W213 E-Klasse Komfort vs W222 S-Klasse
Hallo zusammen,
ich mache mir langsam um ein neues Auto gedanken. Fahre noch 1 bis max. 2 Jahre noch den W204.
Ich stelle mir die Frage, ob der W213 vom Federungskomfort her mit der S Klasse (W222) identisch ist? Ausgenommen Magic Body Control bei S Klasse, speziell S500 und S63, bei dem es noch nicht mal bei Unebenheiten ein Kopfnicken gibt.
Wer hat Erfahrung gesammelt? Wer ist beide Fahrzeuge schonmal gefahren?
Ich weiß nicht ob ich mir die S Klasse oder E Klasse holen soll.
Bin echt auf eure Erfahrungen gespannt.
Ansonsten ist die E Klasse technisch gesehen sogar besser als die S Klasse aufgestellt. Bleibt nur die Frage, was dann an der S Klasse besser sein soll? Design und Innenraum sind ja auch extrem identisch
Danke
Beste Antwort im Thema
Bin auch alle Modelle schon gefahren, auch inzwischen S-Klasse Mopf. Dabei in der E- u. S-Klasse abwechselnd vorne u. hinten gesessen, Stadt, Land u. Autobahn.
Der Komfort besteht aus vielerlei Faktoren...
Den Sitzkomfort vorne (beeinflusst durch Fahrwerk, Sitzform u. Übersicht) bewerte ich als einziges Element etwa gleichwertig. Hinten allerdings ist es bei der S-Klasse, (egal welche Wheelbase), deutlich besser als in der E-Klasse, mMn in jeder Hinsicht.
Fahrkomfort mit Luftfahrwerk, ist bei der S-Klasse souveräner, u.a. dank höherem Gewicht (Massenkräfte) u. mit dem längerem Radstand einen klaren Vorteil hat. Dazu gehört auch der allgemeine Abrollkomfort, der ebenfalls in der S-Klasse ausgereifter wirkt, da Fahrwerk u. Lenkung noch etwas mehr von Fahrbahnunebenheiten entkoppelter wirken.
Motorischer Fahrkomfort ist grundsätzlich etwa gleichwertig, wobei die E-Klasse, im direkten Vergleich bei dynamischer Fahrweise etwas fahrstabiler erscheint u. geringere Wankbewegungen spüren lässt. So ist der dynamische Fahrkomfort (ja den gibt es !), bei der E-Klasse Limousine überzeugender u. verleitet viel eher auch dazu genutzt oder ausgelotet zu werden (egal ob 220d oder E63).
Praktischer Alltags-Fahrkomfort, ist bei der E-Klasse besser, da sie in jedem Fall das bessere Handling, den kürzeren Radstand u. den kleineren Wendekreis hat u. entsprechend weniger Stellfläche benötigt. Auch ist die E-Klasse noch etwas übersichtlicher beim Rangieren, speziell nach hinten.
Geräuschkomfort ist bei der S-Klasse eindeutig besser. Ich bin schon Exemplare gefahren, die hatten nur 60dB(A) bei 100km/h, davon ist die E-Klasse (egal, welche Motorisierung) auch mit teurem Akustikpaket deutlich entfernt, ein guter Durchschnitt liegt da bei 63dB(A).
Bedienkomfort ist etwa gleichwertig. Anzahl, Design u. Funktionen sind sehr ähnlich, wobei es eine Sache der Gewöhnung ist, speziell die unterschiedlichen Funktionen u. anders angeordneten Bedientasten zu erreichen u. anzuklicken. Deutliche Bedienkomfort Unterschiede sind hier vor allem in der unteren Mittelkonsole bei beiden Modellen, sowie beim Lenkrad.
Technischer Komfort ist seit dem S-Klasse Mopf nahezu gleich, wobei hier ein paar Details anders sind, wie z.B. bei bereits erwähnten Unterschieden bei den S-Klasse Fahrwerk Optionen oder unterschiedliche Bedienung von Technik-Funktionen am Lenkrad während der Fahrt.
Ausstattungskomfort, hier ist die S-Klasse vor der E-Klasse ebenfalls führend, denn neben der nochmals umfangreichen Optionsliste an Annehmlichkeiten, tragen auch die Individualisierungsmöglichkeiten u. der üppigere Platz zu einem Vorsprung beim Komfort für die BR222 bei.
Extra Pluspunkte verdient die S-Klasse in Sachen 'Intelligenter Komfort', da sich das Auto sogar an die Befindlichkeiten u. Stimmungen des Insassen dann anpassen kann (Fit & Healthy Konzept von Mercedes-Benz). So z.B. mit entsprechend automatisierten Ambiente Farben für bessere Stimmung sorgt, mit einsetzender Massage Verspannungen löst oder entsprechend passenden Musikvorschlägen den Gesamtkomfort individuell anpasst (wenn der Insasse entsprechend per Wearable vernetzt ist).
http://media.daimler.com/.../...fort-wird-noch-intelligenter.xhtml?...