W220 - Anleitung für die Erneuerung des Kühlmittels

Mercedes CL C215

Anmerkung:

Im WIS wird mit der Serviceinformation vom 09.09.2004

folgendes bekannt gegeben:

Ab Markteinführung Typ 169 und 219 wird eine NEUE Methode zum

Ablassen, Aufüllen und Erneuern des Kühlmittels eingeführt.

Bei dieser Methode kommen Geräte zum Einsatz die NUR die AZB hat.

D.h. ein normaler Schrauber kann den KW - Wechsel NICHT mehr

durchführen!!!!!! Das geht natürlich trotzdem noch....😎

Ich habe aber die "alte Methode" laut WIS schon erfolgreich angewendet.

Hier die Vorgehensweise:

--------!!!!!MOTOR MUSS GAAAAAAAAAANZ KALT SEIN!!!!!!-----------

Kühlwasser ablassen.

Hierfür die Ablaßschraube (meist ROT unten am Kühler öffnen)

BESSER: Den Schlauch unten am Kühler entfernen.

Denn dieser Plastikschrott kann leicht brechen, dann muß ein neuer

Kühler her!!!!!!!!

Kühlsystem am Vorlauf KW zum Innenraumwärmetauscher

öffnen.

Zum Verständnis:

Bei Zündung AUS sind die Heizwasserventile (DUOVENTIL) offen.

An der geöffneten Stelle mit Wasserschlauch in beide Richtungen

durchspülen.

Kühlmittelschlauch oben am Wasserkühler ebenfalls enfernen und

den Kühler ordentlich durchspülen.

Bitte bedenken!!!!

Das Thermostat ist bei kaltem Motor geschlossen.

Warum wechseln und wichtige INFOS zum Thema:

Glysantin - Kühlmittelwechsel und Mischungsverhältnisse

Ein regelmäßiger Wechsel des Kühlerschutzmittels im Kfz ist je nach eingesetztem Produkt alle zwei bis vier Jahre notwendig. Der Grund dafür ist der allmähliche Abbau der im Kühlerschutzmittel enthaltenen Korrosionsschutz-Inhibitoren. Verursacht wird dieser Abbau durch die hohen thermischen Belastungen im Kühlkreislauf des Motors.

Es gibt zwei verschiedene Kühlerschutzzusammensetzungen: Silikathaltige und silikatfreie Kühlerschutzmittel. Die Wirkstoffe sind dabei unterschiedlich. Je nach Kfz-Hersteller und den von diesen verwendeten Kühlsystemkomponenten wird die eine oder die andere Technologie bevorzugt. Beide Arten sind in Europa anzutreffen. Silikathaltige und silikatfreie Kühlerschutzmittel dürfen nicht miteinander vermischt werden.

Bei der Erstbefüllung ist folgendes zu beachten: Nehmen Sie nach der Entleerung des Kühlsystems eine einfache Spülung mit Wasser vor und füllen Sie dann den Kühlerschutz neu ein. Hierbei sollten Sie die Zulassungen des Kfz-Herstellers beachten.

Bei Verwendung der Glysantin® Standard-Produkte empfehlen wir ein Mischungsverhältnis von 50:50 (Glysantin® /Wasser) (-40 °C) oder 40:60 (Glysantin® /Wasser) (-27 °C), um den optimalen Frost- und vor allem Korrosionsschutz zu gewährleisten. Eine minimale Konzentration von 33 % (Glysantin® ) sollte nicht unterschritten werden. Maximal können 60 % Glysantin® eingesetzt werden.

Generell kann zum Abmischen „normales“ Leitungswasser verwendet werden. Es sollte jedoch nicht härter als 20° deutscher Härte sein. Sollten Sie sehr hartes Wasser haben, empfiehlt sich das Abmischen von Leitungswasser mit destilliertem Wasser.

Am einfachsten ist die Verwendung von Glysantin® Protect Plus Ready-Mix, das gebrauchsfertig ist und nicht mehr mit Wasser vermischt werden sollte.


Sicherheitshinweis: Kühlerschutzmittel ist nicht gesundheitsverträglich, deshalb sind unsere Produkte sowohl mit eigens konzipierten Sicherheitsverschlüssen vor unbeabsichtigtem Öffnen, etwa durch Kinder im Haushalt, als auch mit einem starken Bitterstoff gegen Verschlucken geschützt.

ENDE der INFO!!

...wird fortgesetzt...

Beste Antwort im Thema

Anleitung ist gültig für den S500 (W220)

Kann aber sinngemäß auch für alle anderen Fahrzeuge

angewendet werden.

Anmerkung:

Im WIS wird mit der Serviceinformation vom 09.09.2004

folgendes bekannt gegeben:

Ab Markteinführung Typ 169 und 219 wird eine NEUE Methode zum

Ablassen, Aufüllen und Erneuern des Kühlmittels eingeführt.

Bei dieser Methode kommen Geräte zum Einsatz die NUR die AZB hat.

D.h. ein normaler Schrauber kann den KW - Wechsel NICHT mehr

durchführen!!!!!! Das geht natürlich trotzdem noch....😎

Ich habe aber die "alte Methode" laut WIS schon erfolgreich angewendet.

Hier die Vorgehensweise:

--------!!!!!MOTOR MUSS GAAAAAAAAAANZ KALT SEIN!!!!!!-----------

Kühlwasser ablassen:

VORHER den Deckel des Ausgleichsbehälters entfernen!!!!

Hierfür die Ablaßschraube (meist ROT unten am Kühler öffnen)

BESSER: Den Schlauch unten am Kühler entfernen.

Denn dieser Plastikschrott kann leicht brechen, dann muß ein neuer

Kühler her!!!!!!!!

Zum Verständnis:

Bei Zündung AUS sind die Heizwasserventile (DUOVENTIL) offen.

Bitte bedenken!!!!

Das Thermostat ist bei kaltem Motor geschlossen.

Warum wechseln und wichtige INFOS zum Thema:

Die Info stammt von BASF, dem Hersteller von Glysantin:

Glysantin - Kühlmittelwechsel und Mischungsverhältnisse

Ein regelmäßiger Wechsel des Kühlerschutzmittels im Kfz ist je nach eingesetztem Produkt alle zwei bis vier Jahre notwendig. Der Grund dafür ist der allmähliche Abbau der im Kühlerschutzmittel enthaltenen Korrosionsschutz-Inhibitoren. Verursacht wird dieser Abbau durch die hohen thermischen Belastungen im Kühlkreislauf des Motors.

Es gibt zwei verschiedene Kühlerschutzzusammensetzungen: Silikathaltige und silikatfreie Kühlerschutzmittel. Die Wirkstoffe sind dabei unterschiedlich. Je nach Kfz-Hersteller und den von diesen verwendeten Kühlsystemkomponenten wird die eine oder die andere Technologie bevorzugt. Beide Arten sind in Europa anzutreffen. Silikathaltige und silikatfreie Kühlerschutzmittel dürfen nicht miteinander vermischt werden.

Bei der Erstbefüllung ist folgendes zu beachten: Nehmen Sie nach der Entleerung des Kühlsystems eine einfache Spülung mit Wasser vor und füllen Sie dann den Kühlerschutz neu ein. Hierbei sollten Sie die Zulassungen des Kfz-Herstellers beachten.
Bei Verwendung der Glysantin® Standard-Produkte empfehlen wir ein Mischungsverhältnis von 50:50 (Glysantin® /Wasser) (-40 °C) oder 40:60 (Glysantin® /Wasser) (-27 °C), um den optimalen Frost- und vor allem Korrosionsschutz zu gewährleisten. Eine minimale Konzentration von 33 % (Glysantin® ) sollte nicht unterschritten werden. Maximal können 60 % Glysantin® eingesetzt werden.

 

Generell kann zum Abmischen „normales“ Leitungswasser verwendet werden. Es sollte jedoch nicht härter als 20° deutscher Härte sein. Sollten Sie sehr hartes Wasser haben, empfiehlt sich das Abmischen von Leitungswasser mit destilliertem Wasser.

Am einfachsten ist die Verwendung von Glysantin® Protect Plus Ready-Mix, das gebrauchsfertig ist und nicht mehr mit Wasser vermischt werden sollte.

Sicherheitshinweis: Kühlerschutzmittel ist nicht gesundheitsverträglich, deshalb sind unsere Produkte sowohl mit eigens konzipierten Sicherheitsverschlüssen vor unbeabsichtigtem Öffnen, etwa durch Kinder im Haushalt, als auch mit einem starken Bitterstoff gegen Verschlucken geschützt.

ENDE der INFO!!

Die Angaben beziehen sich auf das WIS-Doku:

GF20.00-P-0800D_______Kühlmittelkreislauf Bauzustand

D.h. alle Angaben beziehen sich auf den S500 (W220)

Baumuster: 220.175 / 220.075 mit Motor 113

Schlauch unten am Kühler ab, hat so eine Klammer, ist genal

gemacht. Schlauch oben am Kühler auch ab, dann Kühler kräftig

durchspülen.

Nun den Kühlmittelrücklauf vom Duoventil suchen.

Das DUOVENTIL ist zu finden mit meiner Anleitung

im HOWTO:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2503877

Ein Schlauch geht rein, 2 gehen vom DUO ab.

Der --1-- Schlauch der ins DUO reingeht, ist der

gesuchte. Das ist der Kühlmittelrücklauf.

Verfolge diesen bis zum Anschluß an der Kühlmittelpumpe!!

Genau hier den Schlauch abmachen.

Ist keine tolle Ausdrucksweise, ist mir aber egal.😛

Im WIS-Deutsch heißt das:

Schlauch abschließen, ich schließe nur Türen ab!!!!!!

Also Schlauch ist nun ab.....

In den unten am Kühler entfernten Schlauch mit Gartenschlauch Wasser einleiten, dieses wird nun folgenden Weg nehmen:

Durch die Kühlmittelpumpe, durch den Motor(Zylinderköpfe)

dann durch die beiden Innenraumwärmetauscher

dann durch das DUO und schließlich wird es durch

den abgemachten Schlauch (Kühlmittelpumpe) der vom DUO kommt

wieder herausfließen.

Oder bei Trennung am DUO:

Aus dem DUO!!

Halt da trennen wo man am besten dran kommt!!!

Umgekehrt wird es höchstwahrscheinlich auch funktionieren....

DENN:

Das Wasser in den an der K-Pumpe abgemachten Schlauch der vom

DUO kommt einleiten, dürfte leichter fallen, weil er viel dünner ist,

als der unten am Kühler abgemachte.

In dem Fall kommt das "Spülwasser" natürlich aus dem unten am

Kühler abgemachten Schlauch raus. Logisch!!!!!!!!

Aber der orginale Weg des Kühlmittels ist nun mal:

Vom Kühler unten (Ausgang) durch den Motor über den Innenraumwärmetauscher, dann über das DUO zum Anschluß K-Pumpe (Rücklauf vom DUO)

Es wird 99% sicher in beide Richtungen funktionieren.

Folgende Teile des Kühlsys. können NICHT gespült werden:

1. Schlauch zwischen Thermostat und Motorkühlereingang. (Kühleranschluß oben)

2. Schläuche zwischen Motor und Thermostat

3. Schlauch (Verbindung) zwischen Thermostat und K-Pumpe,

welche sehr kurz ist!!!

 

Wer die oben genannten Schläuche auch spülen will, muß den Schlauchanschluß am Thermostat entfernen, der vom Motor kommt....

Oder das Thermostat ausbauen.

Ich empfehle das AUSDRÜCKLICH NICHT!!!!!!!!!!

Der Aufwand steht in KEINEM Verhältnis zum Nutzen!!!!!!

Den Schlach an der K-Pumpe abmachen ist kein Thema....

Grundsätzlich nicht mehr aus-/abbauen als umbedingt nötig!!!

Ich fasse noch mal zusammen:

Es wurden folgende Anschlüsse getrennt:

1. Kühler unten

2. Kühler oben

3. Anschluß des Kühlmittelrücklaufs an der Kühlmittelpumpe (vom DUO)

Das sind nur ---3--- Anschlüsse.

Also können Undichtigkeiten nur an diesen --3-- Anschlüssen auftreten.

D.h. im späteren Betrieb müssen diese --3-- Anschlüsse auf Dichtheit

überprüft werden.

Eine übersichtliche Angelegenheit.

Die effektiv und einfach ist.

Wenn man verstanden hat welchen Weg der KW nimmt!!!!!!!!!

Siehe dazu die Erläuterung weiter oben!!!

Nachdem das K-Sys. nun sorgfältig gespült wurde,

wird das KS nun noch mit Druckluft ausgeblasen.

!!!!!!ACHTUNG!!!!!!!!!!!

!!!!!!!Die Druckluft muß VORHER auf 1 Bar reduziert werden!!!!!!!!!!!!

Sonst explodiert das Kühlsystem!!!!!!!!!!😰😰😰😰

Das ist tatsächlich wörtlich zu nehmen und KEIN Spaß!!!!!!!

Richtig abgedichtet in den Schlauch der vom DUO kommt,

so reinblasen das keine Luft vorbeibläßt.

Wenn KEIN Wasser mehr herausgeblasen werden kann, ABER wirklich

erst dann !!! den Druck um jeweils 1 Bar erhöhen, bis man schließlich

10 Bar erreicht.

Nach der Erhöhung immer erstmal durchblasen und es darf sich kein

Gegendruck aufbauen. Bei 1 Bar ja, bei höherem Druck NICHT!!!!

Das KS ist ein Überdruckkühlsys. , daher ist ein Bar im normalen

Fahrbetrieb völlig normal!!

Wird ein höherer Druck auf das KS gegeben, so ist das unkritisch

da das System am anderen Ende offen ist und sich zu diesem

Zeitpunkt kaum noch Wasser im KS befindet. Sich also KEIN Überdruck

aufbauen kann. Das ist äußerst WICHTIG!!!!!!!!!!!!!!

Siehe Hinweise weiter oben.

Den Kühler sinngemäß auch ausblasen.

Das wird schwierig werden weil die Anschlüsse so einen großen

Querschnitt haben....hier ist Improvisation gefragt!!!

********Wer das NICHT verstanden hat:************

Bläßt besser NICHT das K-Sys. aus!!!!!!!!

In dem Fall also dann KEINE Druckluft auf das K-Sys. geben!!!!!!


Nun ALLE Anschlüsse

wieder montieren!!!

Jetzt kann das neue K-Mittel eingefüllt werden.

Wie folgt das neue KM mischen:

Frostschutzmittel nach MB - Blatt 325.0

und DESTILLIERTES Wasser (wichtig!! KEIN Leitungswasser!!)

und schon GAR KEINEN Readymix verwenden)

im Verhältnis 50% zu 50% mischen.

Wenn man die Mischung vorher anrührt wird das totsicher schief gehen.

Denn kein Mensch weiß wieviel normales Wasser sich noch im KS

befindet.

Ein 100%tiges Ausblasen ist NICHT möglich!!!

Deshalb VORHER genau informieren wie hoch die Gesamt-KW-Menge

ist.

Achtung bei Fahrzeugen mit Standheizung und Fondraumklima

Hier muß mit der Fahrgestellnummer im WIS nachgeschaut werden!!!

Beispiel:

10 Liter Gesamtmenge.

Also 5 Liter Frostschutz verwenden.

Wie folgt einfüllen.

Anmerkung:

Es sind sicher nicht mehr als 3 Liter Restwasser im KS vorhanden.

D.h. man kann 2 Liter Dest. Wasser mit den 5 Liter Frostschutz anmischen. Die sind dann schon mal im KS untergebracht.

Diese 7 Liter dann einfüllen.

Wenn nichts mehr reingeht, also der Ausgleichsbehälter

randvoll ist, den Motor starten.

SOFORT die Solltemp. der Klima auf BEIDEN Seiten

auf MAX stellen und das Gebläse ebenfalls auf MAX einstellen.

Selbiges gilt natürlich sinngemäß für die Fondklima!!!!

Standheizug EINSCHALTEN!!!

Das der Motor eiskalt sein sollte, möchte ich an dieser Stelle nochmal

ausdrück betonen!!!!

Dies ist DRINGEND zu beachten!!!!!

Wenn nämlich wenn der ZK mal ein paar Sekunden nicht von Wasser

durchströmt wird(wenn der Motor läuft) ist das nicht schädlich.

Dies ist aber nur der Fall, wenn der Motor eiskalt ist!!!!!!

Der AB ist also randvoll und der Motor läuft.

Sobald der Kühlmittelstand runter geht, von den 7 Litern die vorher

angerührt wurden, nachfüllen.

Das so lange machen bis die 7 Liter aufgebraucht sind.

Dann weiter auffüllen mit Dest. Wasser.

IMMER den KM-Stand im Auge behalten und ständig nachfüllen.....

Wenn die Motortemp. 50 Grad erreicht hat,

AB schließen.

Niemals während des Auffüllens Gas geben.

Der Motor darf nur im Leerlauf laufen.

StdHz bleibt an, Heizung immer noch auf MAX!!!

Bei Erreichen der normalen Betriebstemp.

also ca. 83 Grad, den Motor ausmachen.

Dann laaaaaaaaaaaaaangsam mit Gefühl den AB öffnen

dabei evt. Überdruck vorsichtig laaaaaaaaaangsam ablassen.

K-Stand kontrollieren und evt. auf den vorgeschriebenen Stand

bringen.

Jetzt 10km fahren.

Mit max. 2000 Um/Min.

Heizung immer noch beide Seiten auf MAX und Lüftung auf MAX.

StdHz läuft!!!

Evt. Fenster öffnen, um die heiße Luft aus dem Innenraum zu entfernen.

Dann Motor aus.

AB wieder laaaaaaaaaaangsam öffen......siehe weiter oben.....

KM-Stand überprüfen.

Frostschutzgehalt mit entsprechendem Prüfgerät messen.

Ich empfehle den Glykomat:

http://www.tw-autoteile.de/.../glyco.jpg

Mit ihm kann man auch heißes Kühlmittel überprüfen!!!

Wenn weniger als 37 Grad gemessen werden, dann

KM absaugen und puren Frostschutz nachfüllen.

Das ist eine Sache die Augenmaß und Einschätzungsvermögen

verlangt.......eine Anweisung kann ich dafür keine geben.

Falls die Mischung korrigiert wurde, wieder 10km Probefahrt

und so weiter........... bis min. 37 Grad gemessen werden!!!

ACHTUNG!!!!!!!!!!

Keinesfalls dürfen mehr als 45 Grad gemessen werden.

Dann verschlechtert sich nämlich die Wärmeaufnahmefähigkeit

des KM!!!!!!!!

😁😁😁Und nun viel Spaß beim Wechseln des Kühlmittels!!!!!!!!!!😁😁😁

Das das Ganze in der AZB viel einfacher (ohne Spülung und mit

irgendeiner Fertigmischung (billig/ohne Dest. Wasser)

abläuft, sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Aber ihr wißt ja, ich liebe die AZB!!!!

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von johannes260875


Auf der einen Seite sind Hersteller, die möglichst wartungsfreundlich sein wollen und lange Intervalle angeben, auf der anderen Seite Hersteller von Kühlmitteln und Schmierstoffen. Was die empfehlen und wollen ist klar: so oft und früh wechseln wie möglich.
Die Wahrheit liegt wie so oft wohl in der Mitte...

NEIN, liegt sie NICHT!!!

Denn, beim Golf meines Kollegen wurde bei der Inspektion automatisch

das Servoöl gewechselt.

Warum nennt Benz im WIS für andere Modelle ein 3-Jahres Wechselintervall.

Warum sagen mir Mechaniker, mit über 20 Jahren Erfahrung,

mach das Kühlwasser spätestens nach 5 Jahren NEU!!!!

Wer den zerfressenen ZK des 300SE/W126 meines Vaters

gesehen hat, der hat keine Fragen mehr.

Wenn ich den Wagen nur 10 Jahre fahren will,

dann spielt das Alles eh keine Rolle........

.......dann werde ich den Schaden ja nicht erleben!!!!!!

Aber eigentlich ist die Diskusion sowieso ziemlich sinnfrei,

wenn man bedenkt was ein KW-Wechsel kostet,

im Verhältnis zu irgendwelchen Reps in der AZB!!!!

Wenn man es selber macht, praktisch NICHTS!!!!!!!!!

Mit diesem Post verabschiede ich mich dann auch

aus diesem Thema......

Tut mir leid, aber ich muss noch erwähnen, dass mein 22 Jahre alter Audi noch die erste KW Füllung drin hat. Er hat auch noch die erste Zylinderkopfdichtung und den ersten Kühler drin.
Ich hatte noch nie Probleme, obwohl er demnächst die 600000km Marke überschreitet.
Kann es denn sein, dass beim 300er deines Vaters falsches Kühlmittel und stark verdünntes KW drin war?

Reicht es nicht:

den Kühler unten an der Schraube zu öffnen

dann den Behälter zu öffnen, dann Wasser mit etwas Glysantin auffüllen

einen Tag lang fahren, ablassen, einmal mit Wasser nachspülen

Glysantin+Wasser auffüllen?

Sollte im Grunde doch reichen oder nicht? Habe mir 6 Liter Glysantin G48 geholt, möchte nicht irgendein gemischtes Markenloses Kühlmittel wie es in diversen Werkstätten Praxis ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen