W212 300 CDI 204 ps

Mercedes E-Klasse W212

Hi Leute ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich fahre eine e Klasse und bin sehr zufrieden dich seit dem ich Probleme mit dem Ekas hatte (wurde gewechselt) kommt es mir dir vor als würde mein Auto Probleme machen. Beim Standgas ist er fast jeden Tag nach dem Kaltstart (Auxh nach dem er warm wurde) bei 800 upm. Und es klackert beim Kaltstart und hört nach 3 Sekunden wieder auf. Laut meinem Mechaniker ist alles in Ordnung und das klackern kommt daher dass das Öl runter gelaufen ist und wieder hoch Fliesen muss. Ich verstehe jedoch nicht warum mein Auto im Sommer so lange bei 0.8 ist. Nach dem neu starten des Motors ist es zwar wieder auf 0.6 und schaltet auch sehr gut doch nach paar Minuten ist es wieder das selbe Spiel. 0.8 upm und spätes schalten. Kann es daran liegen dass ich nur Stadt fahre oder ist da was kaputt ?

Beste Antwort im Thema

Wenn Du nur Stadtverkehr fährst, ist es möglich, daß Dein Diesel-Partikelfilter voll ist. Das Fahrzeug versucht verzweifelt, ihn zu regenerieren, schafft das aber nicht, wegen des Kurzstreckenbetriebs. Deshalb fängt es immer wieder an. Dazu würden erhöhte Drehzahl und spätes Schalten passen.

Fahr mit Deinem 3-Liter-Bomber auf die Autobahn, immer schön über 100 km/h und mindestens 2 Stunden. Danach gucken, ob sich das Verhalten verändert.

Grundsätzlich ist ein großer Diesel für ausschließlichen Stadtverkehr das falsche Auto, das mag der gar nicht.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Nein passiert nie

Dein w212 ist doch ein Hybrid mit dem OM 651!
Von wegen immer warmfaher, elektrisch rumtuckern bis Akku leer dann kommt der Diesel.
Zum rasseln würd ich sagen Steuerkette und Spanner prüfen.
Das Standgasverhalten ist vielleicht Hybrid bedingt normal.

Zitat:

@WROBO schrieb am 24. Juni 2020 um 18:51:33 Uhr:



Dein w212 ist doch ein Hybrid mit dem OM 651!

Wie kommst Du denn da drauf? Er schrieb doch ausdrücklich „E 300 CDI“ und nicht „E 300 Bluetec Hybrid“. 😕

Aber 204PS, der 300CDI hat 231PS!

Ähnliche Themen

Zitat:

@WROBO schrieb am 24. Juni 2020 um 19:27:41 Uhr:


Aber 204PS, der 300CDI hat 231PS!

Mein erste Hälfte von 2010 war noch 204 ps

Das Rassel ist nur bei Kaltstart und nicht immer

Zitat:

@WROBO schrieb am 24. Juni 2020 um 19:27:41 Uhr:



Aber 204PS, der 300CDI hat 231PS!

Von Januar bis Juli 2010 hatte er 204 PS, bis er von der 231-PS-Variante abgelöst wurde.

https://de.wikipedia.org/.../Mercedes-Benz_Baureihe_212?...

Und welchen hat der TE nun?

Also ich würde mir über die 3 Sekunden keine Gedanken machen.
Mein Ex 240er Diesel von 1979 (220tkm) hatte eine Anzeige für den Öldruck. Damals war das auch schon so und im Winter hat es etwas länger gedauert.
Auch mein Ex 320er Benziner aus 1999 (330tkm) hatte das.
Und mein aktueller 350er CDI mit ebenfalls 231 PS (280tkm) hat das auch, wenn auch sehr leise

Für mich ist das normal.

Also Heute hatte ich das Problem dass das Auto aus dem nix in den notlauf ging ohne mkl. Doch nach dem ausschalten war es weg. Eine Sicherung war leicht locker. Kann es sein dass es daran lag?

Wurde der Turbolader ausgebaut beim Wechsel des EKAS/Drallklappenmotors?

Ja wurde es

So Leute war erneut bei meinem Mechaniker wegen dem notlauf. Der Differenzdrucksensor ist kaputt wahrscheinlich kommt es auch deshalb zur ständigen Regeneration. Weiß jmd wie viel das kostet?

Hatten wir gerade im anderen Thread:

Zitat:

@Georg_S212_350CDI schrieb am 29. Juni 2020 um 23:42:44 Uhr:


Bezüglich der Kontrollleuchte: es war der Differenzdrucksensor. Kostet zwar nur 69 Euro netto. Mit Einbau, allerlei Analysen etc. waren es in Summe dann 512 Euro. DPF war i.O., sonst wäre es teurer geworden.
Deine Antwort
Ähnliche Themen