W220 320 CDI Klimaanlage / Klimakühler
Hallo Freunde der Sternenschiffe.
Wie bereits an anderer Stelle "angedroht" hier nun die nächste Frage und bitte um Hilfestellung.
Letztes Jahr habe ich festgestellt das meine Klimaanlage nicht mehr funktioniert. Kühlmittel leer bzw kein Druck im System.
Ich also ab zum Klimafritze und das mal durchsehen lassen. Der hat dann wohl irgendwie so ein Lecksuchenzeugs eingefüllt, alles abgesucht und nix gefunden. Dann Klimaanlage aufgefüllt und mich erst einmal vom Hof fahren lassen. Die 70Km nach hause hat auch alles gut geklappt, doch am nächsten morgen war alles wieder leer (Klimageheimmenü zu rate gezogen, leer).
Also muss ja irgendwo eine nicht unerhebliche Undichtigkeit vorliegen. Recherchen zufolge kann es ja fast überall sein, aber als Supergau natürlich im Verdampfer (Klimakasten unterm Armaturenbrett). Natürlich will ich das gar nicht wahr haben und hoffe auf was einfaches.
Durch die anderen Baustellen habe ich bereits den Kühlerlüfter ausgebaut und denke nun darüber nach den Klimakühler als einigermaßen Kostengünstige Alternative auf Verdacht zu tauschen.
Wie seht ihr das?
Wie komme ich da am besten dran?
Was gibt es besonderes dabei zu beachten?
Wie immer möchte ich mich schonmal im Voraus für eure Antworten bedanken.
Gruß
Stephan
26 Antworten
@romanusko
Kann sein das ich deinen Kommentar jetzt nicht so wirklich verstehe.
Meinst du jetzt das die Undichtigkeit eher am Wärmetauscher zu finden ist, oder meinst du das nur als mögliche Alternative an die man auch mal denken sollte?
Dran gedacht hatte ich ja auch schon mal, aber ich hoffe ganz ehrlich das da nichts dran ist. Das würde den Wert des Wagens dann wohl doch übersteigen und ich würde es eher in kauf nehmen mit der früheren "Klimaanlage" Fenster auf weiter fahren.
Aber generell ging das etwas an meiner eigentlichen Frage aus dem letzten Post dran vorbei.
Hast du da eventuell auch noch ne Idee zu?
Gruß
Stephan
Ich meinte dies als eine mögliche Möglichkeit. Gibt Fahrzeuge, wo dort eine Undichtigkeit auftreten kann.
Erste Variante ist natürlich der den Umwelteinflüssen ausgesetzter Klimakühler vor dem Kühlwasserkühler und alle Verbindungen der Klimaleitung. Wenn dort aber nicht die große Undichtigkeit zu finden ist, muss man weiter suchen.
Ok Danke.
Ja die Links zum Teilekatalog kenne ich bereits. Dort habe ich auch schon so einige meiner Ersatzteile rausgesucht, sowie gewisse Aufbauten erforscht.
Das dort natürlich auch Undichtigkeiten auftreten können ist mir schon bewusst, nur haben die Klima-Heinis ja unisono gesagt das die Undichtigkeit wohl am Klimakühler wäre.
Dennoch hatte ich den Anschein, das sie sich selber nicht ganz einig darüber waren wie sich das Kontrastmittel wohl über den Kompressor verteilt haben könnte.
Und wieso scheint die Klima unter dem Restdruck der Stickstoffprüfung eine gewisse Zeit zu arbeiten, und obwohl der Druck bei der Prüfung recht langsam abgefallen ist, dann plötzlich rapide abfällt?
Fragen über Fragen :-)
Mir geht es halt nur darum das System zu verstehen und nicht ggf unnötige Teile zu tauschen.
Der Klimakühler ist eigentlich auch mein erster Gedanke, zumal ich meine Windschutzscheibe und Motorhaube und all die vielen kleinen Steinschläge darin sehe. Aber gleichzeitig möchte ich mir natürlich nicht die Mühe machen das blöde Dingen auszubauen und zu ersetzen wenn es später dann vielleicht doch der Kompressor ist.
Daher auch meine Frage an Euch ob jemand dieses Phänomen nachvollziehen oder erklären/bestätigen kann.
Gruß
Stephan
Hallo,
an meinem alten S202 waren Kompressor und Verdampfer gleichzeitig defekt (undicht).
Kann natürlich durchaus sein, dass es mehrere Undichtigkeiten gibt.
Dass der Kondensator undicht ist, ist glaube ich unstrittig, der muss also ohnehin neu.
Ich würde jetzt den Kondensator und die Trocknerflasche tauschen lassen.
Dann erneut das System "abdrücken" mit Stickstoff. Wenn er dann den Druck hält, würde ich die Anlage mit Kältemittel befüllen lassen.
R134a ist extrem teuer geworden......auf Verdacht mal eben füllen könnte ein teures Experiment werden....
Gruß,
Th.
Ähnliche Themen
Ich denke, so werde ich es auch machen.
Der Klimakühler kostet in der Bucht nicht so viel, und ein wenig Platz möchte ich mir vorne ohnehin noch verschaffen weil ich die Wasserpumpe ebenfalls noch wechseln sollte. Dann rupfe ich eben alles raus und mach den erstmal mit.
Ja, das Zeugs ist echt teuer geworden. Aber trotzdem sind die Preise noch recht unterschiedlich.
Bosh ruft zum füllen von Leeranlagen über 150 Euronen auf, Vergölst für die gleiche arbeit nur 103 Euros. Möchte gar nicht wissen was dann der Markenhändler verlangt :-))
Dann will ich jetzt mal Nägel mit Köpfe machen und mich der Sache annehmen.
Wer kann mir denn sagen wie der Klimakühler (Kondensator) am besten zu tauschen ist?
Was muss alles raus, was muss alles losgeschraubt werden?
Kann man den Motorkühler lösen und in Richtung Motor kippen um den Kondensator da raus zu ziehen?
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Und da ich jetzt auch das Teil erst bestellen muss, sollte ich direkt irgendwas mitbestellen?
Klipse, Klammern, Schellen oder sowas in der Art?
Würde mich über hilfreiche Antworten freuen und bedanke mich auch direkt im voraus dafür.
Gruß
Stephan
Guten Abend,
hilfreiche Antworten kann ich dir derzeit nicht geben, da ich das gleiche Problem (Steinschlag am Klimakühler) habe.
Aber vielleicht kann ja ein anderer netter Mensch uns mit einer kurzen Beschreibung helfen, da ich insbesondere bei den Anzugsmomenten der Klimaverrohrung Nachholbedarf habe. Eigetlich sollte das doch schon öfters thematisiert worden sein, aber auch bei Google finde ich zum W220 wenig brauchbares.
Vorab besten Dank, Rodo
Hallo Rodo :-)
Ja, der Post ist schon etwas älter, aber ich habe mich der Sache inzwischen auch schon mal angenommen.
Habe da so einen kleinen Schrauber an der Hand, der eine recht gut eingerichtete Werkstatt hat.
Mit ihm zusammen hatten wir dann einiges auf einmal erledigt.
Motorkühler raus. Dabei natürlich auch Lüfter mit raus und die Leitungen zur Ölkühlung Automatikgetriebe abschrauben.
Dann geht auch der Klimakühler recht gut raus. Aber immer drauf achten wo die Dinger alles befestigt sind. Einige Schrauben sind etwas versteckt platziert.
Haben dann auch gleich die Wasserpumpe und den Klimakompressor mit getauscht.
Das klappt dann recht gut, also wenn sowas auch ansteht oder bald anstehen könnte, dann mach das gleich mit. Lohnt sich denn sonst fängst dabei wieder mit dem zerlegen an.
Tja, mehr kann ich dir da jetzt auch nicht mehr sagen.
MfG
Stephan
Welche Anzugsmomente genau werden denn benötigt?
Was für ein Modell, Mopf oder vorMopf, Ausstattung ( Airmatic o. ABC, Fondklimaanlage ) ?
Zitat:
Welche Anzugsmomente genau werden denn benötigt?
Habe bisher nicht an Klimanalagen gearbeitet, aber ich habe hauptsächlich an die Drehmomente der Kühlmittelverschlauchungen (z.B. die zwei am Trockner) gedacht, um nichts zu beschädigen oder nicht richtig festzuziehen.
Zitat:
Was für ein Modell, Mopf oder vorMopf, Ausstattung ( Airmatic o. ABC, Fondklimaanlage ) ?
W220 S320 3.2i V6 18V Benziner mit Automatik MK 112.944
Die benötigte Kühlmittelmenge von 950g ist wohl ohne Klimanalge hinten.