w212 220CDI Klappern/ Öldruck ?
Hallo ich habe einen W212 Bj 2009, 220CDI Maschine.
Km Stand ca. 245.000
Folgendes Problem habe ich festgestellt :
Ich habe das Fahrzeug ca. 4Monate im Besitz, ich habe ein lautes Klackern feststellen können beim Starten des Fahrzeuges.
Ich hatte den Verdacht das die Steuerkette fällig ist und habe Daraufhin das Fahrzeug in einer Werkstatt gebracht und die hat mir mitgeteilt, dass die Hydrostöße hinüber sind und diese erneuert wurden inklusive der Kettenfederspanner allerdings sei die Kette noch gut gewesen und wurde deshalb nicht ausgewechselt.
Mir ist allerdings aufgefallen, dass das klappern nicht verschwunden ist. Es ist auch nicht temperaturabhängig, und nun weiß ich leider nicht weiter. Ich habe das Fahrzeug ernuert der Werkstatt übergeben diese hat allerdings keinen Fehler gefunden, im Fehlerspeicher ist auch nichts hinterlegt.
Sobald ich das Fahrzeug abstelle für ca. 20Minuten (Motor hat Betriebstemperatur) und das Fahrzeug starte hört man dieses Klappern welches nach paar Sekunden verschwindet, sobald ich direkt im Anschluss das Fahrzeug ernuert Starte ist das Klappern nicht mehr vorhanden.
Ich gehe persönlich davon aus, dass der Motor den Öl Druck nicht hält, sobald die Ölpumpe nicht mehr läuft Und das Öl von den Hydro, Stößel oder von anderen Bauteilen zu schnell in die Ölwanne zurück läuft und aufgrund dessen bei einem Start das Öl erst wieder gefördert werden muss.
Ich habe unten 2 Videos per Link hochgeladen und es aufgenommen, hätte jemand eine Idee was es sein könnte das ich den Fehlereingrenzen kann ? LG
https://get.hidrive.com/i/NZAbU48D
9 Antworten
Ist das Fahrzeug ein Euro 6 ? Zu wenig Öldruck hatten wir bei 2 Taxen , auch 212 er. Einer der beiden hat ne neue Ölpumpe bekommen der andere existiert nicht mehr. Im Laufe der Modelljahre wurde die Ölpumpe auch modernisiert , also so ne Art Upgrade. Das war die Aussage bei Mercedes. Die Vormopf mit Euro 5 haben das Problem nicht , nur die mit AdBlue also Euro 6.
Wäre aber nicht schlimm meinten die , nur das eben beim starten für paar Sekunden Geräusche da sind .
Ist ein Euro 5 also ohne Adblue.
Bin Ratlos da ich nicht weiß ob da ein Trockenlauf im Motor ist und das in Zukunft zu einem Motor Schaden durch Spähne im Ölkreislauf führen könnte.
Allerdings kann ich das Fahrzeug auch nicht wieder in die Werkstatt stellen da es die Kosten stürzen würde…
Der 2009 ist noch Euro 5, das Klappern hört sich tatsächlich nach Hydros an, Kette würde eher ein Rasseln von sich geben.
Meine Meinung. das die Kette bei den Km nicht mit gemacht wird, die wurde hoffentlich gemessen, gut es müssen die Gleitschienen mit raus und ist auch ein Kostenpunkt aber wenn die Hydros schon ausgebaut werden ist das meiste eh schon offen!
Wenn die Hydros durch schlechte Schmierung (Dieseleintrag) verschlissen waren ist die Kette auch durch!
Das der Öldruck im Stand weg fällt und ein paar Umdrehungen zum Aufbau braucht ist normal und ein anfangsklappern der Hydros nicht schädlich, ev. ist da noch ein verstecktes Rückschlagventil das nicht mehr richtig schließt.
Wenn das eine Vertrauenswürdige Mercedeswerkstatt ist würde ich das so belassen!
Meiner macht nach längerer Standzeit in auch Startgeräusche die sonnst nicht da sind.
Könnte auch die Unterdruckpumpe sein die Geräusche macht, wird auch gerne verwechselt da es ähnliche Geräusche sind, Die Hydros wurden ja gemacht dann sollte das klappern ja was anderes auslösen.
Ich gehe mal davon aus das es ein OM651 Motor ist von dem wir hier sprechen, Kette ist da tatsächlich nicht sehr oft gelängt, leichtes Kettenrasseln in den ersten 1-3 Sec. bekommt man meist mit dem Tausch des Spanners weg der wurde ja auch gemacht.
Gleitschienen oder Ölpumpe bedeutet Motor muß raus, vielleicht hast du aber Glück und es ist die Unterdruckpumpe die wäre einfacher zu wechseln und wäre bei mir das was ich jetzt als erstes kontrollieren würde.
Ähnliche Themen
Zitat:@Andreij2008 schrieb am 6. August 2025 um 10:44:38 Uhr:
Könnte auch die Unterdruckpumpe sein die Geräusche macht, wird auch gerne verwechselt da es ähnliche Geräusche sind, Die Hydros wurden ja gemacht dann sollte das klappern ja was anderes auslösen.Ich gehe mal davon aus das es ein OM651 Motor ist von dem wir hier sprechen, Kette ist da tatsächlich nicht sehr oft gelängt, leichtes Kettenrasseln in den ersten 1-3 Sec. bekommt man meist mit dem Tausch des Spanners weg der wurde ja auch gemacht.Gleitschienen oder Ölpumpe bedeutet Motor muß raus, vielleicht hast du aber Glück und es ist die Unterdruckpumpe die wäre einfacher zu wechseln und wäre bei mir das was ich jetzt als erstes kontrollieren würde.
Gibt es da eine bestimmt Vorgehensweise wie ich eine Defekte Unterdruckpumpe ausschließen kann ? Lg
Zitat:@WROBO schrieb am 6. August 2025 um 09:10:59 Uhr:
Der 2009 ist noch Euro 5, das Klappern hört sich tatsächlich nach Hydros an, Kette würde eher ein Rasseln von sich geben.Meine Meinung. das die Kette bei den Km nicht mit gemacht wird, die wurde hoffentlich gemessen, gut es müssen die Gleitschienen mit raus und ist auch ein Kostenpunkt aber wenn die Hydros schon ausgebaut werden ist das meiste eh schon offen!Wenn die Hydros durch schlechte Schmierung (Dieseleintrag) verschlissen waren ist die Kette auch durch!Das der Öldruck im Stand weg fällt und ein paar Umdrehungen zum Aufbau braucht ist normal und ein anfangsklappern der Hydros nicht schädlich, ev. ist da noch ein verstecktes Rückschlagventil das nicht mehr richtig schließt.Wenn das eine Vertrauenswürdige Mercedeswerkstatt ist würde ich das so belassen!Meiner macht nach längerer Standzeit in auch Startgeräusche die sonnst nicht da sind.
Mir wurde gesagt das die Öldruck Kanäle Dicht waren und die Hydros deshlab Defekt waren.
Motor an, dann betätige mal die Bremse im Stand , ob es dann auch noch klackert oder sich das Geräusch verändert.
Hier etwas zum lesen:
https://rammbrunnen.jimdofree.com/w204-om651-unterdruckpumpe/
Vielen Dank für den Link, ich werde heute nach Feierabend bzw beim Starten des Motor die Bremse betätigen und berichten ob das klappern dann weg ist.
Ich hoffe es liegt an der Unterdruckpumpe….
Also war der Austausch der Hydros völlig unnötig? Wenn die offensichtlich keine Geräusche machten, können sie doch eigentlich nicht kaputt gewesen sein.