W220 Airmatic Problem
Hi Leute. Brauch dringend guten Rat zwecks der Airmatic an meinem s320.
Folgendes: wenn es unter 0°C war ist er hinten links komplet abgessackt, und die anderen 3 nur leicht. Also wurde Federbein hinten neues verbaut von Bilstein und ein Ventilblock von Benz. Seit dem pumpt er ewig bis er oben ist, bzw bis er wieder abschaltet. Gestern 120 gefahren kam airmatic meldung, werkstatt aufsuchen (nicht rot, nur weiss). Nun steht er hinten ca 4cm höher, geht nicht hoch und nicht runter, nur vorn. Und vorn links steht er leicht höher, deshalb zieht er auch nach rechts. Wenn ich 2-3 mal probier mit hochpumpen reagiert er dann garnicht mehr. Sensor hinten sieht ok aus. Hab leider keine möglichkeit an SD zukommen und wöllte deswegen alles probieren bevor ich zu Benz geh da ich das Auto auch täglich brauch.
Was könnt das sein ? Kompressor bzw ablassventil, oder RDV am neuen Federbein ? Oder muss zwingend kalibriert werden ? :/
70 Antworten
Zitat:
@Sten1987 schrieb am 2. März 2021 um 21:54:42 Uhr:
Also müsste das wohl passen. Hat die gleiche nummer wie das verbaute. Hab die Teile in einer werkstatt verbauen lassen. Könnt schon sein das da was nicht ganz dicht ist an den Anschlüssen. Aber dann müsste ja trotzdem der Sensor hinten defekt sein oder ?
Ich habe das Thema jetzt in Ruhe gelesen.
Offensichtlich liegen mehrere Fehler vor.
Um weiterzukommen, solltest Du systematisch vorgehen.
Ich würde einfach das Relais bei MB kaufen, dann passt es auf jeden Fall, kostet da auch nur ca. 12 € .
Mir käme es gar nicht in den Sinn, da nach irgendeinem Zubehörteil zu suchen, der Zeitaufwand lohnt sich doch gar nicht.
Der Ventilblock ist von MB, O. K.
Ist der neu oder gebraucht?
Der Ventilblock ist in gewisser Weise ein Verschleißteil, bei einem Gebrauchten wird man wahrscheinlich einen bekommen, der Fehler hat.
Der Höhensensor ist auf jeden Fall ein Fehlerkandidat, bzw. die Mechanik dazu.
Ob der Kompressor noch etwas taugt, erkennt man am besten am Druck, den er aufbauen kann.
Hatte die Werkstatt keine Stardiagnose, den kann man ja auslesen.
Wenn das Hochpumpen vor der Reparatur 20 Sekunden dauerte, sollte er aber eigentlich noch halbwegs in Ordnung sein, würde ich prüfen, sollte aber zunächst nicht die eigentliche Ursache sein.
Federbeine sollten ab 150.000 km achsweise getauscht werden, alles andere ist Pfusch.
Denn durch den Verschleiß der Dämpfung kommt es zu einem deutlich schlechteren Fahrverhalten.
Bremsbeläge oder Reifen werden ja auch achsweise getauscht und nicht einzeln...
Ich würde mit dem Relais beginnen, dann den Höhensensor prüfen.
Weiter dann je nach Ergebnis.
lg Rüdiger 🙂
Heut kam keine Fehlermeldung, hinten jetzt normales niveau. Vorn links 2cm höher. Als ich ankam lief die pumpe allerdings bis sie sich aufhängte. Wenn kompressor dann kommt nur neu in frage. Reparatur ist da glaub nicht die Lösung.
VB ist neu bei Benz gekauft @RuedigerV8. Hab nur das eine Federbein gewechselt da nur dort das RDV kaput war, und es momentan aus mehreren Gründen finanziel nicht passte beide zu machen. Das andere kommt dann nächsten Monat dran. Die Werkstatt kann leider nix auslesen bei mir. War auch bei einem Fahrwerksspezialisten der konnte nicht auslesen. Wohn in Frankreich und das ist alles bisschen schwierig hier mit einer S-klasse. In der MB niederlassung wurde mir erklärt die haben 2014 das letzte mal einen Ventilblock für den w220 verkauft. :/
Also hab Relais und Sensor bestellt. Mal schauen
Noch paar infos. Das er bei kälte absackt ist durch den wechsel des VB weggegangen. Er steht wie ne 1.
Und eben hab ich aufgeschlossen, hat er vorn abgelassen. Zündung an, lief der kompressor und hat nicht angehoben oder ähnliches. Fix auf anheben gedrückt, kam er sofort hoch, und läuft dann weiter. Hab jetzt mal dir Sicherung rausgezogen, nicht das er überhitzt. Scheint also das Relais zu sein.
@Sten1987 Wenn du sagst „ als ich ankam lief der Kompressor“ bedeutet das, dass der Wagen abgeschlossen geparkt war und der Kompressor lief? Wenn ja, dann kann es nur das Relais sein. Das schaltet den Kompressor direkt ein. Wenn die Kontakte 87-30 verklebt sind dann läuft der sofort an.
Ähnliche Themen
@Sten1987 wie fit bist du oder dein schrauber? Man kann relativ leicht den Kompressordruck messen und auch, ob der Kompressor selber intern dicht ist. Ich hänge mal ein Bild an, was man dafür braucht. Diese Anordnung hängt man an die vom VB gelöste Luftverbindung, lässt den Kompressor mir gebrücktem Relais laufen. Dann sollten sich >13bar einstellen. Dann Brücke raus und die Anordnung sollte dann den Druck über 1h oder so halten.
Also ich meine damit als ich am Ende der Fahrt am Zielort ankam. Das müsst ich evtl hinbekommen mit dem messen, fragt sich nur wo ich die zwischenstücke hier herbekomme, und ob der Aufwand lohnt. Neuer Kompressor geht ja preislich und der hatte ja vorher schon wegen der Feuchtigkeit Probleme. Ich glaub erstmal abwarten bis das Relais kommt, hinten neuen Sensor rein und neuen Kompressor. Und dann meld ich mich nochmal
@Sten1987 na ja ein WABCO Kompressor liegt so um die >300€, bei Miessler Automotive gibt es die manchmal günstig und original. Wenn du willst kann ich dir das Druckmessgedöns leihweise zusenden. Ich hoffe ich brauche es gerade nicht :-))). Wenn du willst schick mir eine PN wäre kein Problem, ehrlich. Was wirklich wichtig ist auch die Dichtigkeit zu prüfen, denn wenn da irgendwo Luft verloren geht kommen wir nicht weiter.
Hab wabco für 320 gesehen plus pfand 70. Vielen Dank für das nette Angebot aber Sachen nach Frankreich schicken dauert immer ewig plus die Kosten dann noch. Ich wart bis das Relais kommt und der Sensor und wenn das nicht hilft kommt neue Kompressor rein und fertig. Hoff nur ich muss nicht zu MB, das ist Katastrophe hier 🙁 seit dem ich gestern die Sicherung gezogen hab vom Kompressor hat er übrigends normal Niveau angenommen und zieht auch nicht mehr nach rechts. Und keine Fehlermeldung mehr 😁 geht mit Restdruck sogar hoch und runter beim ein und austeigen.
Ok, das System lebt noch aus dem Volumen/Druck des Druckbehälters. Aber nicht für all zu lange, dann muss es nachfüllen.
Heute neues Relais von Mercedes verbaut, nix gebracht. Alle Anschlüsse am Kompressor mit Spüli geprüft, ist alles dicht. Der Kompressor scheint noch der originale zu sein. Also werd ich den nächste Woche noch erneuern, und hoffe dann läuft er wieder. Er schafft es manchmal abzuschalten, aber meistens kommt er durch die Thermosicherung zum stoppen. Berichte mal nach dem Wechsel wie es ausschaut :-) besten Dank
Zitat:
@Sten1987 schrieb am 6. März 2021 um 16:34:07 Uhr:
Heute neues Relais von Mercedes verbaut, nix gebracht. Alle Anschlüsse am Kompressor mit Spüli geprüft, ist alles dicht. Der Kompressor scheint noch der originale zu sein. Also werd ich den nächste Woche noch erneuern, und hoffe dann läuft er wieder. Er schafft es manchmal abzuschalten, aber meistens kommt er durch die Thermosicherung zum stoppen. Berichte mal nach dem Wechsel wie es ausschaut :-) besten Dank
Am Kompressor wird die Kolbendichtung verschlissen sein, dann kann auch keine Kompression aufgebaut werden.
Prüf mal ob die Kugelköpfe von deinen Niveausensoren leichtgängig sind die rotten gerne mal fest und dan stimmt die fahrzeughöhe eventuell auch nicht. Ich hatte das Problem hinten!
@Sten1987 hier solltest du bestellen. Die liefern extrem schnell, mit UPS. Die wichtigen Aufhänger und das Relais ist auch dabei. Unschlagbarer Preis für WABCO.
http://www.air-suspension-shop.com/...pressor-Luftfederung-A2113200304
Relais hab ich dann bald genug, 1 von Mercedes, 1 von autodoc und das was zum Kompressor dazu gibt 😉