W211 nach MOPF - Bester Dieselmotor
Hallo,
ich habe mich entschieden, einen W211 Diesel, nach MOPF, zu kaufen.
Für mich ist wichtig, den langlebigsten, zuverlässigsten, und in puncto Dieseltechnologie und Motortechnik den besten, ausgereiftesten Diesel zu kaufen.
Ein paar Worte (Kaufempfehlung in puncto Technik) zur 4-Matic wären nett.
Ich habe keinerlei andere Prämissen.
Ich würde mir Empfehlungen und Antworten von Foren-Mitgliedern wünschen, denen die Motoren von Schrauberseite aus bekannt, bzw. denen auf Grund von Berufserfahrung die Pro und Contras der einzelnen Motoren bekannt sind.
Ich würde mir wünschen, mit Kommentaren, wie :
- warum denn nach Mopf?
- oder ein e 320 cdi hat Leistung in allen Lebenslagen, ein e 400 macht noch mehr Spaß,
ZU VERSCHONEN.
VIELEN DANK FÜR EURE QUALIFIZIERTEN ANTWORTEN, UND DAMIT VERBUNDENE MÜHE
MFG
Beste Antwort im Thema
Wenn Du 4-Matic haben möchtest, dann lässt sich das ziemlich leicht beantworten.
Im Mopf gab es nur den E280 CDI 3.0 oder den E320 CDI 3.0 als 4-Matic.
Beide basieren auf den OM642 und sind praktisch identisch. Der 280er ist eine Leistungsreduzierte Variante von dem Motor.
Wenn 4-Matic kein "must have" ist, dann sollen hier lieber die Diesel-Profis Empfehlungen machen. Bin da nicht so im Thema.
Hier noch was zum einlesen: http://www.e211.de/Dieselmotoren/dieselmotoren.html
26 Antworten
Das mit dem Woilf ist ein Unsinn, die 7G ist ein klein wenig öfter in den Schlagzeilen aber auch nicht so oft.
Fahr mit beiden zur Probe, es ist beides gut und vieles auch einfach Geschmackssache. Ich finde zB, dass der gechippte 200 CDI mit 5G sehr gut harmoniert und keine Spur von Trägheit erkennen lässt, während meine Frau die Zähigkeit meines gechippten 280 CDI mit 7G nicht goutiert.
man kann im übrigen bei jedem mercedes automatikgetriebe den schaltbereich begrenzen in dem man den schalthebel auf D seitlich antippt. ich fahr in der stadt z.b nur bis im 3. gang. da schaltet sich dann auch nichts nen wolf. man muss natürlich mal die bedienungsanleitung lesen und alle funktionen des autos ausprobieren und verstehen....
viele missinterpretieren das antippen des wählhebels als manuelles schalten. echtes manuelles schalten mit der automatik geht nach meinem kenntnisstand nur mit schaltwippen am lenkrad.
Morgen...!
Du kannst den M-Modus auch freischalten lassen. D.h., auch ohne Sportlenkrad ist ein Schalten, dann aber am Wählhebel, möglich!
@TE
Muss es denn unbedingt ein Diesel sein??? Schon mal über Autogas nachgedacht???
MfG André
Ich fahre einen 280CDI mit 7G-Automatik, auch als Taxi.
Den Motor finde ich richtig klasse, er hat einen schönen Klang und ist für mich als "harmonischen" Fahrer einfach eine komfortable Möglichkeit zu arbeiten. Die 7G ist zwischen 0-40km/h gefühlt etwas träge und möchte halt alle 60.000km ihren Getriebeölwechsel haben.
Für meinen Geschmack könnte die Gesamtübersetzung im letzten Gang noch länger sein, aber ansonsten bin ich mit der 7G auch zufrieden. Probleme bisher, sowohl mit Motor als auch mit dem Getriebe: Keine.
Aktuell hat das Auto 280.000km gelaufen.
MFG Sven
Ähnliche Themen
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 28. August 2015 um 10:49:40 Uhr:
........ und möchte halt alle 60.000km ihren Getriebeölwechsel haben ......MFG Sven
Sven, ich glaube dass das 7G Getriebe EINMALIG bei 60.000 km einen Getriebeölwechsel benötigt, nicht ALLE 60 tkm !
Soweit ich weiß war EINMAL bei 60.000 vorgeschrieben, das mit den alle 60.000km ist eher so eine Empfehlung, an die man sich aber laut einigen Kollegen und auch Daimler-Mitarbeitern halten sollte. Ich lasse es seit ich den Wagen habe alle 60-80.000km machen. Ob ich deswegen keine Probleme mit dem Getriebe habe oder auch ansonsten keine hätte kann ich natürlich nicht sagen 😉.
MFG Sven
Diese "alle 60 tkm Regelung" war eigentlich auch ein Kriterium, weshalb ich mir keinen SUPERB mit DSG geholt habe ....
Beim vorigen Wagen, einen OCTAVIA 1, mit Handschalter habe ich auch nur einmal bei 180 tkm das Getriebeöl gewechselt und bei 400 tkm weiterverkauft .... und fährt immer noch nun mit 456 tkm ...
Handschalter und Automatik sind nicht vergleichbar. Beim manuellen Getriebe gibt es keinen nennenswerten Verschleiß im Getriebe, die Kupplung liegt außerhalb.
Es gibt auch Fahrer hier im Forum, die ohne Getriebeölwechsel mit der 7G-Tronic 300.000 km problemlos zurückgelegt haben ... und es gibt auch welche (wie mich), die mit zwei Automatikgetrieben trotz oder noch vor der ersten regulären Wartung einen Getriebeschaden hatten.
Es ist halt alles eine Frage der Wahrscheinlichkeit und des Abwägens von Kosten und Chancen.
Genau. Und wenn man es "günstig" machen kann sollte man es eher machen als lassen.
Wobei mich die "normalen" Kosten bei MB (ca. 400 EUR mit spülen) schon zuerst abgeschreckt haben. Bei meiner Fahrleistung wäre das dann in etwa so wie 1x im Jahr Zahnriemen wechseln lassen.
Zitat:
@Griego111 schrieb am 29. August 2015 um 06:05:00 Uhr:
Sven, ich glaube dass das 7G Getriebe EINMALIG bei 60.000 km einen Getriebeölwechsel benötigt, nicht ALLE 60 tkm !Zitat:
@Daimler201 schrieb am 28. August 2015 um 10:49:40 Uhr:
........ und möchte halt alle 60.000km ihren Getriebeölwechsel haben ......MFG Sven
Nach einmalig bei 60tkm Laufleistung ATG Ölwechsel (für alle Gebrauchtkäufer wichtig: Der Öl wechsel im ATG MUSS GESONDERT in Auftrag gegeben werden!! Der wird nicht AUTOMATISCH bei einer entsprechenden Inspektion mit gemacht!!)u. dem ablauf der dann folgenden 60tkm sind die meisten FHz. auuserhalb der Garantiezeit... 🙂 !
Der "Partikel/ Schmutzeintrag" ins ATG Öl wird auf den ersten 60tkm am größten sein, danach dürfte ein wechsel alle 80tkm vermutlich ausreichen (wer viel Hänger fährt, vielleicht häufiger).
MfG Günter
P.S. Entgegen meiner bisherigen auusagen, hat selbst ein 5G. ATG (4matic) Bj. 09/07 trotz des zu diesem Zeitpunkt schon wieder "vorgeschriebenen" ATG Öl wechsel bei 60tkm, KEINE Ablassschraube am Wandler!
Ein "Spülen" dürfte deshalb beim wechseln zu empfehlen sein, da ansonsten nicht die komplette Ölfüllung erneuert wird!
Nach dem ersten Getriebeölwechsel (welches bei mir eine Spülung wurde), reicht es dann aus, wenn nur ein Getriebeölwechsel stattfindet, oder sollte jedesmal (von mir aus alle 80 tkm) eine Spülung nach T.E. durchgeführt werden ?
Wer regelmäßig wechselt und eine Wandler-Ablassschraube hat, dem genügt ein "normaler" Wechsel.