W219 350 CGI: Probleme, jedes mal was anderes...
Guten Morgen,
Gestern, direkt nach dem Starten habe ich die MKL aufs Display bekommen.
Auf dem Weg zur Arbeit (6 km) hatte ich einen Verbauch von 17.5 Liter gehabt. Es waren draußen -5 Grad, aber der Mehrverbrauch ist deutlich zu hoch für einen 350 CGI.
Außerdem hatte ich im unteren Drehzahlband deutlich weniger Leistung.
Beim Bremse loslassen und anrollen, hat es sich angefühlt, alsob ich über eine schlechte Straße fahren würde, spriche es hat etwas geheupert.
Die letzten Tage vor der MKL, hatte ich einige mal den Fall (allerdings nicht konstant), dass direkt nach dem Starten die Drehzahl hoch auf 1000 gegangen ist (was normal ist) und dann aber direkt abfiel und so der Motor ausging.
Ausgelesen wurde heute der Fehler: "1142: Der Kraftstoffverteilerdruck ist zu niedrig (P0087)." DTC Status: Aktuell und gespeichert.
Hochdruckpumpe wurde vor 40.000 km getauscht vom Vorbesitzer, Rechnung über 4500 EUR bei Mercedes.
Nachtrag:
nun weiß ich garnicht mehr weiter.
Heute morgen zur Arbeit gefahren, nach 4km ist die MKL wieder angesprungen und das ganze Auto hat vibriert.
Nach 2 km auf der Arbeit angekommen, abgestellt und Fehler ausgelesen. P0300 und P0301 Zylinderfehlzündung Zylinder 1.
Danach ADAC angerufen. ADAC angekommen, Motor läuft wieder normal, MKL noch an, aber keine Fehlzündungen mehr.
Alle Werte überprüft, der Fehler mit der Kennung P0087 von gestern war auch nicht mehr da.
Fehler gelöscht, Auto lief in der ganzen Zeit, Motor an und aus, öfters Gas gegeben, alles in Ordnung, keine Vibration, keine Fehlzündungen, Druck überall normal.
Mir wurde gesagt, alles ok. Man findet nichts. Notiert wurde "Zeitweise Verbrennungsaussetzer Zylinder 1. Vor Ort keine Motorlaufbeanstandung."
Bzgl. des Fehlers gestern, habe ich ich nachgeschaut.
Hochdruckpumpe inkl. Leitungen kam vor 40.000km neu, bzw vor 2.5 Jahren,
Fördereinheit, Zündkerzen ebenso.
Ansonsten habe ich neulich den Drucksensor (MAP), Luftmassenmesser und den Teillastluftschlauf zum Ölabschneider gewechelt.
Weiß jemand Rat? ;(
42 Antworten
Okay also der hat ja 2 vor kat und 2 nach aber glaube nicht das es dann daran liegt, hast du mal zu mercedes gebracht
Ja genau
Ähnliche Themen
Kenne eine gute mercedes Werkstatt nähe ulm könnte ich dir empfehlen oder ein kfz elekroniker in Karlsruhe
Okay das ist echt zu weit
Du wirst es nicht glauben habe jetzt auch denn Fehler P0171 und P0174 hast du schon eine Lösung gefunden?
Nein, bisher noch nicht. Ich denke ich werde demnächst meinen Motor überholen lassen. Fehler 0171 und 0174 kann mit Falschluft in Verbindung gebracht werden. Allerdings waren bei mir mehrere Werkstätten dran und haben keinen Riss gefunden. Selbst die Ansaugbrücke wurde abgenommen und gereinigt. Fehler nach wie vor vorhanden. Wird in unregelmäßigen Abständen als MKL gemeldet.
Zitat:
@Deno6161 schrieb am 5. Oktober 2019 um 01:32:03 Uhr:
Du wirst es nicht glauben habe jetzt auch denn Fehler P0171 und P0174 hast du schon eine Lösung gefunden?
Auf deinem Ausleseprotokoll sieht man die Kraftstoffkorrekturwerte sind bei langfristig über 12% das ist das Fehlerauslösende symptom.
Die Werte kommen wie folgt zusammen.
Der Luftmengenmesser misst die luftmenge (siehe unten 2,9g/s) daraus errechnet das Steuergerät die nötige Kraftstoffmenge die ein sauber brennbares gemisch ergibt.
Die Menge wird eingespritzt, durch öffnen der Düsen für eine bestimmte Zeit der Code auf den Düsen definiert diese jede Düse hat eine andere Durchflussmenge darum müssen die Düsen codes im Steuergerät hinterlegt werden.
Das entstehende Gemisch wird verbrannt.
Die Lambdasonden messen das Ergebnis.
Aus diesem Messwert errechnet das Steuergerät den Korrekturwert.
Gemisch zu mager = verlängert es die Einspritzzeit der Düsen
Gemisch zu Fett = verkürzen der Einspritzzeit
Bei zuviel Korrekturwert wird ein Fehlercode gesetzt da der Wagen dann nicht mehr seine Abgasklasse erfüllt und fast nur Lambdageregelt fährt (entspricht ungefähr euro 2, euro 3)
So in diesem System hast du einen Fehler.
Falschlufteintritt hinter dem Luftmengenmesser führt zb. Dazu das ungemessene Luft in den Brennraum gelangt was durch positive Korrekturwerte angezeigt wird.
Falsche Messwerte im kraftstoffdruck führen dazu das die Düsen nicht die menge in der Zeit einspritzen das kann zu positiven oder negativen Korrekturwerten führen.
Die Düsen selber können durch verschmutzung oder verkokung andere Einspritzmengen haben (meist positive Korrekturwerte)
Die Lambdasonden könnten falsche Messwerte liefern oder zu träge geworden sein
Falschluft ist das warscheinlichste, es reicht ein undichter Öleinfülldeckel durch diesen kommt ungemessene Luft ins kurbelgehause geht durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt und von dort hinter dem Luftmengenmesser zum Brennraum fertig ist der Fehler.
Ihn zu finden geht eigentlich.
Gib bei YouTube mal ein : Ansaugtrakt auf Undichtigkeit prüfen
Da kannst du mal schauen welche Methode du evtl. selbst machen kannst.
Danke für die Hilfe ich werde das der Werkstatt so weiter geben und die sollen dies mal so prüfen was dabei rauskommt, ich werde dann berichten wie es danach aussieht.
Habt ihr schon eine Lösung für dieses Problem?
Zitat:
@IboMannheim schrieb am 19. Oktober 2019 um 01:03:47 Uhr:
Habt ihr schon eine Lösung für dieses Problem?
Ja habe eine Lösung gefunden und kann dir weiter helfen aber was zeigt dein Fshrzeug für Fehler an du musst mal reinschreiben was er anzeigt oder Bilder.
Lösung zu meinem Fehler war dann:
Die Verkabelung vorne im Motorbereich wurde komplett erneuert und eine neue HD-Pumpe die davor war eine general überholte - die Finger davon lassen nicht zu empfehlen.
Jetzt läuft er ohne Probleme.