilriemen erneuert werden muß....

....dann ist das entweder:

1. Sehr sehr teuer, denn die Abzockbude ruft 500,- EUR😰 nur für den Arbeitslohn auf
Berechnungsgrundlage: 51 AW laut ASRA (1 AW = 9,50 inkl. MWST)
Der Ladeluftkühler muß dafür ausgebaut werden.

oder

2. Man spendet das Geld NICHT an die Abzockbude und macht es einfach selber😁

Benötigte Ersatzteile:

Keilrippenriemen für 35,- inkl Steuer

Diverse Gummidichtringe + 1 Dichtung für den Anschluß am Abgasrückführkühler.

1 Dose Silikonspray oder wers gerne teurer mag von Benz heißt das Zeug Superlube.

Alle zusammen ca. 60,- EUR

Die Anleitung ist ohne Bilder nicht darstellbar.

Ich habe Bilder gemacht.....

....trotzdem ist das alles sehr viel Arbeit!!!!

Deshalb die Frage:

Wer hat Interesse an dieser Anleitung😕

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich sollte man von Zeit zu Zeit mal seinen Keilriemen in Augenschein nehmen.

Wenn dieser auf der Seite mit den Rippen überall Querrisse im Abstand von ca. 1cm ausbildet,

wird es Zeit ihn zu ersetzen.

Dieser Riemen hat das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht:

http://www.oldtimers-im-fokus.ch/images/p116_1_02.jpg

Normalerweise, z.B. beim S500 ein Kinderspiel.

Wenn aber beim S400CDI der Keilriemen erneuert werden muß....

....dann ist das entweder:

1. Sehr sehr teuer, denn die Abzockbude ruft 500,- EUR😰 nur für den Arbeitslohn auf
Berechnungsgrundlage: 51 AW laut ASRA (1 AW = 9,50 inkl. MWST)
Der Ladeluftkühler muß dafür ausgebaut werden.

oder

2. Man spendet das Geld NICHT an die Abzockbude und macht es einfach selber😁

Benötigte Ersatzteile:

Keilrippenriemen für 35,- inkl Steuer

Diverse Gummidichtringe + 1 Dichtung für den Anschluß am Abgasrückführkühler.

1 Dose Silikonspray oder wers gerne teurer mag von Benz heißt das Zeug Superlube.

Alle zusammen ca. 60,- EUR

Die Anleitung ist ohne Bilder nicht darstellbar.

Ich habe Bilder gemacht.....

....trotzdem ist das alles sehr viel Arbeit!!!!

Deshalb die Frage:

Wer hat Interesse an dieser Anleitung😕

22 weitere Antworten
22 Antworten

. . . . will in nächster Zeit auch den Keilriemen erneuern.

Werde auch in eine freie Werkstatt gehen und mal nachfragen was die dafür haben wollen, jetzt im Winter hätte ich kein Spaß daran das selber zu machen.

Falls der Riemen beim fahren reißt, was passiert dann? der w220 hat doch eine Steuerkette verbaut oder? sprich beim Keilriemen müssten doch nur ein paar Aggregate ausfallen (Servo usw.) und kein Motorschaden wie z.B. bei anderen Motoren wenn der Zahnriemen reißt und die Ventile schön auf die Kolben hauen usw...

Es bleiben stehen:

Wasserpumpe, LIMA, Klimakomp. und die Servo.

Wegen Wasserpumpe Motor sofort aus.

Kein Folgeschaden an Kolben und Ventilen.

Da die Nockenwelle über eine Steuerkette angetrieben wird.

FAZIT:

Halb so wild, wenn der Motor sofort abgeschaltet wird.

top

Meine Erfahrung dazu vom Motor M113:
Bei meinem W210 E55 AMG ist mir morgens beim Start die Umlenkrolle abgefallen.
Den Keilrippenriemen habe ich eingepackt und bin sofort 10 km zur Niederlassung gefahren (hauptsächlich Gleiten mit 120 km/h über die Autobahn).
Da war die Wassertemperatur schon bei 120° laut Anzeige, wobei man allerdings punktuell nichts genaues weiß, da das Wasser ja nicht mehr zirkuliert.

Der Motor hat es verkraftet. Die Reparatur lag bei ca. € 80 (Keilrippenriemen konnte weiter verwendet werden).
Man sollte also wirklich nur noch wenige Meter fahren.
Ohne Servolenkung ist das Fahren sowieso schwer.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Servus,
als vor 2 Jahren meine LIMA gestorben ist (war noch die Erste bei Km ~215.000) - es hatte sich das vordere Lager gefressen - gab es einen leisen "Knall", Riemen zerfetzt, daraufhin natürlich Lichtorgel im KI.
Gottseidank passierte es auf der Landstraße, ca. 2 Km von Zuhause entfernt. Natürlich am Sonntag, klar! Ich bin dann auch noch nach Hause gefahren. Temperatur ca. 110°C... Tendenz steigend. Zuhause sofort Motorhaube geöffnet, wegen Stauwärme...

Übrigens, jaaa - ohne Servo ist der Bock wirklich unhandlich... 😁

Am nächsten Tag bin ich dann die etwa 4 Kilometer bis zu meiner Werkstatt gefahren, dort angekommen, waren es dann doch bereits wieder um die 120°C. Batterie hielt durch, der Motor auch 😉 Mein Mechaniker (Mercedes-Meister i.R.) meinte, bis 120° verkraftet der kurzzeitig problemlos. Und ja, er läuft auch heute noch... Ist halt ein Traktor... 😁

LG, Mani

warum habt ihr denn nie den ADAC gerufen und den Wagen zur Werkstatt bringen lassen? ( Kostenlos !!! )

Hätt ich machen können, ja. Hab sogar den ÖAMTC Schutzbrief...

Nur, wenn mir das eben kurz vor der Dorfeinfahrt passiert - stell ich ihn nicht irgendwo am Straßenrand hin und warte 1 Stunde, bis der dann kommt - wenn ich den Dicken noch problemlos die Hauptstraße entlang mit 50 Km/h praktisch im Standgas nach Hause rollen lassen kann 😁 Frau, Hund und Einkäufe im Auto...
Und das Stück bis zum Erich am nächsten Tag hat er ja auch problemlos gepackt 😉
Nach Rücksprache mit ihm, sonst hätt ich's nicht riskiert - klar.

LG, Mani

he he okay das mit dem locker nach Hause im Standgas fahren kann ich verstehen, hätte ich auch gemacht.
aber hätte dann home den ADAC angerufen und für morgens einen Termin gemacht damit die relativ pünktlich bei mir sind und den Wagen holen zum schleppen, für solche Dinge bezahlen wir den Club schon seit Jahren und manche haben den teilweise noch nie genutzt?? ( Warum😕? Angst da anzurufen- die beißen nicht,im Gegenteil, die sind alle nett drauf 😁🙂😁🙂 ) Wenn an meinem Motorrad oder Auto was ist, stehenbleiben und anrufen. Dank ADAC plus kann ich denen auch sagen wohin ich den Wagen / das Motorrad gerne hätte zur Reparatur 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen