W211 OM642 Stage 1 Turbolader

Mercedes E-Klasse W211

Moin,

211er Mopf, 2008 320 CDI.

Kann man den bedenkenlos einbauen, oder muss ich den Motor davor vorbereiten auf den starken Turbo ?

https://www.ebay.de/itm/164434598179?...

Wie sind da eure Erfahrungen ?

29 Antworten

Alles Quatsch. Der OM642 ist ein rollender Computer. Der Rechner bestimmt wie viel Luftmasse der Turbolader aufladen soll. Wenn die Luftmasse erreicht ist, wird die vorprogrammierte Motorleistung erreicht. Um mehr PS zu bekommen, muss umprogrammiert werden oder per Chip-Tuning die Sensorwerte verändert. Für 260-270 PS reicht der Standard-Turbo vollkommen aus. Selbst der OEM Turbolader läuft bei Vollgas nur mit 60-70%
Dieser Upgrade TL wurde dann mit 50% laufen aber mehr Leistung würdest du nicht bekommen. Die Software entscheidet alles. Das gilt auch für größere Ladeluftkühler. Ohne Umprogrammierung bleibt alles gleich.

Ein größerer Ladeluftkühler bringt aber eine Reduzierung der zugeführten Luft.
Zumindest wurde das in einem Fred behauptet. Speziell im Sommer soll so die Höchstgeschwindigkeit besser wie mit dem Serienkühler erreicht werden. Zu dem 400€ Stage 1 Lader habe ich nur das größere Verdichter Rad als Änderung gesehen. Vermute mal, das die original Lagerung hier verwendet wird.

Ich meine natürlich die Lufttemperatur die kühler wird.

Zitat:

@klausram schrieb am 21. Oktober 2022 um 09:26:55 Uhr:


Ein größerer Ladeluftkühler bringt aber eine Reduzierung der zugeführten Luft.
Zumindest wurde das in einem Fred behauptet. Speziell im Sommer soll so die Höchstgeschwindigkeit besser wie mit dem Serienkühler erreicht werden. Zu dem 400€ Stage 1 Lader habe ich nur das größere Verdichter Rad als Änderung gesehen. Vermute mal, das die original Lagerung hier verwendet wird.

Ja, jedoch wieder sinnlos rausgeschmissenes Geld. Man soll sich die Frage stellen, was man mit dem Umbau erreichen möchte. Ohne einen illegalen abschalten einiger Komponente, kommt man an die gewünschte Leistung nicht ran (wenn dann aber eher nur bei den neueren Fahrzeugen mit geringer Laufleistung). Als ich, so zum Vergleich, die Box von Brabus probeweise eingebaut hatte (190-> 242?! PS sollens werden), hat mein Fahrzeug ab dem Druckaufbau gestottert. Nach Aussage von Brabus, musste die Software neu angepasst werden, auf die KM abgestimmt werden. Hier wurden die Werte der HDP angepasst und siehe da, Fahrzeug lief, jedoch ohne spürbaren Veränderung. Also gehe ich bei der Softwareoptimierung um denselben Effekt aus, es sei den man macht es richtig mit dem Prüfstand und lässt schauen wo die Werte nicht den Soll erreichen. Ansonsten muss ich gestehen, dass mein Wunsch nach 260-270PS utopisch war. Derzeit, nach einem kostenspieligen Tausch sämtlicher Komponente würde ich bei mir eher eine Leistung eines 320er wahrnehmen können. Alles andere wäre: AGR off, DPf off, ladeluftleitung komplett reinigen, LLK reinigen bzw größeren einbauen (schwierig, da kaum Platz und der optimierte kostet Haufen Schotten), alle Sensoren auf der LLL prüfen ggf. ersetzen, evtl vorkat gesondert überprüfen und reinigen, HDP könnte ebenfalls neu… lohnt sich das noch? Daher mein Tipp an den Thread Ersteller, Originalen neuen Lader kaufen, Neuen „Turbofuss“ nicht vergessen. Dabei alles drum herum vom verkokten gedönst befreien und alle Filter tauschen. Ich kann wetten, dass danach dein FAhrzeug schon um einiges agiler laufen wird

Ähnliche Themen

Das der 642 zu der Verkokung des Ansaugbereich neigt, ist absolut richtig und frißt im fortgeschrittenen Stadium 10 wenn nicht sogar 20 PS. Ich habe meinem das ausgetrieben und bin mit den Fahreigenschaften 0-100 =6,4s 100-200 =21s mit fast 480.000km (S203) zufrieden.

@klausram
Wie hast Du Deinem OM642 das verkoken ausgetrieben?

Grüße

Bei dem Ölkühler Tausch tief unten im V wurden weitestgehend die Verkokung von 200.000 km teils mechanische entfernt. Danach habe ich jedes Jahr hinter der Drosselklappe bei geschlossenem System eine Dose Reiniger bei laufendem Motor eingesprüht. Die Ursache dieser Verschmutzung beruht aus dem zusammenwirken von dem Öleintrag der Kurbelgehäuse Entlüftung die Öl in die Ladeluft einträgt, die durch die heißen Abgase der Abgasrückführung alles überzieht. 30% Querschnittsverengung sind da keine Seltenheit. Das Öl landet bei mir jetzt nicht mehr im Ladeluftsystem, da der verbaute MANN Humel Provent 200 dies verhindert. Das AGR ist modifiziert also nur noch saubere Luft, kein Ruckeln und gute Motorleistungen bei sehr geringem Öl und Kraftstoffverbrauch.

Gebe hier @klausram recht. Der separate ölabscheider ist die geilste Sache, die man dem Motor antun kann. So wie ich damals beim Smart 451er war das glaube ich. Habe damals dem fast neuen Motor einen Ölabscheider gegönnt und das Ding lief nach dem Verkauf weitere 10 Jahre, danach nicht mehr gesehen 🙂. Der Umbau bei dem 211er ist etwas confuse, finde ich mit den Leitungen und Platzierung des Behälters wegen der Höhe. @klausram hast du eine PDF von deinem Umbau samt Teileliste?

Der Umbau erfolgte mit teilen aus dem Installationsbereich.
Am Ölabscheider habe ich den Ein und Ausgangsdurchmesser mit einem Schlauchdoppelnippel aus Messing in den ich gebogene Edelstahlrohre gesteckt und Verlötet habe verarbeitet. Mir war immer wichtig bloß nicht den Ausgangs Durchmesser des Werksseitigen Querschnitt nicht zu verkleinern, da ansonsten ein Überdruck im Motor entsteht, der dir erst den Peilstab raus drückt oder Dichtungen am Motor beschädigt. Das Erste Stück hinter dem werksseitigen Ölabscheider habe ich aus einem nahtlosen Aluminium Rohr erstellt, das lang über den Motor läuft . Dann auf einen Schlauch zwischen Motor und Abscheider, da der Motor sich ja bewegt und der An der Karosse befestigte OCC nicht.
Ich bin immer begeistert wie gut die Abscheidewirkung von dem Provent 200 ist. Bei dem Tausch meines Ladeluftkühlers in diesem Jahr hatte ich nicht 1 Tropfen Öl im Kühler was zeigt wie gut der Arbeitet. Beim 211er würde ich so vorgehen, das ich erst mal den Abscheider am Fahrzeug befestigen würde. Danach würde ich die Leitungen anfertigen.

@klausram
Hättest Du eventuell Links für den Abscheider und Bilder wie das ganze aussieht?

Dank im voraus.

Nein Video
https://youtu.be/NC5Z5B7x8MU
https://youtu.be/n7KFisjlfnQ
Hier noch etwas zur Reinigung hinter der Drosselklappe
https://youtu.be/kT9Xe3O0kmE

Würde der Einbau des Abzweiges vom Geweih auch ohne T-Schlauch normal funktionieren, platztechnisch … haben sich TÜV und ASU Hoschis schon mal beim Einblick in den Motorraum Frage gestellt, was das ist und ob TÜV ASU relevant ist?

Wenn ich deine Frage richtig verstehe möchtest du nur Luft ansaugen und die Gereinigte Luft ins Freie entlassen?
TÜV habe ich erklärt wie es funktioniert und das die Luft ja nur vom Öl befreit wird, was nicht schlechter ist für die Verbrennung. Da hat Er nicht gemeckert.

Zitat:

@klausram schrieb am 22. Oktober 2022 um 22:00:12 Uhr:


Wenn ich deine Frage richtig verstehe möchtest du nur Luft ansaugen und die Gereinigte Luft ins Freie entlassen?
TÜV habe ich erklärt wie es funktioniert und das die Luft ja nur vom Öl befreit wird, was nicht schlechter ist für die Verbrennung. Da hat Er nicht gemeckert.

Danke, richtig verstanden und geantwortet!

Wenn du das so machen möchtest, dürfen die Wege aus dem Motorraum nicht zu lang sein, da Sie ansonsten durch Kondensat im Winter auch einfrieren können, was gar nicht gut ist. Im Motorraum abzublasen geht nicht, weil die Heizung diese Abgase Ansaugt, was schlecht für die Gesundheit ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen