W211
Hallo, habe nach einer Getriebespülung die Motorkontrollleuchte dauern an. Ein löschen des Fehlers bringt nichts kommt sofort wieder. Der Fehler ist P0010. Es ist nichts zu merken das irgendwas nicht stimmt denn er schnurrt wie ein Kätzchen. Hat wer eine Idee ?
Es ist der 1,8L kompressor mit 163 PS Baujahr 2007.
12 Antworten
Manchmal is schwierig
https://www.google.com/search?...
Wo soll ich da denn anfangen den Fehler zu finden und ggf. ein Teil zu tauschen? Es war vor der Spülung alles in Ordnung.
Ich kann nichts festellen so und er läuft ja super. Deswegen frage ich ja hier ob man mir Tipps geben kann.
Ähnliche Themen
Ich würde mal vermuten, dass die Spülung und der Fehler nichts mit einander zu tun haben... Der Fehler wird angezeigt, wenn die Ventilsteuerzeiten nicht korrekt sind, ein bekannter Fehler bei dem Motor (M271). Bei diesem Fehler sollte man schnellstens die Steuerzeiten prüfen (lassen), dann weiß man ob es der Fehler ist oder vll. doch irgend etwas anderes. Falls die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, liegt dies häufig an einer verschlissenen (gelängten) Kette und die kann evtl. sehr kurzfristig komplett den Dienst einstellen, d.h. über die Nockenwellenversteller überspringen. Wenn das passiert, kann das zu einem großen Folgeschaden führen - die Ventile und anderes kann dabei zerstört werden. Ich würde dringend empfehlen, das umgehend zu prüfen. Und ja, es gibt immer wieder Bericht, dass Motoren mit diesem Fehlerbild akustisch und leistungsmäßig "normal" laufen!
1. Stecker vom Steuergerät abziehen. Ist da Öl?
2. Stecker von den Nockenwellenversteller abziehen. Ist da Öl?
3. Nockenwellenräder und Steuerkette prüfen.
4. Kurbelwellensensor prüfen. Auch wenn hierfür der Fehlercode nicht so ganz passt, so befindet sich dieser zumindest im Bereich des Getriebes.
Was kostet die Getriebeölspülung und wie oft sollte man sie machen? Gibt es Hinweise, wenn diese fällig ist?
Ohne Diagnose hätte ich mir die Stecker der Lambdasonden angeschaut. Wäre eigentlich die einzige Möglichkeit, wo bei der Spülung evtl. Kollateralschäden auftreten können.
Da du aber einen Fehlercode hast, wird das tatsächlich ein komischer Zufall ohne Zusammenhang sein.
VG
Zitat:
@tomate67 schrieb am 2. April 2025 um 20:42:59 Uhr:
1. Stecker vom Steuergerät abziehen. Ist da Öl?
2. Stecker von den Nockenwellenversteller abziehen. Ist da Öl?
3. Nockenwellenräder und Steuerkette prüfen.
4. Kurbelwellensensor prüfen. Auch wenn hierfür der Fehlercode nicht so ganz passt, so befindet sich dieser zumindest im Bereich des Getriebes.Was kostet die Getriebeölspülung und wie oft sollte man sie machen? Gibt es Hinweise, wenn diese fällig ist?
Die Spülung ist nicht nötig solange man alle 60.000 km das ATF wechselt. Meine beiden Getriebe schalten butterweich, sowohl kalt wie auch warm mit 312.000 km im E55 und 254.000 km im E320. Und eine Spülung kommt nicht in Frage. Vor allem nicht mit Reiniger der Dichtungen und Gummis angreift und alles nur schneller zerstört.
Unser Acura hat über 300.000 km und da wurde noch nicht ein mal das ATF gewechselt und schaltet ebenfalls 1A. Die Japaner bauen einfach andere Autos wie man immer wieder feststellen muss. Kein Schnickschnack der kaputtgehen kann. Toyotas sind da ganz besonders rauszuheben. Ein Freund fährt ein 1990er Toyota Camry mit 2.5 Millionen km auf der Uhr. Der wechselt nur Öle, Kerzen, Filter und mal Bremsenteile. Ansonsten fährt das Auto einfach.
Danke für die ganzen Infos. Ich werde das mal nach und nach abarbeiten und melde mich wieder.
Angeblich sollte man die Spülung alle 100.000 km machen.
Zitat:
@tw2000 schrieb am 3. April 2025 um 14:56:50 Uhr:
Danke für die ganzen Infos. Ich werde das mal nach und nach abarbeiten und melde mich wieder.Angeblich sollte man die Spülung alle 100.000 km machen.
Aber nur angeblich. 😁 Und nur wenn man auf diejenigen hört die Spülungen verkaufen.