W220 Airmatic Fehler

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,
Langsam bin ich am verzweifeln.
An meinem Auto habe ich folgendes Problem.
Airmatic Fehler tritt immer bei Autobahn Fahrten auf.
Hinten rechts steht er zu tief hinten links zu hoch.
Vorne rechts zu hinten links auch eine Differenz ca cm aber nicht so wie hinten da sind es ca 5cm.
Erneuert wurde vom Vorbesitzer Kompressor, druckventil, Dämpfer hinten rechts.
Ablass Ventil habe ich heute trotzdem mal erneuert ohne Erfolg Fahrzeug hebt und senkt sich einfach nicht richtig.kompressor arbeitet.
Anbei noch einen Fehlerspeicher Auszug.
Ist aber nicht der aktuellste werde morgen nochmal auslesen.
Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp.

46 Antworten

Wahrscheinlich so eine Art Notbetrieb???

Ich denke er wird das hoch/runterfahren nicht machen.
Ansonsten wenn ich es richtig verstanden habe ist der Sensor noch dran, nur die Stange fehlt...
Die Werte wuerde ich aber nicht auf ein spg Problem schieben, für mich sieht er halbtot aus.
Funktionieren wird er, aber die Meldung Werkstatt aufsuchen wird m. M. Bleiben.

Sensor ist abgesteckt und Stange ist weg zurzeit

Hm, die einzige Frage, die sich mir da stellt... wenn Mercedes da vor nicht mal einem Jahr schon dran rumlaboriert hat und der Fehler dadurch nicht beseitigt wurde ... wieso schraubst Du da nun selbst dran rum? Willst Du denen die Nacharbeit abnehmen, oder was?

Zweitens: Wieso wird nur ein Dämpfer getauscht? Normalerweise tauscht man sowas achsweise, ein alter und ein neuer Dämpfer auf der gleichen Achse ist nicht sonderlich förderlich für's Fahrverhalten. Und das bei über zwei Tonnen Leergewicht, die mit gut 250 über die Bahn rauschen? Das würd ich mir überlegen.

Ähnliche Themen

Der kompressor wurde von MB getauscht vom Vorbesitzer, danach hatte jemand das Auto gekauft wollte ihn herrichten hat den Dämpfer getauscht ist ein original Teil und mir das Auto verkauft

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 11. September 2020 um 03:29:14 Uhr:


...
Zweitens: Wieso wird nur ein Dämpfer getauscht? Normalerweise tauscht man sowas achsweise, ein alter und ein neuer Dämpfer auf der gleichen Achse ist nicht sonderlich förderlich für's Fahrverhalten. Und das bei über zwei Tonnen Leergewicht, die mit gut 250 über die Bahn rauschen? Das würd ich mir überlegen.

Dazu gibt es eine Vorgabe vom Hersteller Mercedes in der WIS: Je nach Baureihe und Laufleistung darf abweichend von dieser allgemeinen Regel die für klassische mechanische Fahrwerke gilt abgewichen werden.
Bis zu einer bestimmten Laufleistung (meist je nach BR 80.000km) wird der einzelne Austausch empfohlen sofern das andere Federbein der Achse normal funktioniert und nicht beschädigt ist.
Anm: Airmatic hat Vertikal-Beschleunigungssensoren und kann über Ventile die Dämpfung je nach Baujahr und Baureihe aktiv/semiaktiv justieren. Somit kann in gewissem Rahmen Verschleiß am Dämpfer ausgeglichen werden.

So Neuigkeiten...
Sensor gewechselt, Stange gewechselt,
Niveau justiert das jeweils auf beiden Signalen 2.5v ankommt.
Fazit: Fehler verschwunden Auto steht grade.
Einen faden Beigeschmack hat es trotzdem da das Fahrzeug jetzt normal regelt merke ich das doch irgendwo ein Druck Verlust sein muss.
Der kompressor pumpt ca alle 2-2 min für 3 sek nach.
Habe heute den druckbehälter Hinterachse gesucht weiß jemand wo der genau ist ?

nirgens, der ist vorne links

Daß die Elektronik am Anfang viel ausregeln kann mag sein, aber trotzdem hat man hinterher einen deutlich schneller alternden Stoßdämpfer als den anderen (neuen). Ich würde vermuten, daß man dadurch nicht so lange Ruhe hat bis eine erneut Probleme auftreten können... man weiß doch wie so ein Auto auf Sparmaßnahmen reagiert, gerade die S-Tonne.

Edit weil vergessen:
Das System hat nur einen einzigen Druckspeicher für alle vier Dämpfer und wenn der Kompressor dauernd nachpumpt ist das schlecht. Normalerweise läuft das so ab, daß das Auto beim Aufschließen sein Normal-Niveau allein aus dem Druckspeicher nachregelt und dieser erst bei der Fahrt über 25 km/h wieder aufgefüllt wird. Ohne schnelles Autobahn fahren ändert sich daran auch nichts mehr, beim wieder Anheben nach dem Abfahren von der Bahn kann es sein, daß der Kompressor erneut läuft. Aber alle zwei Minuten für drei Sekunden... da stimmt irgendwas nicht und das wird der Kompressor nicht lange gut finden.

Okai das habe ich mir gedacht werde mal alle Leitungen prüfen.
Er gleicht zwar jetzt auf eine Höhe an aber hinten rechts setzt sich trotzdem vermute der Dämpfer wurde falsch montiert oder irgendetwas kaputt gemacht beim montieren.

Zitat:

@Santos91 schrieb am 11. September 2020 um 18:51:12 Uhr:



Der kompressor pumpt ca alle 2-2 min für 3 sek nach.

Nur mal so als Ansatz, wie groß Deine Undichtigkeit sein muss:

Ich hatte vor vielen Jahren ein korrodiertes Kompressorkabel.
Aus Unkenntnis hatte ich (auf dem Weg in den Urlaub) zunächst den Kompressor bei MB tauschen lassen.
Erst Wochen später wurde der tatsächliche Defekt in der Düsseldorfer Niederlassung erkannt.

Aus dieser Zeit kann ich Dir sagen, dass man bei einem völlig dichten System ohne Anlaufen des Kompressors mindestens 150 km fahren kann, ohne dass der Wagen sichtbar absackt.

Deine Undichtigkeit ist also schon erheblich und der Kompressor wird so nicht lange halten, wenn Du den/die Fehler nicht findest und abstellst.

lg Rüdiger 🙂

Okai dachte Eigtl das es dann etwas kleines sein muss danke für den Tipp.
Kann es sein das der besagte neue Dämpfer hinten rechts defekt ist . Oder steht da ein Herstellungsdatum drauf ?
Seifentest hat nix ergeben

Kannst du den Kompressordruck messen? Sollte bei 13bar+ liegen und den Wert auch halten, nach dem Abstellen. Wenn sonst alles dicht ist, kann es nur der Kompressor sein. Wenn das Federbein intern undicht wäre, dann geht er dort nie mehr hoch und zischt hörbar
@Santos91

Sehe nur den Systemdruck ist der identisch?

@RuedigerV8 : Ich denke die 150km sind wenn er unten auf min. ist, wenn man ihn oben fährt will meiner deutlich häufiger mal nachpumpen. (je nach Strecke so alle 5 Minuten, aber möglicherweise ist da ja auch noch was im Dutt.)

Nein, Systemdruck ist nicht Komp. Druck, aber dein Systemdruck ist recht mässig, ist das kurz nach Komp. Stop?

Den Komp. Druck kannst du nur mit Manometer und Schlauchadapter messen.

Wenn er nur rechts hinten runtergeht, dann ist da im argen, Schlauch dahin, Ventilblock, Restdruckventil.
Die Schläuche haben Farbringe, wenn du am ventilblock die selbe Farbe wie am Dämpfer hi re mit seifenlauge prüft hilft das evtl. weiter. notfalls die trennstelle der Ventilblockteile.
Nachdem der V-Block auch nach innen leck werden kann wäre die nächste idee am V-Block die schläuche re hi und li hi zu tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert.

Geht er ganz runter oder nur auf min.?

Ventilblock welcher Hersteller? Kunststoff oder Metalloberteil?

Deine Antwort
Ähnliche Themen