1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. W212 2014 - Preisentwicklung nach Modellwechel

W212 2014 - Preisentwicklung nach Modellwechel

Mercedes E-Klasse W212

Hallo allerseits,

Ich möchte mir im Frühjahr 2014 ein neues Auto kaufen. Ins Auge gefasst habe ich mir die aktuelle E-Klasse, als Jahreswagen.

Habt ihr Erfahrungen sammeln können, wie der Preisverfall sein könnte, vergleichbar mit der Einführung des W212s? Oder ist hier kaum mit einem Unterschied zu rechnen?

Ins Auge gefasst habe ich mir einen Diesel, T-Modell, am liebsten den E350. 20.000 km maximal.

Vielen Dank für Euere Antworten

Gruß
Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo Michael,

vor allen Dingen solltest du beachten, dass der "Jahreswagen" unterschiedlicher Herkunft sein kann:
- Jahreswagen vom Werksangehörigen ( mein Favorit aber mit geringstem Rabatt)
- Jahreswagen aus der Werkswagenflotte ( zähle auch mal die Vorführwagen dazu)
- Jahreswagen aus der Vermietung

Bei Letztgenannten wirst du erhebliche Preisreduzierungen erfahren (je nach km und Konfiguration bis 50%)
Ein Urteil über diese Fahrzeuge möchte ich mir an dieser Stelle aber nicht erlauben.
Das führt zu nichts, da erfahrungsgemäß die Meinungen aufgrund unterschiedlicher Erfahrungen sehr stark differieren.

Grundsätzlich werden die Autos immer günstiger, je näher der Modellwechsel-/Faceliftingtermin rückt.
Da der nächste Modellwechsel (W/S 213) voraussichtlich erst 2017 ansteht, kannst du diesen Aspekt aber gänzlich außer Acht lassen😉

Der Jahreswagen ist generell für den Privatzahler-Kunden m.E. aber die richtige Entscheidung.

Gruß
Dieter

21 weitere Antworten
21 Antworten

Da seit der Einführung (2009) die E-Klasse garantiert jedes viertel Jahr eine Veränderung erfährt, wird der rasante Preisverfall auch zukünftig so weitergehen.
Mit einem JW hast du da gute Karten.
Nach einem Jahr mind. 20 ...25 % "Wert" -verlust,
nach zwei Jahren fast 50 % "Wert"-Verlust, dann im
dritten Jahr verlangsamt sich der Preisverfall -
ähnlich einer e-Funktion.
Es ist bei der B-Klasse auch keinen deut anders.
Eine "bessere" Geldvernichtung als MB-Neufahrzeuge ist mir bisher nicht bekannt.

...und trotzdem hoffe ich, dass die Entscheidung die richtige sein wird. Fahre derzeit Opel...

Las dich blos nicht verrückt machen, ALLE Autos in der Klasse haben als Neuwagen einen nicht unerheblichen Wertverlust (etreme Exoten mal aussen vorgelassen).

... natürlich ist die Entscheidung richtig.
Die E-Klasse (mein S212 = T-Modell ) ist von hoher Qualität und Fahrkomfort. Es soll auch damit niemand erschrecken, man muß nur vorher darüber gesprochen haben.
Der nächste Hammer sind die in der SW einprogrammierten jährl. "Zwangs"-Durchsichten mit Ölwechselpreisen von ca. 500 €.
Gezwungenermaßen zum Erhalt der Werksgarantie im 1. & 2.Jahr, danach freiwillig mit der Zusatzgarantie ( für 700 €) im 3. & 4.Jahr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MichaelBraun


...und trotzdem hoffe ich, dass die Entscheidung die richtige sein wird. Fahre derzeit Opel...

Keine Sorge, die Entscheidung ist gut.

Wie schon geschrieben, ist nicht nur Mercedes bei Neufahrzeugen mit sehr hohen Wertverlusten in den Jahren eins und zwei nach Erstzulassung betroffen. Im Gegenteil, die Fahrzeuge anderer, vergleichbarer Marken verlieren i.d.R. noch etwas mehr an Wert.

Ich persönlich gehe davon aus, dass mit dem Erscheinen der Modellpflege die Preise für die Vormopf-Fahrzeuge am Gebrauchtwagenmarkt (gerade für noch sehr junge Autos) nochmal ein ganzes Stück nachgeben werden.
Gut für all diejenigen, die ein sehr gutes (und ein ziemlich schickes) Auto günstig einkaufen wollen.

Hallo Michael,

vor allen Dingen solltest du beachten, dass der "Jahreswagen" unterschiedlicher Herkunft sein kann:
- Jahreswagen vom Werksangehörigen ( mein Favorit aber mit geringstem Rabatt)
- Jahreswagen aus der Werkswagenflotte ( zähle auch mal die Vorführwagen dazu)
- Jahreswagen aus der Vermietung

Bei Letztgenannten wirst du erhebliche Preisreduzierungen erfahren (je nach km und Konfiguration bis 50%)
Ein Urteil über diese Fahrzeuge möchte ich mir an dieser Stelle aber nicht erlauben.
Das führt zu nichts, da erfahrungsgemäß die Meinungen aufgrund unterschiedlicher Erfahrungen sehr stark differieren.

Grundsätzlich werden die Autos immer günstiger, je näher der Modellwechsel-/Faceliftingtermin rückt.
Da der nächste Modellwechsel (W/S 213) voraussichtlich erst 2017 ansteht, kannst du diesen Aspekt aber gänzlich außer Acht lassen😉

Der Jahreswagen ist generell für den Privatzahler-Kunden m.E. aber die richtige Entscheidung.

Gruß
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Hallo Michael,

vor allen Dingen solltest du beachten, dass der "Jahreswagen" unterschiedlicher Herkunft sein kann:
- Jahreswagen vom Werksangehörigen ( mein Favorit aber mit geringstem Rabatt)
- Jahreswagen aus der Werkswagenflotte ( zähle auch mal die Vorführwagen dazu)
- Jahreswagen aus der Vermietung

Bei Letztgenannten wirst du erhebliche Preisreduzierungen erfahren (je nach km und Konfiguration bis 50%)
Ein Urteil über diese Fahrzeuge möchte ich mir an dieser Stelle aber nicht erlauben.
Das führt zu nichts, da erfahrungsgemäß die Meinungen aufgrund unterschiedlicher Erfahrungen sehr stark differieren.

Grundsätzlich werden die Autos immer günstiger, je näher der Modellwechsel-/Faceliftingtermin rückt.
Da der nächste Modellwechsel (W/S 213) voraussichtlich erst 2017 ansteht, kannst du diesen Aspekt aber gänzlich außer Acht lassen😉

Der Jahreswagen ist generell für den Privatzahler-Kunden m.E. aber die richtige Entscheidung.

Gruß
Dieter

Hallo,

habe nun schon den 7. Wagen aus 'ner Mietwagenflotte, mit ca. 25.000 km, gekauft und fahre sie immer so bis 225 oder gar 250.000 km, einen sogar bis 325.000 km und ich habe noch keine negative Erfahrung machen müssen.
Den Nachlass, von "Neu" auf die 25.000 km, den kann ich in der Zeit, 3-4 Monate, nicht zusätzlich einfahren.
Fahrzeuge waren immer super aufbereitet, standen wie VF - Fahrzeuge da.
Ich werde bestimmt nicht mehr Geld für Fahrzeug, VF oder von Werksangehörigen ausgeben.

Das ist aber nun nur meine Meinung!

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von E250TCDIavantgarde



Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Hallo Michael,

vor allen Dingen solltest du beachten, dass der "Jahreswagen" unterschiedlicher Herkunft sein kann:
- Jahreswagen vom Werksangehörigen ( mein Favorit aber mit geringstem Rabatt)
- Jahreswagen aus der Werkswagenflotte ( zähle auch mal die Vorführwagen dazu)
- Jahreswagen aus der Vermietung

Bei Letztgenannten wirst du erhebliche Preisreduzierungen erfahren (je nach km und Konfiguration bis 50%)
Ein Urteil über diese Fahrzeuge möchte ich mir an dieser Stelle aber nicht erlauben.
Das führt zu nichts, da erfahrungsgemäß die Meinungen aufgrund unterschiedlicher Erfahrungen sehr stark differieren.

Grundsätzlich werden die Autos immer günstiger, je näher der Modellwechsel-/Faceliftingtermin rückt.
Da der nächste Modellwechsel (W/S 213) voraussichtlich erst 2017 ansteht, kannst du diesen Aspekt aber gänzlich außer Acht lassen😉

Der Jahreswagen ist generell für den Privatzahler-Kunden m.E. aber die richtige Entscheidung.

Gruß
Dieter

Hallo,

habe nun schon den 7. Wagen aus 'ner Mietwagenflotte, mit ca. 25.000 km, gekauft und fahre sie immer so bis 225 oder gar 250.000 km, einen sogar bis 325.000 km und ich habe noch keine negative Erfahrung machen müssen.
Den Nachlass, von "Neu" auf die 25.000 km, den kann ich in der Zeit, 3-4 Monate, nicht zusätzlich einfahren.
Fahrzeuge waren immer super aufbereitet, standen wie VF - Fahrzeuge da.
Ich werde bestimmt nicht mehr Geld für Fahrzeug, VF oder von Werksangehörigen ausgeben.

Das ist aber nun nur meine Meinung!

Gruss

Vielen Dank für den Beitrag.

Welche Anbieter gibt es denn hierfür. Die Angebote bei Mercedes direkt sind schon noch recht teuer. Bei mobile.de oder autoscsout24 gibt es schon recht gute Angebote, aber ich hoffe, dass das Preisniveau nächstes Jahr für einen Jahreswagen noch etwas niedriger ist...

Wenn Du es nicht besonders eilig hast, einfach die Portale wie autoscout24 und mobile im Blick halten und öfters mal direkt bei der MB Junge-Sterne-Suche schauen - die meisten Fahrzeuge sind aber eh überall drin.

Dann etwas die Preise verfolgen - es wird fast immer hoch angesetzt, und dann in zeitlichen Abständen die Preise teilweise gehörig gesenkt, bis eben einer kauft. Immerhin ist der Markt recht groß, so dass man nicht in Panik verfallen muss, wenn einer weg ist. 😉

Je größer die Kompromissbereitschaft bei der Ausstattung, desto einfacher wird es. Muss es Allrad mit Standheizung, Anhängerkupplung und Alarmanlage sein, dann reduziert das die Auswahl.

Wie genau sich die Preise entwickeln, kann Dir keiner sagen. Ich hatte für meinen 15 Monate alten mit 12 tkm glaub ich 56 % vom Listenpreis bezahlt. Kam mir sehr günstig vor - eine Woche später war ein vergleichbarer dann doch einer für 2000 Euro weniger drin. Fazit: Suchen, beobachten, kaufen, aufhören zu schauen und freuen.

Unser E 220 CDI T Modell ist ein Mietrückläufer und hat als 9 Monate altes Fahrzeug 40% unter Listenpreis gekostet.
Es ist der erste PKW als Mietwagenrückläufer. Ich mache mir da aber die wenigsten Sorgen, da die Leute die diese Fahrzeuge mieten, diese wahrscheinlich nicht so "verheizen".

Was mich dazu bewogen hat, so einen Mietrückläufer zu kaufen, war der Preis und die positive Erfahrung mit zwei "Sprintern" (1 x Mercedes und 1 x das Gegenstück von VW), die sicherlich mehr als Mietfahrzeug "ertragen" mussten.

Gekauft habe ich die E-Klasse direkt beim 🙂 . Der hatte eine riesige Auswahl im Gebrauchtwagenpool, die auch nicht im Internet zu sehen war. Allerdings konnte ich den Wagen nicht probefahren und habe ihn "ungesehen" aber genaustens beschrieben gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von GLK350CDI4MATIC


Unser E 220 CDI T Modell ist ein Mietrückläufer und hat als 9 Monate altes Fahrzeug 40% unter Listenpreis gekostet.
Es ist der erste PKW als Mietwagenrückläufer. Ich mache mir da aber die wenigsten Sorgen, da die Leute die diese Fahrzeuge mieten, diese wahrscheinlich nicht so "verheizen".

Was mich dazu bewogen hat, so einen Mietrückläufer zu kaufen, war der Preis und die positive Erfahrung mit zwei "Sprintern" (1 x Mercedes und 1 x das Gegenstück von VW), die sicherlich mehr als Mietfahrzeug "ertragen" mussten.

Gekauft habe ich die E-Klasse direkt beim 🙂 . Der hatte eine riesige Auswahl im Gebrauchtwagenpool, die auch nicht im Internet zu sehen war. Allerdings konnte ich den Wagen nicht probefahren und habe ihn "ungesehen" aber genaustens beschrieben gekauft.

Hallo zusammen,

ich habe die Fahrzeuge auch jedes Mal ungesehen gekauft. Die Ausstattung wurde recht genau beschrieben und es war auch alles so wie angesprochen.

Und wäre es nicht so gewesen, dann hätte der Händler es schon gerichtet.

Gekauft habe ich immer über den örtl. Mercedes Händler.

Gruss

Hallo in die W/S212 Gemeinde.

Ich lese schon eine ganze Weile mit, da in diesem Jahr unser Sharan gegen einen Kombi mit entsprechender Ladekapazität (junge Familie), getauscht werden soll. In die nähere Auswahl, neben den üblichen Verdächtigen aus Bayern, ist das E-Klasse T-Modell als Diesel, Motorisierung noch nicht entschieden (ab E 220 CDI alles möglich), Bj. ab 2011, bis ca. 30 tkm Laufleistung, ILS, 7-g-Tronic plus, Sitzheizung und Tempomat sind so die Eckvorgaben. Jetzt stellt sich natürlich, gerade durch die anstehende MOPF, die Frage, wie sich die Preise wohl wahrscheinlich im Laufe dieses Jahres (bis spät. August) entwickeln. Was vermutet Ihr so bzgl. des bestmöglichen Zeitrahmens?

Danke vorab für eure Einschätzung.

Gruß
remyx

Der Preis vom VorMopf ist zurzeit sehr stabil die haben bevor der Mopf kam um die 25000€ gekostet Avantgarde und paar extras, habe auch zugeschlagen, wenn ich jetzt schaue gibt es immer nur welche mit hohen KM Elegance Stoff Sitze und Schaltung ab 27000€ fangen die guten wieder an. Ab jetzt werde ich auch nicht mehr schauen jeder weiß das irgendwann ein Auto nichts mehr Wert ist, ein neues Auto zu kaufen ist halt Fehlinvestition... Auch ein Gebrauchtes ^^

Teurer werden die alten sicherlich nicht werden. 😉

Und ob es nun 1 oder 2 Tausender letztlich mehr oder weniger sind, das wäre doch schon ohne Mopf kaum vorhersagbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen