W220; Bremsscheibe vorn links nach Wechseln der Beläge locker
Hallo.
Meine Bremsscheibe vo. li. ist nach Wechseln der Beläge locker. Ich habe wohl beim Zurückdrücken der Kolben mich an der Bremsscheibe zu stark mit einem großen Schraubendreher abgestützt.
Ist da die Schraube zur Arretierung der Scheibe gebrochen?
Ich glaube, es ist nicht sicherheitsrelevant, da ja die Scheibe nach der Befestigung des Rades (bomben-)festgeklemmt wird.
Was meint ihr?
Können Probleme auftreten?
Oder wie könnte ich diesen Mangel beheben?
Grüße
Pit aus Berlin
Ähnliche Themen
23 Antworten
@ Community:
Also, die noch sehr stabile Scheibe war definitiv sehr locker, es kann nur die Arretierungsschraube gewesen sein. Ich vermute inzwischen, die Arretierungsschraube war schon vor dem Belagwechsel nicht mehr vorhanden. Ich möchte das Rad jetzt aber nicht mehr abnehmen, um nachzusehen. Beim nächsten Radwechsel sehe ich dort nach.
Denn: Der Wagen bremst ohne Beanstandungen, die Bremse rubbelt auch nicht. Alles im Lot, nur wegen der vermutlich fehlenden Arretierungsschraube zerlege ich nicht alles.
Grüße
Pit
Die Senkkopf Schraube ist soweit ich das kenne als Montage- und Zentrierhilfe gedacht und hat am Ende wenn alles montiert und in Betrieb ist, keine Funktion mehr, außer beim neuen Abnehmen des Rades:
Beim Radwechsel verhindert diese Schraube das versehentliche ablösen der Bremsscheibe von der Nabe. Würde dort dann ein Partikel wie Rost oder Schmutz auf die Auflageflächen gelangen, gäbe es Vibrationen beim Bremsen.
Daher auch: wenn man die Scheiben einmal demontiert müssen die Anlageflächen auf Bremstopf und Radnabe gründlich gesäubert werden (Drahtbürste oder Nabenreinigungsaufsatz für Bohrmaschine).
Wie sieht es mit dem Radlager aus??? Lagerspiel kontrollieren!!!
Oder Fakethread hier?
Gute Fahrt......
Defekte Radlager "wackeln" nicht so, dass man das auffällig merkt und ausserdem sind die auch nach dem Festziehen der Räder noch mit Spiel behaftet, wenn was nicht stimmt.
@kappa9 deine Beschreibung ist voll zutreffend, zumal die Scheiben auch gerne anrosten, braucht man diese Zentreirschraube später nicht mehr.
Ich gehe davon aus, dass Pit das Rad ohne diese Zentreirschraube montiert hat und dann beim Anlegen des Rades die Bremsscheibe leicht verrutscht und verkantet ist. Beim Anziehen mit den Radschrauben war noch ein minimaler Spalt vorhanden, der sich dann bei der ersten Fahrt gesetzt hat. Dann ist die Scheibe entsprechend obiger Aussage tatsächlich locker und auch die Radschrauben sollten noch mal nachgezogen worden sein!!
Generell ziehe ich daher die Radschrauben in mehreren Stufen (nur mit Hand, mit Ratsche und dann erst auf ein kleines Drehmoment) während des Drehen des Rades an.
@pitberlin DREHMOMENT bitte kontrollieren, sonst könnte dich dein Rad überholen :-)
@rtur Ich hatte mit 110 Nm angezogen und werde das bei Gelegenheit noch einmal kontrollieren,
Grüße!
Pit
Zitat:
@pitberlin schrieb am 3. Februar 2021 um 13:43:19 Uhr:
@rtur Ich hatte mit 110 Nm angezogen und werde das bei Gelegenheit noch einmal kontrollieren,
Grüße!
Pit
Bei Mercedes M14 Radschrauben müssen es 150Nm sein. (über Kreuz anziehen)
Bei neueren Modellen mit verstärkter Bremsanlage (hier für den TE NICHT zutreffend) soll in zwei Stufen angezogen werden. Dabei die erste Stufe ohne Belastung des Rades (also nicht auf dem Boden stehend im Fahrzeugeigengewicht)
Das kann man aber auch bei allen anderen vergleichbaren Fahrzeugen wie BR 220 so machen - ist nicht verkehrt.
110Nm gelten nur bei M12 (u.a. BR W202, 203, 210 usw.)
Oder gibt es da anders lautende Angaben in der Betriebsanleitung? Das geht dann natürlich vor!!
Zitat:
Oder gibt es da anders lautende Angaben in der Betriebsanleitung? Das geht dann natürlich vor!!
In der Bedienungsanleitung für den W220 sind die 150 NM vermerkt, ich weise bei Radwechseln immer darauf hin, bzw. achte darauf, dass auch 150 NM eingestellt werden.
lg Rüdiger