W212 CDI Motorschaden
Hallo liebe Community,
ich fahre ein W212 350 CDI 2009 der leider bei 170000Km ein Motorschaden bekommen hat.
Und meine frage wär ob man 500 benziner aus der gleichen reihe einbauen kann?
MfG Eren
Beste Antwort im Thema
16.000€ für einen Austauschmotor?? Wurde der von Carl Benz persönlich montiert?
56 Antworten
Zitat:
@Theo_44 schrieb am 6. Januar 2021 um 12:42:09 Uhr:
Danke für eure Antworten @fahrestern und @netsurfer.
Habe versucht MotorenZimmer zu erreichen, allerdings sind die noch diese Woche im Urlaub.
Leider kann man niemandem etwas nachweisen, dass der Schaden durch nicht sauberes Arbeiten entstanden und/oder vielleicht auch beschleunigt worden ist.
Was meint ihr denn kostet so ein neuer Motor bei Zimmer? Bin ich da bei locker über 7.000€?
in der zwischenzeit schau dir auf youtube ein paar videos von denen an.
die beschäftigen sich sehr viel mit amg, das ist wohl die königsklasse der mercedesmotoren.
mir hat die zugangsweise sehr gut gefallen, auch die extreme sauberkeit der werkstatt.
ich habe den eindruck, dass diese leute sehr viel von motoren verstehen.
rufe nächste woche an und frage mal nach, lass dich beraten.
was ein motor kostet, können die dir sicher genau sagen.
überstürzen würde ich an deiner stelle ohnehin nichts.
die entscheidung muss man so fällen, dass es für die nächsten jahre wieder passt und freude macht.
wenn du nicht weisst ob es vielleicht ein 500er werden soll, dann gibt es ohnehin noch einiges zu überlegen.
zu viel emotionalität ist in solchen fällen nicht ideal.
deshalb mache ich es so, dass ich bei derartigen entscheidungen schriftliche aufzeichnungen mache, mit allen vor- und nachteilen der möglichen varianten.
manchmal kann ich dann schon einiges ausschliessen, jedenfalls fällt es mir dann leichter, eine entscheidung durch ausschluss der verworfenen varianten zu fällen.
unbedingt sollte man eine probefahrt mit einer gewünschten, aber unbekannten motorvariante machen!
und man sollte auch unbedingt überlegen, ob man sich ein bestimmtes fahrzeug auch wirklich leicht leisten kann oder will.
da spreche ich auch aus erfahrung, denn ich bin viele jahre mit einem 500er gefahren, der im unterhalt sehr teuer war.
heutzutage bin ich froh, fahrzeuge zu haben, wo die anzahl der gefahreren kilometer nahezu egal sind, da der verbrauch ohnehin weniger als die hälfte von früher ist.
Hallo, ich würde auch nie eine Instandsetzung nach solchem Schaden machen lassen, das wird nicht wieder das wie es ab Werk war.
Einen gebrauchten Motor aus Blechschaden würde ich schon nehmen.
Aus welchem Grund geht so ein Motor überhaupt vorzeitig kaputt?
Hier einige Gründe:
Unzureichende Schmierung durch falsches oder minderwertiges Öl.
Beim Ölfilterwechsel die Dichtungen (O-Ringe) nicht richtig eingesetzt.
Nicht wahr genommene Überhitzung aus Gründen wie auch immer (zu wenig Öl, Kühlung ausgefallen, ..).
Bei Wartungsarbeiten unsauber gearbeitet (Schmutz in den Ölkreislauf gekommen, siehe Video).
Warum wird man jetzt immer öfter von Motorschäden beim OM642 hören?
Die Autos sind in die Jahre gekommen und werden vom 2. oder 3. Besitzer nicht mehr bei MB gewartet, sprich es sind dann die "Pfuscher" am schrauben.
PS: Hier ein Video wo man offenbar zwei selbst ernannte "Auto-Doc's" beim EDEL-PFUSCHEN sieht, die machen es genau so wie man es NICHT machen sollte und der spätere Motorschaden ist durch deren unsachgemäßes Vorgehen vorprogrammiert.
Echt alles rundherum voller Dreck und die nehmen den Kühler ab, eigentlich unfassbar, und das auslaufende Öl schwemmt bereits gleich den Dreck in den Motor!
Zur Sicherheit wird dann noch fest mit dem Lappen nachgeholfen.
Die haben vorher nicht einmal die Flüssigkeiten abgelassen oder abgepumpt.
Man stelle sich vor, die würden an meinem Auto schrauben, .. 😠😠😠
Hier der Link zum Video: klick
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 6. Januar 2021 um 16:41:54 Uhr:
Hallo, ich würde auch nie eine Instandsetzung nach solchem Schaden machen lassen, das wird nicht wieder das wie es ab Werk war.
Einen gebrauchten Motor aus Blechschaden würde ich schon nehmen.Aus welchem Grund geht so ein Motor überhaupt vorzeitig kaputt?
Hier einige Gründe:
Unzureichende Schmierung durch falsches oder minderwertiges Öl.
Beim Ölfilterwechsel die Dichtungen (O-Ringe) nicht richtig eingesetzt.
Nicht wahr genommene Überhitzung aus Gründen wie auch immer (zu wenig Öl, Kühlung ausgefallen, ..).
Bei Wartungsarbeiten unsauber gearbeitet (Schmutz in den Ölkreislauf gekommen, siehe Video).Warum wird man jetzt immer öfter von Motorschäden beim OM642 hören?
Die Autos sind in die Jahre gekommen und werden vom 2. oder 3. Besitzer nicht mehr bei MB gewartet, sprich es sind dann die "Pfuscher" am schrauben.PS: Hier ein Video wo man offenbar zwei selbst ernannte "Auto-Doc's" beim EDEL-PFUSCHEN sieht, die machen es genau so wie man es NICHT machen sollte und der spätere Motorschaden ist durch deren unsachgemäßes Vorgehen vorprogrammiert.
Echt alles rundherum voller Dreck und die nehmen den Kühler ab, eigentlich unfassbar, und das auslaufende Öl schwemmt bereits gleich den Dreck in den Motor!
Zur Sicherheit wird dann noch fest mit dem Lappen nachgeholfen.
Die haben vorher nicht einmal die Flüssigkeiten abgelassen oder abgepumpt.Man stelle sich vor, die würden an meinem Auto schrauben, .. 😠😠😠
Hier der Link zum Video: klick
das Video ist ja der Knaller, das hätte ich von den Beiden so nicht erwartet...
Wahnsinn, ich bin ebenfalls etwas geschockt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Theo_44 schrieb am 6. Januar 2021 um 16:07:33 Uhr:
Ich hätte auch gerne ein Auto ohne diese ganze Technik, deshalb tendiere ich ja auch zum Benziner.
Naja, dann darfs aber nix Neueres sein. Die ganzen aufgeladenen Direkteinspritzer, teilweise schon mit Filter, sind nun auch keine "technikfreien" Modelle mehr.
Die problemtechnisch wohl noch überschaubarsten Benziner bei MB sind wohl daher in der BR 212 allenfalls die M272/M273. Und auch da können Dinge kaputtgehen, die nicht nur günstig reparabel sind. Aber grundsätzlich haben die gewisse Probleme, die eben auf modernerer Technik beruhen, eben nicht. Diese Motoren sind halt Mitte 2000 entwickelt worden.
Zitat:
@Theo_44 schrieb am 6. Januar 2021 um 15:28:22 Uhr:
Wahrscheinlich wird es diesmal ein Benziner, der sollte auch über 200PS haben. Wenn jemand Vorschläge hat dann nur zu 🙂
Du darfst aber nicht davon ausgehen, dass Benziner unproblematischer sind.
Die sind mit Direkteinspritzung und Turbo genauso hochgepimpt wie die Diesel.
Und verkoken tun sie auch 😉
EDIT: Ups, da habe ich meinen Vorredner übersehen. Sehe ich also genauso.
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 6. Januar 2021 um 17:19:04 Uhr:
Zitat:
@Theo_44 schrieb am 6. Januar 2021 um 15:28:22 Uhr:
Wahrscheinlich wird es diesmal ein Benziner, der sollte auch über 200PS haben. Wenn jemand Vorschläge hat dann nur zu 🙂Du darfst aber nicht davon ausgehen, dass Benziner unproblematischer sind.
Die sind mit Direkteinspritzung und Turbo genauso hochgepimpt wie die Diesel.
Und verkoken tun sie auch 😉EDIT: Ups, da habe ich meinen Vorredner übersehen. Sehe ich also genauso.
Ach was, einfach nur nach dem Motto: "Zwei Dumme, ein Gedanke!" :-D
Bei meinem Ölkühler Wechsel habe ich extra nach Firmen gesucht, die das schon häufiger gemacht haben.
Vor dem Termin habe ich mir einige Videos angeschaut und da war das A und O, sauberer als sauber zu arbeiten.
Bei mir ist das jetzt 1,5 und 30tkm her. Ich gehe davon aus, dass ordentlich gearbeitet wurde.
M272/M273 sind Saugrohreinspritzer ohne Turbo, NOX oder sonst irgend nen shice. Mein M273 ist Bj.08 und hat knapp 188tkm auf der Uhr... läuft wie ein Schweizer Uhrwerk 😉
Zitat:
@tigu schrieb am 7. Januar 2021 um 00:34:49 Uhr:
M272/M273 sind Saugrohreinspritzer ohne Turbo, NOX oder sonst irgend nen shice. Mein M273 ist Bj.08 und hat knapp 188tkm auf der Uhr... läuft wie ein Schweizer Uhrwerk 😉
Geiles Aggregat, ne! ;-)
.. mein Aggregat ist auch geil, läuft ohne Probleme - 350BT mit knapp 160.000 km seit 4/2013.
Der hatte bei ca. 1.200km ein Problem an der Nockenwelle, jedoch wurde das damals von MB repariert und ich habe den dann nach 1,5 Jahren und einem Probelauf von ca. 39.000 km gekauft.
Man sieht, es gibt auch gute Mechaniker die ihr Handwerk verstehen.
Dieser Mann arbeitet zwar in einem alten Schuppen, jedoch er weis was er tut.
PS: Beim Doc Video hat ja der Mechaniker auch den Ölkühler vorerst noch drauf belassen (2 Schrauben), warum wohl, sicher um dann vor der endgültigen Demontage alles im V ordentlich zu reinigen, jedoch musste er den zwei Wichtigmachern weichen, die haben ihn da deswegen noch "gehänselt" und nichts verstanden.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 7. Januar 2021 um 10:03:30 Uhr:
.. mein Aggregat ist auch geil, läuft ohne Probleme - 350BT mit knapp 160.000 km seit 4/2013.Der hatte bei ca. 1.200km ein Problem an der Nockenwelle, jedoch wurde das damals von MB repariert und ich habe den dann nach 1,5 Jahren und einem Probelauf von ca. 39.000 km gekauft.
Man sieht, es gibt auch gute Mechaniker die ihr Handwerk verstehen.Dieser Mann arbeitet zwar in einem alten Schuppen, jedoch er weis was er tut.
PS: Beim Doc Video hat ja der Mechaniker auch den Ölkühler vorerst noch drauf belassen (2 Schrauben), warum wohl, sicher um dann vor der endgültigen Demontage alles im V ordentlich zu reinigen, jedoch musste er den zwei Wichtigmachern weichen, die haben ihn da deswegen noch "gehänselt" und nichts verstanden.
Das Video hatte ich auch schon gesehen... die Autodoktoren können zwar Fehler suchen, aber arbeiten auch teilweise wie Amateure :-(....