W220 - Ölwechsel im Hinterachsdifferenzial
Ersteinmal höre ich schon die Mahner die sagen:
Das ist laut Benz nicht vorgesehen.
Und ja, sie haben tatsächlich recht, es ist nicht vorgesehen.
1. Frage welches ÖL:
Sterndoktor hier im Forum und Castrol empfehlen:
Castrol SAF-XJ 75W-140 (Vollsynthetik)
Nach langer Suche/Überlegung (wird auch für Porsche empfohlen) habe ich mich entschlossen das Castrol SAF-XJ zu verwenden.
Das Orginal Öl von Benz scheint mir die schlechtere Wahl zu sein, obwohl es mittlerweile auch vollsynthetisch ist.
2. Menge
1,6 Liter (S400CDI)
3. Vorgehensweise:
Alle Infos laut WIS:
Ölstandskontrolle bei 20°C Differenzial-Temp.
Ablaß- und Ölstandskontrollschraube sollen erneuert werden, b.z.w. wenn schon die neuen verbaut sind, sollen diese mit Spezialreiniger gereinigt werden und dann mit Loctite Dichtmasse bestrichen werden.
Laut meiner Erfahrung alles ÜBERFLÜSSIG, ich habe die alten Schrauben drin und alles ist absolut dicht.
Um sicher nur das neue Öl drin zu haben:
Dies ist wichtig weil das neue Öl eine andere Viskosität hat,
75W-140 gegenüber dem orginalen mit von 75W-90.
Altes Öl raus, Diff. mit Druckluft ausblasen, 1,5 Liter neues Öl rein, danach läuft das Öl aus Prüfloch, also Füllstand O.K.
Jetzt 20km fahren, dann ÖL nochmal wechseln.
Ich habe so insgesamt 6mal 0,5 Liter verbraucht.
1 Flasche (0,5 Liter) kostet knapp 10 EUR.
Das Öl welches bei mir rauslief war schwarz und das bei 100.000. Da soll mir doch keiner erzählen der Wechsel ist überflüssig.
Zum Intervall:
Im W140 Forum spricht man von 100.000 km.
Ich denke dieser Intervall ist optimal.
Beste Antwort im Thema
Welches Öl?
Sterndoktor hier im Forum und Castrol empfehlen: Castrol SAF-XJ 75W-140 (Vollsynthetik)
Nach langer Suche/Überlegung habe ich mich entschlossen das Castrol SAF-XJ zu verwenden (wird von CASTROL auch für Porsche empfohlen).
Das Original Öl von Benz scheint mir die schlechtere Wahl zu sein, obwohl es mittlerweile auch vollsynthetisch ist.
Menge?
1,6 Liter (S400CDI)
Vorgehensweise?
Alle Infos laut WIS.
Ölstandskontrolle bei 20°C Differenzial-Temp.
Ablaß- und Ölstandskontrollschraube sollen erneuert werden, b.z.w. wenn schon die neuen verbaut sind, sollen diese mit Spezialreiniger gereinigt werden und dann mit Loctite Dichtmasse bestrichen werden.
Laut meiner Erfahrung alles überflüssig, ich habe die alten Schrauben drin und alles ist absolut dicht. Muss aber jeder für sich selber entscheiden.
Um sicher nur das neue Öl drin zu haben (Dies ist wichtig weil das neue Öl eine andere Viskosität hat, 75W-140 gegenüber dem Originalen mit 75W-90):
- Altes Öl ablassen
- Differential mit Druckluft ausblasen
- 1,5 Liter neues Öl rein, danach läuft das Öl aus Prüfloch, also Füllstand O.K.
- 20km fahren, dann ÖL nochmal wechseln.
Ich habe so insgesamt 6mal 0,5 Liter verbraucht. 1 Flasche (0,5 Liter) kostet knapp 10 EUR.
Das Öl welches bei mir rauslief war schwarz und das bei 100.000. Da soll mir doch keiner erzählen der Wechsel ist überflüssig.
Intervall
In mehreren Foren spricht man von 100.000 km. Ich denke dieser Intervall ist optimal.
NACHTRAG:
Sterndoktor hatte wieder mal Recht😁
Laut MB - Betriebsstoffe Extranet:
ist das Castrol SAF-XJ 75W-140 für die AMG Hinterachsdifferenziale freigeben.
http://www.castrol.com/.../genericarticle.do?...
http://www.rgracing.co.uk/.../SAF-XJ_75w140_1ltr.jpg
------------Beginn Zitat Extranet------------
235.61 Hypoidgetriebeöle (Spezifikation 235.61)
Einsatz bei AMG
Hinterachse AMG mit Differenzialsperre
Typ 230.479
Typ 204.077/277, 211.076/077/276/277, 219.376/377, 230.470/472/474
mit Code 471/P30
Typ 171.473, 203.076/276, 209.377/477
mit Differenzialsperre (ohne Code)
Typ 463.270/271
Typ 251
Stand: 08.04.2009
PRODUKTNAME____________________________ AUFTRAGGEBER
Aral Getriebeöl BS-LSX SAE 75W-140 -----------------Aral Aktiengesellschaft, Hamburg/Deutschland
Castrol SAF-XJ -----------------------------------------Castrol Limited, SWINDON/UNITED KINGDOM
MB 235.61 AMG-Hypoidgetriebeöl A 001 989 52 03 Daimler AG, Stuttgart/Deutschland
------------Ende Zitat Extranet------------
Anmerkung:
Es gibt das SAF-XJ nur als 75W-140, deshalb fehlt diese Angabe im Betriebsstoffe Extranet
Fazit:
Was für die AMG gut ist, ist für einen "normalen" W220 sicher auch richtig.
Die obigen 3 Öle sind die besten Diff.-Öle am Markt.
Wenn man schon das Diff.-Öl wechselt, dann sollte man das beste verfügbare Öl in das Diff. einfüllen.
Hier gibt es auch noch ein Foto vom Öl (Alt und NEU)
17 Antworten
Damit auch die Zweifler überzeugt sind:
Die INFO stammt von der CASTROL - Homepage:
Für Hinterachsen mit oder ohne Sperr-Differential:
Castrol SAF-XJ
Synthetic Axle Fluid · SAE 75W-140 · übertrifft API GL 5
Vollsynthetisches Getriebeöl für Einsatz in BMW Hinterachsen mit Sperr-differential und Hinterachsen japanischer Hersteller – mit und ohne Sperrdifferential. Empfohlen von Mitsubishi, Nissan, Toyota und Chrysler.
Für Hinterachsen ohne Sperr-Differential:
Castrol SAF-X
Synthetic Axle Fluid · SAE 75W-140 · übertrifft API GL 5
Vollsynthetisches Getriebeöl für stark belastete Hinterachsen ohne Sperrdifferential, für die ein Öl nach API GL 5 vorgeschrieben ist
Der LINK:
http://www.castrol.com/.../multipleproductsection.do?...
FAZIT:
Es gibt keinen vernünftigen Grund ein schlechteres Öl einzufüllen!!!!!!!!!
Ich bin noch meinen alten ami gewöhnt,und will beim meinem s500 das öl wechseln
kommt außer 75w140 noch irgend ein zusatz rein oder nur das öl?
In diesem Öl dürften bereits alle wichtigen Additive drin sein.
Weitere Sachen würde ich da nicht hinzupanschen - keiner wird Dir verraten, ob es nicht gegenteilige Effekte mit den bereits im Öl befindlichen Additiven über die Zeit geben könnte.
Das Mischungrezept wurde vom Hersteller in langen Versuchsreihen ausgewogen hergestellt.
Da kann man nur verschlimmbessern - meine Meinung.
LG
kappa9