W211 mit hohem Kilometerstand kaufen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen, mir ist ein W211 220CDI Bj. 2006 angeboten worden, Mopf Modell mit Basicausstattung und Schaltgetriebe, Taxi-, bzw. Businessmodell. Kilometerstand bei Übernahme im Frühjahr würde sich bei ca. 280.000 bewegen, dafür wäre der Preis attraktiv. Das Fahrzeug ist ein Dienstwagen, welchen ich hin und wieder selber bewege. Ich kenne also sowohl die Vorgeschichte als auch das Fahrzeug selber.

Allerdings habe ich bezüglich Benz überhaupt keine Ahnung, kann man so ein Modell guten Gewissens mit den Kilometern kaufen? Wie verhält es sich mit der Haltbarkeit von Motor und Getriebe? Gibt es sonst wissenswertes dazu? SBC Bremse dürfte er ja nicht mehr haben als Mopf. Wie lange hält der DPF bei Mercedes Benz? Wie selbstschrauberfreundlich ist die E-Klasse? Bei VAG kenne ich mich aus und kann dank VCDS und ordentlicher Werkstatt so gut wie alles selber machen.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Autos mit hohen Laufleistungen sind immer ein Überraschungspaket.

An sich gilt der 220 CDI als Dauerläufer und besonders ab der MOPF im Sommer 2006 als unkompliziertes Auto.

Die OM 646 EVO-Motoren (200 CDI 136 PS, 220 CDI 170 PS) sind für die Million Kilometer gut, aber Verschleiß beim Common-Rail-System (Injektoren, Hochdruckpumpe) können dich zwischendurch mal richtig Geld kosten. Meist halten die Teile so rund 300-400.000 km ... Ersatz ist recht teuer. Günstige, überholte Injektoren können, müssen aber nicht problemlos laufen. Auch sind die Anbauaggregate, Turbolader mit dem ganzen Ansauggeraffel und AGR halt alles Kandidaten, die irgendwann mal hochgehen.

Die Schaltgetriebe gelten als haltbar, wenngleich nicht so richtig prickelnd -- auf jeden Fall ein preisdrückendes Verkaufshindernis in dieser Klasse. Die Kupplung könnte halt bei der hohen Laufleistung ein arbeitsintensiveres Thema werden.

DPF halten eigentlich sehr lange, 200.000 km sind üblicherweise kein Problem, wie es danach aussieht? Irgendwann kann man diesen Filter spülen, um einen Teil der Asche herauszubekommen, es gibt auch Betriebe die das professionell machen.

Auch am Fahrwerk ist beim 211er immer wieder was zu schrauben, besonders an der Vorderachse.

Ein Getriebeölwechsel (auch beim manuellen Getriebe) und Diff-Ölwechsel ist halt auch nie ein Fehler. Die Windschutzscheibe wird auch schon ensprechend "sandgestrahlt" sein, oder?

Als "selbstschrauberfreundlich" kann man den MOPF bedingt bezeichnen. Einiges setzt halt Diagnose-Software voraus, aber das hält sich bei Verschleißdingen doch sehr in Grenzen.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Typ-P1


... ist auch der Polo 6R spitze, zudem 0 Defekte in den 80tkm seines bisherigen Lebens.

Wenn das die E-Klasse nur auch so hinbekommt ... 😉 Sicher ist das nämlich nicht.

Daß 280.000km keine sichere Bank sind ist mir klar. 😉 Aber ich schraube auch gern am Auto, das hat mir beim Polo richtig gefehlt. Kundendienst und Tüv sind ganz neu, was sich noch entwickelt wird sich zeigen.

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


...vom Polo zur E Klasse.....

Ganz schöner Aufstieg....

🙂

ein Kollege von mir ist vom Polo II (!) auf einen Porsche Boxster umgestigen :-)

Gruß
Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen