W213 Airmatic ist sehr hart!

Mercedes E-Klasse W213

Hi liebe Community,

ich habe seit letztem bemerkt, dass mein Vater ein W213
sich zugelegt hat, welcher mit Airmatic ausgestattet ist.
An sich kenne ich das so, dass die Mercedes Benz Äquivalente
in der oberen Mittelklasse sehr angenehm fahren sollten. Ich durfte
jedoch feststellen, dass dieser (egal in welchem Modus) sich sehr hart
fahren lässt. Jede Straßenfuge oder Unebenheit, die mein BMW F10 520d
einfach so unkenntlich macht, lässt sich beim W213 mit Airmatic direkt und ungemütlich spüren.

Es fühlt sich so an, als ob die Federbalgen zu viel Luftdruck kriegen würden.

Woran könnte es grundsätzlich liegen ? Es ist ein E350d W213 Exclusive Line mit fast voller
Ausstattung.

Ich sollte vielleicht noch anmerken, dass das KfZ alle paar Tage mal über Nacht einfach hinten die Luft verliert und langsam absackt.

Mit freundlichen Grüßen

17 Antworten

Die Härte kommt von den elektro-hydraulischen Dämpfern - nicht von den Luftbälgen. Ggf. wurde das Fzg. unsachgemäß tiefer gelegt - dann kommt so ein Verhalten zustande.
Erstmal sollte die Airmatic bei Mercedes neu kalibriert werden.

PS: das Absacken hat in der Regel nichts mit der Härte zu tun - aber sollte bald behoben werden um den Kompressor nicht zu zerstören.

Eine Airmatic macht das Beschreibende nicht.
Da ist was Defekt.
Diagnostic anschliessen und Airmatic überprüfen lassen.

LG Brummbär

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 5. Februar 2025 um 12:59:00 Uhr:


Die Härte kommt von den elektro-hydraulischen Dämpfern - nicht von den Luftbälgen. Ggf. wurde das Fzg. unsachgemäß tiefer gelegt - dann kommt so ein Verhalten zustande.
Erstmal sollte die Airmatic bei Mercedes neu kalibriert werden.

PS: das Absacken hat in der Regel nichts mit der Härte zu tun - aber sollte bald behoben werden um den Kompressor nicht zu zerstören.

Ok. Tieferlegung kann ich mir nicht vorstellen. Das Teil sitzt relativ hoch (höher als mein 5er) und kam als 1. Hand Firmenwagen (vermutlich Pendler) raus. Grundsätzlich auch sehr sauber und eher auf Luxus als Sportlichkeit abgestimmt. Vom Getriebeverhalten wie es sich schaltet (eher träge und faul) würde ich sagen, wurde der auch nicht großartig getreten.

Ich hatte eher die Theorie, dass die Luftleitungen undicht sind und deswegen der Kompressor dauerhaft zu harten Luftdruck in die Luftbalgen schickt. Wenn du aber meinst, dass es an den Elektro Hydraulischen Dämpfern liegt, dann sollte ich das mal unter die Lupe nehmen. Fehler im System liegen nicht vor. zumindest laut Delphi Scanner und anderweitiger Diagnose Tools nicht.

Moin, was für eine Felgengröße ist denn auf dem Wagen? Runflat Reifen?

Mein 400d T mit 19 Zöllern, ABC Fahrwerk und nicht Runflat ist deutlich komfortabler als der 400 T mit AMG Paket, 19 Zöllern und Runflat Reifen den wir auch noch haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FRI-E-320 schrieb am 5. Februar 2025 um 13:17:35 Uhr:


Moin, was für eine Felgengröße ist denn auf dem Wagen? Runflat Reifen?

Mein 400d T mit 19 Zöllern, ABC Fahrwerk und nicht Runflat ist deutlich komfortabler als der 400 T mit AMG Paket, 19 Zöllern und Runflat Reifen den wir auch noch haben.

Hi,

beides ohne Runflat. Also Sommerfelgen 19 Zoll ohne Runflat von Kumho (sind noch 3 Monate alt kaum gefahren).

Und bei den aktuellen 18 Zoll Alufelgen von Mercedes Benz ebenfalls ohne Runflat Michelin.

Beide Sätze sind vorne und hinten 245mm Reifen. Ich glaube es war 245 45 18 für Winter und 245 40 19 für Sommer.

Hallo in die Runde, mein Wunsch, den E53 AMG Cabrio aus 2019 softer auszulegen, konnte bisher nicht erfüllt werden. Comfort ist mir nicht komfortabel genug. Hat jemand eine Idee? Gruß, der Frischluftfreund.

@Serbay - Dann habe ich auch keine Idee. Ein W213 auf den normalen 18 Zoll Felgen, NonROF und ABC sollte sich in Stellung Comfort oder Eco komfortabel fahren. In Stellung Sport/Sport+ sollte dass dann etwas fester ansprechen.

@Frischluftfreund - Falsches Auto gekauft - der 400/450er wäre komfortabler gewesen.

Wenn man die 9G als „träge und faul“ empfindet, dann wundert es mich auch nicht, wenn man die Airmatic als „sehr hart“ empfindet… ist halt eine subjektive Wahrnehmung.

Zitat:

@FRI-E-320 schrieb am 5. Februar 2025 um 15:01:32 Uhr:


@Serbay - Dann habe ich auch keine Idee. Ein W213 auf den normalen 18 Zoll Felgen, NonROF und ABC sollte sich in Stellung Comfort oder Eco komfortabel fahren. In Stellung Sport/Sport+ sollte dass dann etwas fester ansprechen.

@Frischluftfreund - Falsches Auto gekauft - der 400/450er wäre komfortabler gewesen.

Deswegen bin ich ja hier. Angemerkt nix ABC nur Airmatic. Der hat kein Luftfahrwerk. Zumindest nicht nach meinem Wissen.

??? Bei Mercedes gibt es in der Limousine vier Fahrwerke:

- Standard Fahrwerk ohne Tieferlegung auf Basis von Stahlfedern (beim Kombi hinten Luftfedern)
- Standard Fahrwerk mit 15 mm Tieferlegung auf Basis von Stahlfedern (beim Kombi hinten Luftfedern)
- Dynamic Body Control, aktives Fahrwerk mit verstellbaren Dämpfern und Stahlfedern (nicht beim Kombi)
- Air Body Control, verstellbares Fahrwerk mit Luftfedern rundum

Das letztere ist das komfortabelste Fahrwerk bei dem die anderen nicht mithalten können. Was hat der Wagen denn jetzt?

Zitat:

@FRI-E-320 schrieb am 05. Feb. 2025 um 15:26:53 Uhr:


Active Body Control, verstellbares Fahrwerk mit Luftfedern rundum

Das Fahrwerk wird auch Airmatuc genannt.

Stimmt, Serday redet aber davon, dass der Wagen kein Luftfahrwerk hat. Deswegen der Klarstellungsversuch 😉

Ps. Hatte mich vertippt - Heißt Air Body Control. Active Body Control ist noch ein anderes Fahrwerk aus SL, CL und S-Klasse.

Zitat:

@FRI-E-320 schrieb am 5. Februar 2025 um 15:38:04 Uhr:


Stimmt, Serday redet aber davon, dass der Wagen kein Luftfahrwerk hat. Deswegen der Klarstellungsversuch 😉

Ps. Hatte mich vertippt - Heißt Air Body Control. Active Body Control ist noch ein anderes Fahrwerk aus SL, CL und S-Klasse.

Ja Air Body Control könnte ich verstehen. Aber das alte ABC Fahrwerk ist seit W213 raus. Das letzte was es noch erhalten hat an E-Klasse war die W212 Generation und da hat Mercedes Benz dazu gelernt, dass es einfach viel zu Wartungsschwierig ist.

Ich habe halt von einigen Quellen immer nur gehört, dass ab W213 das Airmatic die Luftfederung für Vorne und Hinten mit hydraulisch sich dynamisch verstellenden Dämpfern sind. Defacto weniger was mit dem alten ABC zutun haben. Daher sehe ich die Bezeichnung vom "Luftfahrwerk" bei W213 und dannach als sehr skeptisch an.

Das Problem ist: Nirgendwo auf der Mercedes Website wird das aufgeklärt. Es gab nur mal eine Broschüre, wo beim W213 dafür geworben wurde, dass diese mit hydraulischen Dämpfer kommen, die sich an die Straßengegebenheit selbst anpasst, um Komfort zu betonen.

Zitat:

@FRI-E-320 schrieb am 5. Februar 2025 um 15:38:04 Uhr:


Stimmt, Serday redet aber davon, dass der Wagen kein Luftfahrwerk hat. Deswegen der Klarstellungsversuch 😉

Ps. Hatte mich vertippt - Heißt Air Body Control. Active Body Control ist noch ein anderes Fahrwerk aus SL, CL und S-Klasse.

Ich merke aber gerade, dass bei seinem W213 er die Möglichkeit hat die Höhe mittels Sportmodus variabel anzupassen. Also muss es defacto auch das Air Body Control haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen