w220; alternative Anhebepunkte zum Schweller

Mercedes S-Klasse W220

Hallo.

Ich habe Sorge, dass die 4 für die Hebebühne vorgesehenen Anhebe-Punkte unten am Schweller wegen Rost eventl. nachgeben könnten (oder zumindest einer davon).

An welchen Stellen setzt man idealerweise die 4 Arme einer Hebebühne beim w220 an, wenn man nicht die 4 vorgesehenen Punkte unten am Schweller verwenden möchte?
Bitte wenn möglich genaue Beschreibung oder Bild wäre super!

Grüße
Pit

17 Antworten

Letztendlich muss die Werkstatt entscheiden wie sie das Fahrzeug anhebt wenn die original Anhebepunkte nicht mehr verwendet werden können.
Die tragen die Verantwortung und müssen gegebenenfalls auch haften falls etwas beschädigt wird.

Und deshalb wird der verantwortliche Monteur oder gar der Werkstattmeister sich das genau überlegen wenn der Kunde schon auf die Gegebenheiten aufmerksam macht und eventuell selbst anwesend ist wenn das Fahrzeug auf die Bühne kommt.

Wenn ich solch einen Fall hatte habe ich mir das vorher auch immer genau angeschaut und je nach dem welcher Typ von Hebebühne gerade zur Verfügung stand entscheiden ob das mit der Bühne und dem Fahrzeug überhaupt machbar war ohne das Fahrzeug zu beschädigen und ob es wenn auch sicher war, schließlich musste ich auch anschließend unter dem abgehobenen Fahrzeug arbeiten.

motylewi: Ganz meine Meinung!
Wissen ist immer v i e l besser als Vertrauen.
Grüße
Pit

Off Topic: der Sharan ist diesbezüglich eine echte fehlkonstruktion. Der Boden und die Schweller sind neu schon neu so dünn wie Papier. Selbst wenn man großflächig Holz unterlegt verzieht sich der ganze Mist. Sogar mit dem Wagenheber der dabei ist, klappt das nur wenn ganz genau in der Markierung ansetzt. Sehr gut durchdacht und gelöst für die Reifenpanne bei Nacht im Regen am Straßenrand.

Zitat:

Als Beispiel kann ich zb den VW Sharan nennen.
Laut VW soll man den nicht an den Schwellern anheben sondern eben hinten an der Achsaufname und vorne am Träger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen