W220 - Diesel, Kaufempfehlung

Mercedes CL C215

Hallo Leute,

ich hab nen ganz großen Traum, den ich mir mittelfristig erfüllen möchte. Der W220 hat es mir angetan.

Da ich täglich 130km mit dem Auto fahre (aktuell ein W124, 200D), ist der Verbrauch relativ entscheidend.

Habt ihr Erfahrungswerte, wieviel ein 320CDI bei konstant 110/120 auf der Autobahn schluckt?Da dürfte kein so groooßer Unterschied zur E Klasse 320 CDI bestehen, oder?
Macht der 4 Liter Diesel überhaupt Sinn, bei der KM Leistung die ich benötige...? Gefahren bin ich solch ein Fahrzeug noch nicht.. daher kann ich die Leistung eines 320 CDI nicht wirklich einschätzen.

Weche eklatanten Unterschiede gibts denn zwischen vor MoPf und danach? Hat sich merklich etwas verbessert?

Würde mich über zahlreiche Kommentare und Tipps freuen!

Schöne Grüße
Fabio

8 Antworten

Hallo Fabio,

ich brauche bei gemischter Fahrstrecke rund 8,3l mit dem 320CDI. Bei überwiegend gleichmäßiger Autobahnfahrt würde ich den Verbrauch mal so gegen 6,5-7 Liter einschätzen.
Auf Grund der immer wieder vermuteten Vorteile des 320ers gegenüber dem 400er in Sachen Unterhaltskosten, Langlebigkeit und Ersatzteilpreisen würde ich zum 320er greifen. Mithin ist hier das Angebot auch viel umfangreicher.
Die Fahrleistungen sind für Deinen Einsatz vermutlich dicke ausreichend, wenn nicht schon reichlich.
Von den Problemen der Vor-Mopf Modelle können Dir hier einige ein Liedchen singen. Schau mal über die Suche, da wurde schon viel diskutiert. Die Quintessenz dürfte sein: wenn Du die Wahl hast, dann lieber den Mopf, denn viele Kinderkrankheiten wurden hier schon von DC weggehobelt. Wenn Du aber sowieso vor hast, jede Schraube an deinem W220 gegen eine andere auszutauschen - so wie z.B. Frank_S500 - dann kommst Du auch mit dem Vor-Mopf klar 😁

Grüße
Christian

Zitat:

Original geschrieben von grizu71


Wenn Du aber sowieso vor hast, jede Schraube an deinem W220 gegen eine andere auszutauschen - so wie z.B. Frank_S500

Hey, hey... ich kenne zwar fast jede Schraube beim Namen, aber wer gute Arbeit macht darf bei mir auch bleiben ;-)

Grüße, Frank

Vielen lieben Dank für die PN/Replys.
Da es noch nicht akut ist mit dem Fahrzeugkauf, werd ich mir so lange es geht Zeit lassen. Im Moment fährt mein W124 auch noch einwandfrei (den 458.000KM entsprechend :-)).
Die Ablöse könnte auf alle Fälle der W220 sein. Das ist ein derart edles Auto... den Traum würde ich mir gern erfüllen in 1-3 Jahren, jenachdem wie lange die E-Klasse noch durch hält.

Die genauen Unterschiede des vor MoPf und des entsprechenden Nachfolgers sind mir noch nicht wirklich bewusst... werd aber mal die Suche entsprechend quälen.

Die Frage dürfte auch sein, ... wenn schon S Klasse dann auch entsprechend motorisiert?
Ich bin noch keine gefahren bisher... aber ich kann mir schon vorstellen, dass ein 2,1 Tonnen Geschoss auch mit dem 320 CDI nicht wirklich spritzig ist, oder?
Welche wären denn die Vor/Nachteile zum 400er?
Im Grunde meinte ein Kollege... der 400er würde durch das "Mehr" an Hubraum niedertouriger fahren und daher auch nicht mehr Sprit verbrauchen. Belegen kann ich das natürlich nicht :-).

Und falls mir jemand seinen W220 zeigen möchte... nur zu :-). Würde mich über Bilder freuen...

Ich wünsche euch nen schönen Sonntag

Gruß Fabio

PS: gibts den W220 nicht als Schaltgetriebeversion. Hab bei Mobile.de nur Automatik Autos gefunden im W220 bereich.

das kann doch nicht sein oder? 9.000 Euro für den MoPf

EUR 9.000
Daten:
Gebrauchtfahrzeug, 23.400 km,
150 kW (204 PS), Diesel, Automatik, Erstzulassung: 03/05,

Link zum Auto

Ähnliche Themen

Bin bereits mehrfach S320cdi und S400cdi gefahren und kann bestätigen, dass der 320cdi ca. 2-3 L/100km weniger verbraucht (bei meiner Fahrweise).

Den 320cdi hatte ich auch in meinem S211 - so 8-13 L /100km - je nach Fahrweise.

Langfristiger Durchschnitt: unter 10 L. Unter 9 L sind kein Problem! In der S-Klasse braucht der 320cdi auch nicht mehr.

Der 320cdi ist m.E. eine ausreichende Motorisierung, ggf. Carlsson-Chip nachrüsten (hatte ich im S211-ist zu empfehlen). Vom Durchzug ist der Diesel dem 320-Beziner deutlich überlegen - man fühlt sich souveräner motorisiert, da man für die gleiche Beschleunigung keine Drehzahlorgie benötigt.

Hallo hennes-2,

ich versuch schon so viel Infos wie möglich über den W220 320CDI zu bekommen.
Was mir halt an dem Auto nicht gefällt, ist die Automatik. Gibts den denn nicht auch als Schaltgetriebler? Ich hasse halt die Automatik. Das wäre für mich ein Grund, auf den E 320CDI zu wechseln :-(.

Der Beste Weg, herauszufinden, obs der W220 wird, ist einfach das Auto mal probe zu fahren.
Wie siehts denn mit laufenden Kosten aus? Ist es ein sehr robustes Fahrzeug?
Ich habe jetzt seit über 11 Jahren meine E Klasse und hab eigentlich *klopf auf Holz :-)) * keine Nennenswerten Ausfälle gehabt. Tanken, Wasser, Öl und weiter geht die Fahrt.

Der Wechsel zur S Klasse ist halt geplant, weil der W220 so Majestätisch aussieht. Ein Augenschmaus in jeder Hinsicht.

Fahr die Automatik mal, dann willst Du nie mehr einen Schalter haben. Ich hatte 2 Stück W124 260E mit Schaltung und dann den W220, da willst Du nieeeee mehr anders unterwegs sein

Zitat:

Original geschrieben von ice77


Hallo hennes-2,

ich versuch schon so viel Infos wie möglich über den W220 320CDI zu bekommen.
Was mir halt an dem Auto nicht gefällt, ist die Automatik. Gibts den denn nicht auch als Schaltgetriebler? Ich hasse halt die Automatik. Das wäre für mich ein Grund, auf den E 320CDI zu wechseln :-(.

Der Beste Weg, herauszufinden, obs der W220 wird, ist einfach das Auto mal probe zu fahren.
Wie siehts denn mit laufenden Kosten aus? Ist es ein sehr robustes Fahrzeug?
Ich habe jetzt seit über 11 Jahren meine E Klasse und hab eigentlich *klopf auf Holz :-)) * keine Nennenswerten Ausfälle gehabt. Tanken, Wasser, Öl und weiter geht die Fahrt.

Der Wechsel zur S Klasse ist halt geplant, weil der W220 so Majestätisch aussieht. Ein Augenschmaus in jeder Hinsicht.

Ich bin vor der S-Klasse (S 500 L) zwei aktuelle E-Klasse gefahren. Der Wechsel ist i.w. wg. Problemen mit E erfolgt. Der erste W211 (320/Bj. 2002) wurdenach 10 Monaten gewandelt, der Kombi S211-320cdi mit Carlsson-Chip war schon wesentlich besser) .

Meine Erfahrungen mit dem S320cdi und dem S400cdi basieren auf Leihfahrzeugen die ich während Garantiearbeiten an den E-Klassen zur Verfügung gestellt bekommen habe.

M.E. "passt" die Automatik optimal, zumal meines Wissens die S-Klasse nur als Automatik erhältlich ist (die Benz-Automatik ist gut und haltbar). Eine Hand-Schaltung, zumal bei dem Drehmoment, ist da wohl anfälliger.

Ach ja, die Störanfälligkeit der S-Klasse hatte ich fast vergessen:

Habe meinen als Jahreswagen (von GF von MB) mit Rest-Werksgarantie sehr sehr günstig mit rd. 25 Tkm gekauft. Bin selbst seit dem rd. 35 Tkm gefahren.

Probleme: ein kpl. Automatikgetriebewechsel - kommt wohl eher selten vor, war bei mir aber so. Wurde kpl. auf Garantie durchgeführt. Sonst nur lfd. Wartung (reifen, Öl, Inspektion).

Versicherung ist nicht wesentlich teurer als vorher bei meinem S211-320cdi.

Habe seinerzeit auch gleich bei MB die Garantieverlängerung für´s 3.+4. Jahr gekauft für den Fall der Fälle sicher gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen