W220: Reifenfrage 265/40-18
Hallo,
bei unserem S 350 (Baujahr 2005) sind nach nur 22 TKM die hinteren Reifen fast abgefahren. Ab Werk sind die Bridgestone Potenza RE 050 in 265/40-18 Y verbaut. Die vorderen haben noch genug Profiltiefe.
Die Reifen sind zwar sehr gut, nur die Haltbarkeit lässt zu wünschen übrig.
Welche Reifen sind noch empfehlenswert und halten ein wenig länger bei gleich guten Eigenschaften?
Danke und Gruß
Frank
15 Antworten
Hi,
22000 find ich schon sehr gut für ein schweres Auto eigentlich ein guter wert,ich steuer meist nach 15000 schon den Reifenhändler an(W215).
MFG
Zitat:
Original geschrieben von sj410/560sec
Hi,
22000 find ich schon sehr gut für ein schweres Auto eigentlich ein guter wert,ich steuer meist nach 15000 schon den Reifenhändler an(W215).
MFG
Hallo,
nach 15 TKM neue Reifen??? Am Gewicht wird es doch nicht liegen?! Der Vorgänger, ein S 300 TD (Baujahr 1998) benötigte erst nach 60 TKM neue Reifen. Waren zwar auch nur 16 Zoll Räder aber trotzdem.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
Hallo,bei unserem S 350 (Baujahr 2005) sind nach nur 22 TKM die hinteren Reifen fast abgefahren. Ab Werk sind die Bridgestone Potenza RE 050 in 265/40-18 Y verbaut. Die vorderen haben noch genug Profiltiefe.
Die Reifen sind zwar sehr gut, nur die Haltbarkeit lässt zu wünschen übrig.
Welche Reifen sind noch empfehlenswert und halten ein wenig länger bei gleich guten Eigenschaften?
Danke und Gruß
Frank
Fährst Du etwa einen "Heissen" Reifen? Ich habe die Conti Sport2 drauf in 245/45/18 und bin damit seit etwa 35.000km unterwegs. Restprofil ca. 3-4 mm. Wahrscheinlich kauf ich neue Sommerreifen. Übrigens sind alle 4 Reifen ziemlich gleich abgefahren. Allerdings muss ich auch sagen auf Nässe sind die Contis ziemlich "schwach" und ich werde mir was anderes nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Fährst Du etwa einen "Heissen" Reifen? Ich habe die Conti Sport2 drauf in 245/45/18 und bin damit seit etwa 35.000km unterwegs. Restprofil ca. 3-4 mm. Wahrscheinlich kauf ich neue Sommerreifen. Übrigens sind alle 4 Reifen ziemlich gleich abgefahren. Allerdings muss ich auch sagen auf Nässe sind die Contis ziemlich "schwach" und ich werde mir was anderes nehmen.Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
Hallo,bei unserem S 350 (Baujahr 2005) sind nach nur 22 TKM die hinteren Reifen fast abgefahren. Ab Werk sind die Bridgestone Potenza RE 050 in 265/40-18 Y verbaut. Die vorderen haben noch genug Profiltiefe.
Die Reifen sind zwar sehr gut, nur die Haltbarkeit lässt zu wünschen übrig.
Welche Reifen sind noch empfehlenswert und halten ein wenig länger bei gleich guten Eigenschaften?
Danke und Gruß
Frank
Mein Vater fährt den Wagen fast ausschließlich. Und der fährt sehr Materialschonend. Daran kann es nicht liegen.
Ähnliche Themen
Ich habe meine Falken 245/45 18 nach nur 12.000 km erneuern müssen.
Mit den 16 Zoll Hankook habe ich 25.000km geschafft.
Ein Bekannter schafft mit seinen Michelin 18 Zoll angeblich über 40.000km.
Bei einer solchen Laufleistung ist der Michelin nicht zu teuer.
Auf meinem W 220 / S 320 CDI ist ein AMG-Radsatz montiert (Modell Styling III), vorne
245/45, hinten 265/40.
Mit den vom AMG freigegebenen Dunlop SP Sport erreiche ich regelmäßig Laufleistungen
von 40.000 km, allerdings nur bei den Hinterreifen.
In einem Fall wurden mir seitens einer DB-Vertragswerkstatt 265er Conti Sportcontact
montiert. Versehentlich aber mit der falschen Kennung NO (vorzugsweise Porsche) an-
statt Kennung MO. Diese waren dann nach 19.000 km blank.
Die Werkstatt hat sich nach Klärung des Sachverhaltes entschuldigt und mir die geforder-
ten 50% der Reifenkosten erstattet.
Katastrophal ist der Verschleiß der Vorderräder, diese fahren sich permanent einseitig ab,
da kann man einstellen lassen was man will. Obwohl ich den Wagen wie ein rohes Ei be-
handele - mit Verbrauchwerten von ca. 8,5 - 9,0 Litern / 100 km durch die Gegend gleite,
niemals gegen Bordsteine etc. stoße - gibt es ständig und ununterbrochen Probleme mit
defekten / ausgeschlagenen Querlenkern, Federlenker, Stabilisatoren etc.
Obwohl ich nur diesbezüglich über € 1.200,- die letzen 12 Monate bei DB gelassen habe
scheppert es schon wieder an der Vorderachse.
Neben den permanenten Injektorenausfällen (in meinem Fall 1x verbunden mit Motor-
schaden - Kostenpunkt € 4.300,- - 2x "nur" liegengeblieben - Kostenpunkt € 580,- pro
Ausfall), massenweise auftretenden Getriebeproblemen, ist die Fahrwerksanfälligkeit
(siehe auch Autobild Gebrauchtwagenberatung) ein weiteres Hauptproblem des W220.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselspuler
Auf meinem W 220 / S 320 CDI ist ein AMG-Radsatz montiert (Modell Styling III), vorne
245/45, hinten 265/40.Mit den vom AMG freigegebenen Dunlop SP Sport erreiche ich regelmäßig Laufleistungen
von 40.000 km, allerdings nur bei den Hinterreifen.In einem Fall wurden mir seitens einer DB-Vertragswerkstatt 265er Conti Sportcontact
montiert. Versehentlich aber mit der falschen Kennung NO (vorzugsweise Porsche) an-
statt Kennung MO. Diese waren dann nach 19.000 km blank.
Die Werkstatt hat sich nach Klärung des Sachverhaltes entschuldigt und mir die geforder-
ten 50% der Reifenkosten erstattet.Katastrophal ist der Verschleiß der Vorderräder, diese fahren sich permanent einseitig ab,
da kann man einstellen lassen was man will. Obwohl ich den Wagen wie ein rohes Ei be-
handele - mit Verbrauchwerten von ca. 8,5 - 9,0 Litern / 100 km durch die Gegend gleite,
niemals gegen Bordsteine etc. stoße - gibt es ständig und ununterbrochen Probleme mit
defekten / ausgeschlagenen Querlenkern, Federlenker, Stabilisatoren etc.Obwohl ich nur diesbezüglich über € 1.200,- die letzen 12 Monate bei DB gelassen habe
scheppert es schon wieder an der Vorderachse.Neben den permanenten Injektorenausfällen (in meinem Fall 1x verbunden mit Motor-
schaden - Kostenpunkt € 4.300,- - 2x "nur" liegengeblieben - Kostenpunkt € 580,- pro
Ausfall), massenweise auftretenden Getriebeproblemen, ist die Fahrwerksanfälligkeit
(siehe auch Autobild Gebrauchtwagenberatung) ein weiteres Hauptproblem des W220.
Bei unserem W220 sind die Vorderreifen gleichmäßig abgefahren und es gab auch noch keine Probleme mit der Vorderachse. Das höre ich hier auch ehrlich gesagt zum ersten Mal...
Wenn man doch vorsichtig (bzw. normal müsste ausreichen) mit dem W220 fährt, dann darf doch nicht dauernd was an der Vorderachse dran sein! Da würde ich wohl die Werkstatt für unfähig halten, dass die das evtl. nie richtig einstellen.
Unsere bisherigen Mercedes machten nie Probleme und der aktuelle W220 und W209 ebenso wenig.
Vielleicht liegt es an Deinem Auto? Wieviel KM hat er gelaufen? Baujahr? Erstbesitz?
Gruß Frank
Hallo Frank,
der Wagen hat mittlerweile 200tsd km gelaufen, EZ 09/2002. Der Wagen ist garantiert unfallfrei,
habe diesen seinerzeit als Vorführwagen mit 8.500 km Laufleistung erworben.
Die Fahrwerksprobleme sowie diverse weitere Mängel traten auf ab einer Laufleistung von ca.
130tsd km. Vorher habe ich nur 2x die Mobilitätsgarantie in Anspruch nehmen müssen wegen
leerer Batterie.
Wobei sich dieser KM-Stand mit der Aussage des "KD-Centers" in Maastricht deckt, das dies be-
reits eine sehr hohe Laufleistung für eine S-Klasse sei.
Gruß
Dieselspuler
Zitat:
Original geschrieben von Dieselspuler
Hallo Frank,der Wagen hat mittlerweile 200tsd km gelaufen, EZ 09/2002. Der Wagen ist garantiert unfallfrei,
habe diesen seinerzeit als Vorführwagen mit 8.500 km Laufleistung erworben.Die Fahrwerksprobleme sowie diverse weitere Mängel traten auf ab einer Laufleistung von ca.
130tsd km. Vorher habe ich nur 2x die Mobilitätsgarantie in Anspruch nehmen müssen wegen
leerer Batterie.Wobei sich dieser KM-Stand mit der Aussage des "KD-Centers" in Maastricht deckt, das dies be-
reits eine sehr hohe Laufleistung für eine S-Klasse sei.Gruß
Dieselspuler
Hallo,
dann tippe ich mal auf einen Montagswagen. Oder weil es ein Vorführwagen war. Wer weiss wie die Leute damit umgegangen sind. Grade beim empfindlichen Diesel.
Evtl. verkaufen und einen anderen kaufen? Im Moment bekommt man sicher noch gut 20-25t € für den Wagen.
Ich hab grad mal aus Spaß bei mobile.de geschaut, dort sind einige S-Klassen ab Bj 2002, die weit mehr als 200.000 KM gelaufen sind. Einer sogar mit 440.000 KM.
Gruß Frank
Hallo Frank,
da 95% der erreichten Laufleistung von mir selbst gefahren wurden glaube ich nicht
das die Tatsache daß es sich um einen Vorführwagen gehandelt hat ausschlaggebend
ist.
Wie gesagt, bis 130tsdkm war im großen und ganzen alles im Normbereich.
Als ich den Motorschaden seinerzeit hier gepostet hatte haben sich sofort 7-8 Personen
direkt oder indirekt per PN gemeldet mit dem exakt gleichen Schadensbild.
Mir wurde auch seitens eines DB-Kundendienstmeisters bestätigt das es eine Serie von
Schrott-Injektoren gegeben hat die reihenweise ausfielen (und heute noch ausfallen),
alleine bei mir bisher 4 Stück. Das zog sich übrigens quer durch alle MB-Baureihen und
ist auch in diesem wie in anderen Foren nachzulesen.
Seit dem Motorschaden verwende ich regelmäßig Lambda Service Tank Diesel, seitdem
ist zumindest kein Injektor mehr verkokt = Loch im Kolben. Der Wagen ist lediglich in 2
Fällen einfach nicht mehr angesprungen da jeweils ein Injektor den Geist aufgegeben
hat.
Verkaufen wäre sicher eine Option, nur was kaufen ? BMW 7er und Audi A8 erhalten
bald einen Nachfolger, MB werde ich für die völlig inakzeptabele Weise wie dieses
"Kd.-Center" in Maastricht mit mir umgesprungen ist nicht noch mit dem Erwerb eines
W221 belohnen (obwohl mir das Coupe sehr gefällt).
Gruß
Dieselspuler
Hallo Dieselspuler,
ein neues S-Coupé ist sicherlich sehr sehr schön, aber auch preislich nicht ohne. Wenn das Budget es zulässt, dann würde ich zuschlagen. Maastricht hin oder her 😉 das Thema würde ich beim Kauf eines neuen Mercedes mit einbeziehen und höheren Rabatt fordern.
Eine andere Idee wäre, einen W220 des letzten Baujahres zu kaufen. ----> günstig und ausgereift.
Vom 7er und Audi halte ich persönlich nicht so viel, obwohl ich BMW Fan bin und auch einen fahre. Mercedes ist m.M.n. in der Klasse unschlagbar.
Gruß Frank
Hallo Frank,
mit diversen PKW bin ich die letzten 24 Jahre über 2 Mio km gefahren. Der S 320 CDI ist dabei
das mit gewaltigem Abstand reparaturanfälligste Auto von allen.
Mit einem Audi A4 1.9 TDI Bj. 95 (gekauft mit KM-Stand 22tsd) habe ich fast 580.000 KM abge-
spult, davon gut 1/3 auf den (damals noch) schlimmsten Landstraßen quer durch die neuen
Bundesländer. Den Wagen habe ich dermaßen hart rangenommen, ich glaub da wär der Mer-
cedes schon 20x auseinandergefallen (mit dem gleite ich wie gesagt nur auf topfebenen Land-
strassen und neuen Autobahnen). Die größte Reparatur beim Audi war ein defekter Turbolader
bei KM-Stand 550.000. Bis zum Schluß hat nichts geklappert und gewackelt, keinerlei Neben-
geräusche.
Meinen Golf III 1.9 D (64 PS) habe ich 1995 mit knapp 380tsd km verkauft, bis auf eine defekte
Kopfdichtung bei KM 130tsd und 2x FH-Motor keine großen Reparaturen. Übrigens von KM-
Stand 90tsd - 380tsd. keine einzige Inspektion, nur regelmäßig Öl.- und Zahnriemenwechsel.
Im Grunde bin ich passionierter BMW-Coupe Fahrer, nur nach dem aktuellen 6er nicht mehr.
Hoffentlich liest hier kein 6er-Fahrer mit, aber ich persönlich finde die Heckansicht geradezu
abstoßend hässlich.
Nach 5 Jahren 628 CSI (90-95) den ich seinerzeit mit 235tsd km verkauft habe (nur Inspek-
tionen + 1x Leiterplatte) habe ich von 95-03 einen 850i gefahren. Diesen Wagen habe ich
mit 150tsd km verkauft, einzige Reparatur Leiterplatte + 1 Zusatzkühler (ca. € 1.000 zu-
sammen), teuertste Inspektion DM 700,-.
Speziell mit BMW und Audi habe ich persönlich die allerbesten Erfahrungen gemacht.
Bei den W220 Diesel mit KM-Stand 400tsd und mehr in mobile.de würde mich dringend
die Wartungs.- und Reparaturhistorie interessieren. Bei entsprechendem finanziellen
Input läßt sich sicher auch die Laufleistung von 800tsd km realisieren.
Mein Nachbar hat einen der letzten W220 350 Benziner, auch hier haben sich reihenweise
Mängel eingestellt (wenn auch nicht so geballt wie bei mir). Ein weitere Bekannter fährt
einen Audi A8 2.5 TDI mit mittlerweile fast 500tsd km, außer ein paar Kleindefekten war
da noch nie etwas gravierendes an Motor & Getriebe.
Trotz allem Fahre ich meinen S 320 CDI gerne, es ist ein sehr schöner, komfortabler Reise-
wagen. Unterhaltskosten bewegen sich zwar auf Ferrari Niveau (ca. € 1000,- Wartungs.-
Reparatur, Reifenkosten auf 10.000 km seit km-Stand 130tsd) aber er ist zumindest spar-
sam.
Gruß Dieselspuler
Zitat:
Original geschrieben von Dieselspuler
Hallo Frank,mit diversen PKW bin ich die letzten 24 Jahre über 2 Mio km gefahren. Der S 320 CDI ist dabei
das mit gewaltigem Abstand reparaturanfälligste Auto von allen.Mit einem Audi A4 1.9 TDI Bj. 95 (gekauft mit KM-Stand 22tsd) habe ich fast 580.000 KM abge-
spult, davon gut 1/3 auf den (damals noch) schlimmsten Landstraßen quer durch die neuen
Bundesländer. Den Wagen habe ich dermaßen hart rangenommen, ich glaub da wär der Mer-
cedes schon 20x auseinandergefallen (mit dem gleite ich wie gesagt nur auf topfebenen Land-
strassen und neuen Autobahnen). Die größte Reparatur beim Audi war ein defekter Turbolader
bei KM-Stand 550.000. Bis zum Schluß hat nichts geklappert und gewackelt, keinerlei Neben-
geräusche.Meinen Golf III 1.9 D (64 PS) habe ich 1995 mit knapp 380tsd km verkauft, bis auf eine defekte
Kopfdichtung bei KM 130tsd und 2x FH-Motor keine großen Reparaturen. Übrigens von KM-
Stand 90tsd - 380tsd. keine einzige Inspektion, nur regelmäßig Öl.- und Zahnriemenwechsel.Im Grunde bin ich passionierter BMW-Coupe Fahrer, nur nach dem aktuellen 6er nicht mehr.
Hoffentlich liest hier kein 6er-Fahrer mit, aber ich persönlich finde die Heckansicht geradezu
abstoßend hässlich.
Nach 5 Jahren 628 CSI (90-95) den ich seinerzeit mit 235tsd km verkauft habe (nur Inspek-
tionen + 1x Leiterplatte) habe ich von 95-03 einen 850i gefahren. Diesen Wagen habe ich
mit 150tsd km verkauft, einzige Reparatur Leiterplatte + 1 Zusatzkühler (ca. € 1.000 zu-
sammen), teuertste Inspektion DM 700,-.Speziell mit BMW und Audi habe ich persönlich die allerbesten Erfahrungen gemacht.
Bei den W220 Diesel mit KM-Stand 400tsd und mehr in mobile.de würde mich dringend
die Wartungs.- und Reparaturhistorie interessieren. Bei entsprechendem finanziellen
Input läßt sich sicher auch die Laufleistung von 800tsd km realisieren.Mein Nachbar hat einen der letzten W220 350 Benziner, auch hier haben sich reihenweise
Mängel eingestellt (wenn auch nicht so geballt wie bei mir). Ein weitere Bekannter fährt
einen Audi A8 2.5 TDI mit mittlerweile fast 500tsd km, außer ein paar Kleindefekten war
da noch nie etwas gravierendes an Motor & Getriebe.Trotz allem Fahre ich meinen S 320 CDI gerne, es ist ein sehr schöner, komfortabler Reise-
wagen. Unterhaltskosten bewegen sich zwar auf Ferrari Niveau (ca. € 1000,- Wartungs.-
Reparatur, Reifenkosten auf 10.000 km seit km-Stand 130tsd) aber er ist zumindest spar-
sam.Gruß Dieselspuler
Hallo Vielfahrer 🙂
Über 80 TKM im Jahr ist schon eine Leistung! Hut ab!
Was man manchmal liest und welche Erfahrungen man selbst macht, kann schon sehr unterschiedlich sein.
Über 500 TKM im A4 Baujahr 1995 ist auch so eine Sache. Meine Freundin hat auch einen 95er A4. Da sind dauert irgendwelche Kleinigkeiten dran, die auf Dauer aber sehr nerven (auch wichtige Dinge, z.B. funktioniert die Hupe nur manchmal oder das elekt. Schiebedach öffnet selbstständig). Und gerade gut verarbeitet ist, der Wagen meiner Freundin zumindest, leider auch nicht.
Die aktuellen BMW's muß man einfach vom Design mögen oder sie häßlich finden. Der aktuelle 6er gefällt mir rein gar nicht!
Was war denn an dem S 350 Deines Nachbarn dran? Interessiert mich sehr, da mein Vater ja genau so einen fährt (bisher ohne jegliche Probleme).
An unserem Vorgänger S 300 TD Baujahr 1998 war nicht ein einziges Problem. Wir hatten ihn neu in Stuttgart abgeholt und bis ca. 100.000 KM gefahren. Es war noch nicht mal eine Glühbirne kaputt. Bei unserem CLK 200 Baujahr 2003 war bis heute auch noch nichts dran, obwohl er ja aus der Zeit stammt, wo Elektronikprobleme zur Tagesordnung gehören sollen (liest man zumindest immer mal wieder).
Es scheint fast so, als ob man mal Glück haben kann oder auch Pech.
Gruß Frank
Hallo Frank,
also wenn ich die "Mängel" Deiner Freundin an ihrem A4 gegen meine tauschen könnte
wäre ich der zufriedenste MB-Fahrer der Welt. Wenn ich Dir jetzt noch die ganzen Klei-
nigkeiten aufzähle, hier mal ein paar Beispiele: klappernde Sitzlehnen, Probleme mit
Luftfederung, Probleme mit Keyless-Go (Fahrzeug fängt wie wild an zu blinken, ca. je-
des 3. Mal etwa 2-5 Minuten nach dem Parken).
Aber "trocken" ist er, seit 5 Jahren kein einziger Ölfleck in der Garage. Immerhin etwas
positives.
Zum S350 meines Nachbarn, das gravierendste war wohl das laut seiner Aussage bei
einer Autobahnfahrt "das komplette Fahrwerk runtergekommen war", sein Wagen also
quasi "Zwangstiefergelegt" war durch Komplettausfall der Luftfederung.
Ich kann den Mann allerdings nicht mehr für voll nehmen. Erst erzählte er mir wie unzu-
frieden er sei, dann ließ er sich wieder einen neuen Leasing-Vertrag für einen W221
aufquatschen.
Gruß
Dieselspuler