1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. W211 Vorderachse knarzt wie ein altes Bett/Sofa Traggelenke?

W211 Vorderachse knarzt wie ein altes Bett/Sofa Traggelenke?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
ich melde mich hier nochmal für meinen bruder, der einen e200k mopf fährt.
das beim w211 die vorderachse knarzt und quietscht scheint wohl sehr bekannt zu sein.

meine frage ist: ist es einfach das traggelenk zu erneuern? kann ich das mit wagenheber machen, oder muss die ganze achse entlastet sein?

Außerdem lese ich relativ oft, das das traggelenk doch nicht immer abhilfe geschaffen hat, was meint ihr?

zum problem. wenn ich VR am kotflügel runterdrücke dann knarzt es, genau so wie bei jeder kleinen unebenheit.

fahrzeug ist ein e200k mopf mit 130k km.

danke im voraus.

107 Antworten

Nässe, kommen nach Abtrocknen wieder.

wenn es wieder kommt wird es mit sicherheit gewechselt.

andere frage: muss man beim mopf die stoßstange vorne abbauen um an die pts sensoren zu kommen? beim vormopf soll es reichen, die leisten abzuhebeln. die pts sensoren VR haben einen weg und machen manchmal einen dauerton und die LED leiste ist auch voll

Dann schiebe es auf die Reifen.
Hatte ich auch mal. dachte es wären die Radlager und nach dem Reifenwechsel war Ruhe...

Was nicht passt, ist Deine Aussage, dass es nach Eintauchen der VA im Stand auch knarzen würde.

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 20. Dezember 2017 um 23:55:21 Uhr:


wenn es wieder kommt wird es mit sicherheit gewechselt.

andere frage: muss man beim mopf die stoßstange vorne abbauen um an die pts sensoren zu kommen? beim vormopf soll es reichen, die leisten abzuhebeln. die pts sensoren VR haben einen weg und machen manchmal einen dauerton und die LED leiste ist auch voll

Hast Du die Sensoroberfläche mal gereinigt?

Ähnliche Themen

nein das knarzen war schon vor dem reifenwechsel weg. hängt wohl mit der feuchtigkeit zusammen.
die werden gewechselt wenn das geräusch wieder da ist.

nochmal zu meiner anderen frage: wenn ich die pdc sensoren VR wechseln wiill, muss beim mopf die stoßstange ab?

Hast Du mit der Diagnose geschaut, welcher PTS Sensor defekt ist.

Sind die sauber (!) und nicht eingedrückt (bspw. durch Parkrempler)

Jeweils 2 Sensoren stecken beim Mopf in der Zierleiste (zum Tausch Zierleiste abnehmen), einer auf jeder Seite in der Stoßstange. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber Du kommst vermutlich an die beiden in der Stoßstange ohne Abbau desselben ran. Könnte morgen nachschauen, da ich einen Mopf gerade auf der Bühne habe.

das wäre super.
ich habe hier bereits die sufu benutzt und eine originale mb anleitung gefunden, wo es um um die sensoren geht.
da hieß es modelle bis 05.2006 stoßleiste abhebeln, modelle ab 06.2006 stoßfänger entfernen. das eine ist ne sache von paar minuten, das andere nimmt dan doch etwas mehr zeit in anspruch 🙁
auslesen kann ich auf der arbeit, haben die sensoren die gleiche teilenummer mopf/vormopf?

Ja, beim vormopf ist die Zierleiste länger und jeweils alle 3 Sensoren sind in der Zierleiste. Schaue morgen am lebenden Objekt nach, geht am schnellsten, zumal die vordere Geräuschkapsel auch gerade ab ist. WIS (Reperaturanleitungen) steht leider auch gerade in der Werkstatt, so dass ich dort jetzt auch nicht nachschauen kann.

Die beiden äußeren Sensoren lassen sich wechseln, indem Du die vordere Geräuschkapsel abnimmst. Also vom Motorraum aus. Siehe Foto.

Die mittlere und zusätzlich die beiden äußeren Sensoren lassen sich auch nach Demontage der Zierleisten entfernen.

Die beiden inneren Sensoren lassen sich nur nach Demontage der Stoßstange tauschen.

So ist es beim MOPF. Beim Vor MOPF ist das einfacher. Dort lassen sich die Sensoren nach Demontage der Zierleisten wechseln.

Geräuschkapsel? Was genau meinst du damit?
Erstmal Riesen Dankeschön für deine Hilfe. Jetzt muss ich nur noch auslesen welcher Defekt ist aber das wird schwer. Weil die ja nicht Defekt sind. Funktionieren geben halt dauerton als ob etwas im weg wäre.

Motorabdeckung unten, die vordere, MB-Termini.

Okay. Ich werde dann mal alle ausbauen.

Bei mir hat es an der Vorderachse seit ungefähr 60.000 km gequietscht und geknarzt, mal mehr mal weniger. Das konnte in der MB Werkstatt und bei 2 freien Werkstätten nicht lokalisiert werden. Getippt wurde auf die Querlenker. Auf der Bühne hat aber keine der Streben und Gelenke Geräusche von sich gegeben, nur unter dem Eigengewicht des Wagens. Nach gründlicher Prüfung in meiner jetzigen Werkstatt sagte mir der Meister, solange nichts ausgeschlagen ist und klappert wird man das nur beheben können, wenn alle Gelenke auf Verdacht getauscht werden. Macht aber keinen Sinn, da keine Garantie dass das Problem wirklich gelöst ist.
Vor einigen Wochen beim Fahren über wirklich schlechtes Großpflaster in Kiel: es klappert vorn rechts. Sofort zur Werkstatt. Auf der Bühne wurde der Fehler sofort gefunden: unterer Querlenker vorn rechts.
Seitdem habe ich keine Geräusche mehr an der Vorderachse. Die E-Klasse fährt wieder wie eine E-Klasse und hört sich auch so an.

Bei meinem S211 Mopf knarzte es auch fürchterlich speziell beim stärkeren abbremsen und anschließendem einlenken (zb einfahren Kreisverkehr) oder Lenken im Stadtverkehr.
Aufgehoben waren die traggelenke unauffällig. Weil ich die Spur prüfen/einstellen lassen wollte, fuhr ich zu einer Werkstatt die auf den beweglichen Platten stehend beim Bewegen des Lenkrads dann Spiel in den vorderen Traggelenken festgestellt hat. Außerdem ein Spurgelenkkopf mit minimalem Spiel.
Habe dann alles in Eigenregie gewechselt (mit dem Aus-Eindrücker aus der Bucht möglich jedoch schwierig - empfehle die 3/4 Zoll Ratsche dazu und Öl auf dem Gewinde des Drückers)
Habe die vorderen Querlenker getauscht und dazu die Traggelenke und beide Spurstsngenköpfe.

Seither ist was das angeht absolut Ruhe!

Wie ich es schon oft geschrieben habe, wenn ich etwas an der Achse kaputt Habe muss mann alle Gelenke tauschen und nicht nur das was defekt ist.
Denn durch den Schaden sind die anderen Gelenke schon vorgeschädigt Und werden dann von vielen nur dann getauscht wenn sie auch Probleme machen. Das ist zwar so gesehen billiger aber fordert nur eins, den weiteren Verbrauch von Ersatzteilen.
Wenn dann einmal alles, dann hat man wieder 150.000 km Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen