w213 220d 2016 bj
Hallo liebe Foren Mitglieder
Ich beklage seit einiger Zeit das aufleuchten der gelben Motorkontrollleuchte und dessen verschwinden nach wenigen Neustart über die Zeit verteilt oder aber nach 3-4 Neustart des Motors innerhalb ganz kurzer Zeit also hintereinander .
Es war mir bisher nicht möglich, diesen Fehler auslesen zu lassen, da sich meine Niederlassung quer stellt und unbedingt auf eine Terminierung besteht die Kontrollleuchte jedoch bis zum Termin wieder erlischt .
Mir ist aufgefallen, dass seit gestern und heute der Kühler nach dem Ausschalten und abschließendes Autos etwa 3 Minuten weiter lief. Das kannte ich schon, kam aber extrem selten vor. Da es inzwischen aber gerade regnet, konnte ich mir das nicht wirklich erklären. Gestern hätte ich es mir noch erklären können, da ich relativ schnell beschleunigt habe und auch auf Vollgas gefahren bin , heute hingegen leuchtet die Kontrollleuchte während dem entspannten fahren im Eko Modus auf
Zudem vernehme ich vorhin einen intensiven, verbrannten Geruch aus den Lüftung, während die Klimaanlage läuft. Diesen Geruch vernahm ich hin und wieder an der Ampel. Irgendwann mal, aber der hielt wirklich nie lange an. Und beim losfahren war es dann auch schon wieder weg aber grundsätzlich wurde mir gesagt, dass das bei einem Diesel normal sei und dass da irgendwelche Rückstände oder Reste oder minimale leaks Das erzeugen
Kann es sein, dass diese Symptome bereits auf eine klare Problematik hinweisen, die schon bekannt ist? Ist es eventuell schon eine schwäche oder ist das etwas, wo ich jetzt wirklich im Dunkeln tappe und ohne eine Auslösung absolut nicht weiterkomme?
16 Antworten
Zitat:
Die Ansage, man solle kommen, wenn der Fehler grade ansteht, ist eigentlich nicht untypisch.
Das macht ja an sich auch Sinn, wenn z.B. ein Geräusch auftritt. Im Prinzip funktioniert das Auto ja auch ohne Probleme nur eben mit MKL. Da wäre es also weniger wichtig, ob das Ding gerade leuchtet oder nicht.
Ich tippe hier auf ein Kommunikationsproblem. Das eine Werkstatt (inkl. Tresenkräfte) weiß, dass die Fehler abgelegt werden, würde ich jetzt mal als gegeben hinnehmen 🙂
Oder sie haben sich gedacht "Ohr nöö, nicht schonwieder der mit den Federn" 🙂
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 19. August 2024 um 12:18:37 Uhr:
Zitat:
Die Ansage, man solle kommen, wenn der Fehler grade ansteht, ist eigentlich nicht untypisch.
Das macht ja an sich auch Sinn, wenn z.B. ein Geräusch auftritt. Im Prinzip funktioniert das Auto ja auch ohne Probleme nur eben mit MKL. Da wäre es also weniger wichtig, ob das Ding gerade leuchtet oder nicht.
Ich tippe hier auf ein Kommunikationsproblem. Das eine Werkstatt (inkl. Tresenkräfte) weiß, dass die Fehler abgelegt werden, würde ich jetzt mal als gegeben hinnehmen 🙂
Oder sie haben sich gedacht "Ohr nöö, nicht schonwieder der mit den Federn" 🙂
Ich bin mir absolut sicher, dass die sich zweitens dachten hahahahah cool dass du das noch auf dem Schirm hast.