W212 neue Reifen

Mercedes E-Klasse W212

Guten Tag zusammen,

ich hab ein W212 2012 Bj und wollte mir neue Reifen zulegen, aber ich habe ein kleines Problem als ich das Auto gekauft habe waren die Sommerreifen vorne 245 40 18 hinten 265 35 18, und ich wollte mal die Vor und Nachteile wissen und ob es sich lohnt hinten auch 245 40 18 dranzumachen und ob es natürlich möglich ist.

Hoffe es können ein paar Erfahrene mir helfen bei meinem Problem.

Gruß

49 Antworten

hab mal ein Bild beigefügt, die Dezent sehen aus wie die alte AMG-5 Speichenfelge und passen sehr gut zum W212

Mercedes sieht als Mindestgröße für den 400er folgende Räder vor: 245/45 R17

Ich würde da definitiv nicht drunter gehen. Das reißen 333++ PS an den Hinterrädern! Dagegen ist ein 350d kalter Kaffee!

265PS und 620 Nm im Original
bei mir aber
310 PS und 700 Nm (Väth-Tuning)
ich denke da wird es keinen großen Unterschied geben
und kalt ist mein "Kaffee" bestimmt nicht
🙂🙂🙂 lauwarm vielleicht 😉😉😉

Müsste man mal mit einer Messvorrichtung überprüfen. Zumeist hat in der Vergangenheit das OM 642 Tuning enttäuscht. Da wurde dem Besitzer eine große Leistungssteigerung suggeriert, indem bei niedrigen Drehzahlen das Drehmoment massiv erhöht wurde (zu Lasten der Haltbarkeit). Bei hohen Drehzahlen, wo die Leistung kommt und wo auch die Beschleunigung stattfindet, kam dann vergleichsweise wenig, so dass die Zeiten nicht purzelten.

Als Beispiel möchte ich Väth anführen. Im Test des C 320 CDI (W204) trat ein von Väth auf 275 PS optimiertes Exemplar an. 0-180 erledigte dieser in glatt 21s (Autobild SC 9/2007) und zwackte so dem Serienwagen mit 224PS "nur" 0,7s ab (AZ 21/2008).

Damit der E350 CDI auf E400 Fahrleistungen erstarkt, müsste der Chip 0-200 aber 7-9s (je nach Test) bringen! Halte ich für schwierig, würde ich jedoch sehr gerne mal messen!

Ähnliche Themen

da hast du vollkommen recht, gegenüber einem 400er würde ich meinen 350 CDI nicht vergleichen aber gegenüber Serie ist ein spürbarer Leistungszuwachs zu merken. Leider ist das (wie du schon sagtest) im unteren Bereich zu spüren und da ist es meiner Meinung nach nicht notwendig. Ob der jetzt von 0-100 von 6,1 auf 5,8 Sekunden beschleunigt ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal (Ampelstartrennen mache ich nicht) und da wo ich es gerne hätte so bei 80-120 und dann aufs Gas gehen und einen deutlichen Schub haben kriegen die Tuner (und da ist es egal ob Väth oder Brabus etc.) anscheinend nicht hin.
Das war bei meinem alten W210 E320CDI 197PS getunt von Väth auf 260-280PS?? noch ganz anders, da hatte ich den Bums genau da wo ich ihn wollte und der hat mir ständig ein Grinsen ins Gesicht gezaubert.
Wo ich meinen W212 das erste mal bei Väth hatte hat er das direkt ins Steuergerät programmiert und das war das genau so wie ich es wollte und wie ich es von meinem W210 kannte und liebte, Problem war aber das er dauernd ins Notprogramm gestürzt ist weil die Programmierung nicht passte. Die Zusatzbox ist eine "Notlösung" was anderes hat bei mir leider nicht funktioniert. Ich habe das dann noch mit einem größeren Ladeluftkühler probiert was aber auch nicht zu dem von mir gewünschten Ergebnis führt.
Hoffnung ist für mich eigentlich in ein paar Jahren der neue W213 mit dem neuen Reihen-6-Zylinder der kommen soll. Ich bin schon den neuen W213 mit dem 220 Diesel und 190PS mit der 9 Gang Automatik Probe gefahren und hatte das subjektive Gefühl das der gegenüber meiner getunten Gurke nicht unbedingt so viel langsamer/durchzusschwächer ist.
400er oder 500er kommen für mich nicht in Frage, ich bin halt schon immer ein riesiger Dieselfan und so sehe ich mich eher in kurzer Zeit in einem W213 220 Diesel oder in 2-3 Jahren in einem W213 350 Diesel als 1-2 Jahreswagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen