W220 - Aufhebung der Störveriegelung der Standheizung

Mercedes S-Klasse W220

Zur Auflösung der Störverriegelung ist folgendes Vorgehen zu beachten:
- Die Sicherung im gelben Sicherungshalter des Sicherungs- und Relaiskasten (F1/1) für 10 Sekunden ziehen und wieder stecken (Heizgerät wird zurückgesetzt).
- Heizgerät einschalten.
- Die Sicherung im gelben Sicherungshalter des Sicherungs- und Relaiskasten (F1/1) ziehen.
- 10 Sekunden warten, dann Heizgerät ausschalten und Sicherung in gelben Sicherungshalter des Sicherungs- und Relaiskasten (F1/1) wieder stecken.

Orginaltext von Benz.

Die Sicherung ist im Sicherungskasten rechts im Motorraum.

Gemeint ist die Sicherung der Standheizung die im Aufteilungsplan aufgeführt ist.

Beste Antwort im Thema

Zur Aufhebung der Störverriegelung ist folgendes Vorgehen zu beachten:

- Die Sicherung F41 im gelben Sicherungshalter des Sicherungs- und Relaiskasten (F1/1) für 10 Sekunden ziehen und wieder stecken (Heizgerät wird zurückgesetzt).

- Heizgerät einschalten.

- Die Sicherung im gelben Sicherungshalter des Sicherungs- und Relaiskasten (F1/1) ziehen.

- 10 Sekunden warten, dann Heizgerät ausschalten und Sicherung in gelben Sicherungshalter des Sicherungs- und Relaiskasten (F1/1) wieder stecken.


Orginaltext von Benz.

Die Sicherung ist im Sicherungskasten in Fahrtrichtung rechts im Motorraum.

Gemeint ist die Sicherung der Standheizung die im Aufteilungsplan aufgeführt ist.

Ein Bild der Sicherung:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=591699

Es ist die gelbe 20A - Sicherung, die oben und unten schwarz mit Edding markiert wurde.

29 weitere Antworten
29 Antworten

uups in fahrtrichtung rechts nicht vorn wenn man davor steht 🙂 hehe okay
du bist klasse danke das immer so schnell antwortest...ich mache das heute suche erst den plan wenn ich ihn hab zähl ich ab (hab ich früher am golf auch gemacht kenn ich) dann versuche ich das mal erneut an der richtigen sicherung (10A )....ich sag dir dann auch bescheid falls ich den plan nicht finden sollte das wäre dann super wenn du dann den plan uploaden könntest.

Sicherungsplan findest du hier: http://www.motor-talk.de/forum/sicherungsplan-w220-t1700307.html

Bild von der Sicherung, wurde eben bei völliger Dunkelheit mit Taschenlampe gemacht.😁

...hatte das falsch in Erinnerung...

Ist die 20A - Sicherung in dem gelben Halter, die oben und unten schwarz mit Edding

gekennzeichnet ist.

hi,

ich habe das gestern abend gemacht alles lief - wir haben gehorcht (gestern ca 20 uhr bei bosch noch🙂 ) er sagt es ist vermutlich glühstift oder steuergerät weil alles soweit passt ausser zünden.
Ich hab den wagen da stehen lassen damit er heute morgen kalen motor hat zum ausbauen evtl check oder dann einschicken zu webasto - ich melde mich dann sobald ich weiss was sache ist...danke mal 🙂

Ähnliche Themen

Ich schließe aus deinen Ausführungen, du schraubst nicht selber.

Das wird richtig teuer.

Aus- und Einbauen (wirklich einfach)

zusammen um 200,- 😰

Hast du wenigstens für Ein- und Ausbau einen Festpreis vereinbart?

Wenn nicht, dann langen die richtig hin.

Da 200,- eh futsch sind....

Gefällt mir die Lösung mit

NEUE HEIZUNG für 580,-

noch am besten.

Brenner und Steuergerät kosten zusammen 350,-

Brennereinbau nicht inklusive!!!

Da du nicht selber schraubst, besteht das Risiko das die

Kühlmittelpumpe oder das Brennluftgebläse im weiteren

Lebenszyklus den Geist aufgeben.

Da du das dann nicht selber machtst....

kostet der Einbau z.B. der Pumpe wieder min. 100,- + 100,-

für die Pumpe, schon sind wir mit den obigen 350,- bei 550,-

und wehe ein halbes Jahr später sagt das Gebläse tschüss

und wieder 200,- mit Einbau.

Das Problem ist das du jedes Mal den Einbau zahlen mußt.

Fazit:

Mach wenn möglich lieber die neue Heizung für 580,- rein,

dann hast du Ruhe.

hey guten morgen,
danke klingt echt logisch und gut was du mir empfehlst.. habe gestern willy gefragt der sagt ne stunde 70 euro.
Mehr will ich gar nicht für den umbau zahlen - heizgerät tauschen hatte ich halt gefragt er sagt ne stunde !?

Ich glaube ich kaufe das heizgerät neu ich ruf da mal jetzt an die haben grad um 9 erst geöffnet 🙂 deine nachricht kam echt zur richtigen zeit ich schreibe dir nochmal was sache ist...

hi nohcmal 300sdl,

habe gerade mit bosch telefoniert der hat geschaut steuergerät der heizung (stuert nicht dei pumpe usw..) ist defekt. Er sagt auch steurgerät 100.- plus brennkammer irgendwas 136.- plus einbau von webasto (weil die schiken einzelteile nich weil mercedes heizung) nochmal 150 euro. kauf die neue bring it ich bau sie ein fertig sagt er - 70 euro hat er gesagt find ich fair weil ich die lange kenne. also wenn die neue heizung da ist schreibe ich nochmal 🙂

70,- für den Tausch der Heizung ist extrem günstig!!!

...und das bei Bosch, irre guter Preis.

Der Bosch - Mech. soll einfach die Schläuche miteinander verbinden, dann kannst fahren bis die neue Heizung reinkommt, ohne die alte wieder einbauen zu müssen.

Selbstverständlich die elektrischen Anschlüsse mit Zewa umwickeln, Tüte drüber und mit Kabelbinder die Tüte
am Kabel fixieren. Dann das Kabel noch irgendwo mit Kabelbinder festmachen.

Die Kraftstoffleitung natürlich auch verschließen...

hi zusammen,

also habe den Wagen bekommen Heizgerät habe ich ja 500 noch was euronen gezahlt (neu) plus pumpe plus eibau knapp 800 euro - nicht wenig
aber standheizung find ich halt schon gut 🙂 danke nochmal 300sdl

So, Thread ist zwar älter, aber paßt.

Allmählich gewöhne ich mich an neue Möglichkeiten.

Vor kurzem war das Kabel am Ablßaßventil (am Airmatic-Kompressor) korrodiert.

da bin ich im Parkhaus in Düsseldort on gewesen und habe schon herausgefunden, woran es liegt.

Während der Reparatur in meiner freien Werkstatt war ich hier auch on.

Diesmal sitze ich in der Niederlassung und warte darauf, daß die mir eine Fehlerauslese für die Standheizung machen.

Aufhebung der Störverriegelung habe ich aber nicht hinbekommen.

Allerdings dürfte der Fehler auch woanders liegen.
Wenn ich den Einschalter auf der Mittelkonsole betätige, leuchtet die rote Kontrolle keine 5 Sekunden, auch die Display-Anzeige erlischt sofort wieder.
Der Nachlauf funktioniert ein paar Minuten.

Die Vorgehensweise mit dem Ziehen der Sicherung f41 (gelb, vorn rechts) scheint bei meinem Mopf so nicht zu funktionieren, oder es liegt am vorhandenen Fehler.

Ich tippe auf Brenner oder Steuergerät, muß aber noch auf das Ergebnis warten.

lg Rüdiger:-)

Mein Vorschlag wirds nicht treffen, aber ist eine Option.

Bei mir spinnt zur Zeit das Außenthermometer , seit ich bei einem Ölwechsel war. Scheinbar hat der Ölwechselmann den Fühler in die Nähe eines Kühlers gepackt.????? Egal.

Da jetzt (nach warmen abgestelltem Auto) immer höhere Temperaturen angezeigt werden, als draußen herrschen, heute hatte ich gepflegte 11 Grad nach 4 Stunden stehen, reagiert die automatische Zuheizung entsprechend GAR NICHT. Kommt Fahrtwind unters, ans Auto, wird auch die Außentemperatur ziemlich echt und dann geht der Zuheizer an, wie er soll.

Schau doch mal, welche Temperaturen dein Auto im KA Menü anzeigt?

Gruß
Fellfigur

@fellfigur:

Danke für den Tip, aber nach dem Auslesen hatte ich einen neuen Thread eröffnet. Hier gehts weiter!

Bei mir ist die Pumpe der Standheizung defekt.

Fehler wurden gelöscht.
Ich lasse die Pumpe bei meinem Standheizungsspezialisten einbauen.

Vorher werde ich nicht mehr versuchen, die SH in Betrieb zu nehmen, denn dann habe ich wieder einen Fehler.

lg Rüdiger:-)

Wenn wir eine Thermo Top C haben, dann wäre das zum allgemeinen Verständis mal interessant. Auf Dokumentseite 204 ist auch das sagenumwobene Pümpchen beschrieben.

www.raini.ch/files/webasto_Thermo%20Top%20Werkstatthandbuch.pdf

Gruß
Fellfigur

Zitat:

Original geschrieben von Fellfigur


Wenn wir eine Thermo Top C haben...

Ist es zumindest beim Mopf:

http://www.motor-talk.de/.../w220-unterm-kleid-02-i203607267.html

Entnommen dem FAQ: 5.6. W220 - Bilder von "untenrum"

Gruß,
Tom

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


70,- für den Tausch der Heizung ist extrem günstig!!!

...und das bei Bosch, irre guter Preis.

Der Bosch - Mech. soll einfach die Schläuche miteinander verbinden, dann kannst fahren bis die neue Heizung reinkommt, ohne die alte wieder einbauen zu müssen.

Selbstverständlich die elektrischen Anschlüsse mit Zewa umwickeln, Tüte drüber und mit Kabelbinder die Tüte
am Kabel fixieren. Dann das Kabel noch irgendwo mit Kabelbinder festmachen.

Die Kraftstoffleitung natürlich auch verschließen...

Tut mir Leid wenn ich jetzt einen alten Thread wieder zum Leben erwecke baer interessiert mich,

Bei meinem Zuheizer ist die Störvverriegelung dauerhaft aktiviert, ich hab es mit der Sicherung probiert und auch mit der Star Diagnose.

Ich schaffe es nicht den Zuheizer aus der Störverrieglung zu bekommen.

Einmal hat er geschrieben A6m2 (Brennluftgebläse) Kurzschluss nach Plus oder Unterbrechung! Aber danach hatte ich nur die dauernde Störverriegelung. Auch hat er einen gespeicherten, keinen aktuellen Fehler gehabt, A31m1 (Umwälzpumpe) hat Kurzschluss nach Plus oder Überlast.

Hoffe jemand hat sowas ähnliches gehabt und kann mir helfen? Vielleicht kann man dieses Teil einzeln reparieren, ohne den kompletten Zuheizer zu kaufen? Ich hab hier öfters gelesen dass man den Zuheizer per Steuergerät Tausch zu einer Standheizung umbasteln kann? Wie ist es dann mit den Kühlwasser wird das auch gewärmt? Irgendwo habe ich auch gelesen dass es beim Facelift keinen Wasserkreislauf für den Zuheizer gibt? Muss man den dann nachrüsten?

Ich hab schon einmal den Zuheizer ausgebaut, der sah ziehmlich gut aus jedoch roch das Steuergerät nach verbranntem. Beim Ausbau des Steuergerätes sah aber alles in Ordnung aus.

Danke im Vorraus

MfG

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen