W211 Kauf, Besichtigung
Hi Leute,
ich werde mir Mittwoch einen W211 (S211) E320 CDI, Bj. 2008, 220 TKM anschauen.
Bin nicht ganz planlos, möchte dennoch die Community fragen worauf ich so achten sollte um keinen Fehlgriff zu machen
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei der Fahrleistung würde ich folgendes checken:
VA
alle Traggelenke und Streben überprüfen
Dämpfer
Bremsen und Leitungen
Motor
Motorlager überprüfen. Es sollten nicht verstärkt Vibrationen zu spüren sein.
Reifen
Verschleiss genau überprüfen, ob die Lenkgeometrie noch stimmt.
Abgasanlage
Die Befestigungspunkte der Auspuffanlage checken, die rosten gern weg
Karosserie
Allgemein auf Rost überprüfen. Das sollte beim Mopf kein grosses Problem sein, wenn das Auto gepflegt wurde.
Falls eine Airmatic verbaut ist, auf Dichtigkeit überprüfen
usw. usf
Gruss
35 Antworten
Ja, vorne ists kein so großer Aufwand. Aber hinten natürlich schon. Ich kenne jemanden, der SD und Hebebühne hat und mir vielleicht helfen würde. Ich hab aber auch ne gute freie Werkstatt, bei der ichs zum passenden Kurs (v.a. Hinterachse) auch machen lassen würde.
Kommt Zeit, kommt Airmatic.
Na dann ist ja alles save - ist zwar ein teurer Spaß aber wenn das Fahrzeug ansonsten noch für mindestens 100.000 km taugt dann ist das auch aus wirtschaftlicher Sicht vertretbar.
Ich habe jetzt 366tkm am Tacho, die Luftfedern sind hinten noch absolut ok. Ich weiß aber nicht ob sie der Vorbesitzer schon mal getauscht hat (eigentlich hoffe ich es jetzt) 🙂
Nach euren Angaben sollten die ja mit ca. 350tkm fällig sein.
https://www.youtube.com/watch?v=ETCenInFbD0
Diese Reparatur, bzw. der Austausch ist nicht so ohne. Auch ohne Airmatic wird der Austausch wohl gleich sein.
Ähnliche Themen
Ohne Airmatic ist der Austausch hinten viel einfacher. Die Hinterachse kann dann drin bleiben. Da gibt's auch ein Video von Bilstein.
Zitat:
@Sedge schrieb am 28. Oktober 2019 um 17:03:12 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=ETCenInFbD0
Diese Reparatur, bzw. der Austausch ist nicht so ohne. Auch ohne Airmatic wird der Austausch wohl gleich sein.
Wich michi schreibt, ist das völlig problemlos beim S211 ohne Airmatic. Habe ich gerade vor wenigen Wochen bei meinem gemacht. Dauert gemütlich ca. 60 Min. Kann man auch in 30 Min. schaffen. Dann aber mit Bühne und SD.
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 28. Oktober 2019 um 17:24:54 Uhr:
Ohne Airmatic ist der Austausch hinten viel einfacher. Die Hinterachse kann dann drin bleiben. Da gibt's auch ein Video von Bilstein.
Hab mich mittlerweile auch etwas schlau gemacht. Der Austausch der Luftfedern ohne Airmatic scheint tatsächlich um ein vielfaches einfacher zu sein.
Zwingend notwendig ist allerdings das entleeren der Luftfedern, bevor man sie demontieren kann.
Dazu habe ich bis jetzt leider noch nichts gefunden. Geht das nur über SD?
Das Eingangsbild ist irreführend. Es geht in dem Video um Fahrzeuge ohne Airmatic.
Zitat:
@Sedge schrieb am 28. Oktober 2019 um 18:15:34 Uhr:
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 28. Oktober 2019 um 17:24:54 Uhr:
Ohne Airmatic ist der Austausch hinten viel einfacher. Die Hinterachse kann dann drin bleiben. Da gibt's auch ein Video von Bilstein.Hab mich mittlerweile auch etwas schlau gemacht. Der Austausch der Luftfedern ohne Airmatic scheint tatsächlich um ein vielfaches einfacher zu sein.
Zwingend notwendig ist allerdings das entleeren der Luftfedern, bevor man sie demontieren kann.
Dazu habe ich bis jetzt leider noch nichts gefunden. Geht das nur über SD?
Nein. Einfach den Schlauch am Verteiler an der HA abziehen und den Luftbalg entnehmen. Der muss nicht komplett leer sein. Ich habe es auch ohne SD gemacht.
Super! Vielen Dank für die Infos! Das klingt ja gar nicht mal so schlimm. Ehrlich gesagt bin ich froh ein Fahrzeug ohne Airmatic zu haben 🙂
Zitat:
@Sedge schrieb am 28. Oktober 2019 um 18:15:34 Uhr:
Der Austausch der Luftfedern ohne Airmatic scheint tatsächlich um ein vielfaches einfacher zu sein.
Ja, das ist ca. 90% leichter aus dem einfachen Grund dass die Luftfeder beim S211 ohne Airmatic keinen Zusatzluftbehälter hat. Der Zusatzluftbehälter der Airmatic-Luftfeder und die Airmatic-Luftfeder selbst sind mit einem Schlauch verbunden (dazu findest Du reichlich Bilder im Netz und auch in meinem Thread) welcher laut Hersteller nicht gelöst werden darf.
Dieser Verbindungschlauch wiederum wird über einen nicht beweglichen Teil des Achsträgers geführt und der Zusatzluftspeicher (wie natürlich auch die Luftfeder selbst) können durch diese Engstelle nicht durchgeführt werden wenn man diese Wechseln muss.
Somit bleibt nur das ablassen der Hinterachse mit allem was an vorarbeiten dazu gehört:
- entleeren des Tanks
- abnehmen der Endtöpfe
- mindestens lösen des hinteren Teils der Kardanwelle (laut WIS soll man sie abnehmen)
- mindestens beiseite hängen der der Bremssättel (laut WIS soll man die Handbremsseile aushängen und die Bremsleitungen von den Bremssätteln abnehmen mit allem was dies nach sich zieht)
- lösen und ablassen des Achsträgers
- lösen des Höhenstandssensors
- lösen des Stabis
Zitat:
Zwingend notwendig ist allerdings das entleeren der Luftfedern, bevor man sie demontieren kann.
Dazu habe ich bis jetzt leider noch nichts gefunden. Geht das nur über SD?
Entleeren ist nicht das Problem... genauer gesagt ist mir das vollständige leeren vorne (im Mai gemacht) wie hinten nur durch das lösen der Luftschläuche gelungen... über die SD bekam ich den Druck in den Luftfedern nicht unter 3 bar.
Aber: wenn man anschließend vor dem Festziehen der Schrauben der beweglichen Achsteile die Position der Luftfedern korrekt einstellen will ist meines Erachtens eine SD (oder ein Derivat welches die notwendigen Funktionen bietet) unabdingbar.
Willst Du aber nach der Montage direkt zum Sternpalast oder sonstiger Einrichichtung welche ein Airmatic-Fahrwerk korrekt einstellen kann (das können selbst im Sternpalast nur wenige Mechaniker) dann kannst Du auch einfach die Luftschläuche wieder anschließen und das Fahrzeug die Federbeine füllen lassen bevor Du sie belastest.
Belastest man sie ohne vorher zu füllen kann man sie gleich wieder ausbauen und entsorgen - die sind dann zerstört.
Darüber scheinen sich hier die Meinungen wie so oft zu teilen. Einige schreiben daß beim Tausch bzw. Einbau der Luftfedern eine SD nicht zwingend notwendig ist.
Es bleibt die Frage ob der Kompressor weiß, wieviel Luft er in die Luftfedern pumpen muss........
Nun, an der HA ist es schonmal so dass der Winkel der Achsschenkel bei einem bestimmten Druck eingestellt werden soll.
Wie will man das machen wenn man nichts hat was einem den Druck anzeigt bzw. man diesen nach Vorgabe herstellen soll ? Mir erschließt sich nicht wie das gehen soll ohne SD oder zB Delphi (damit gehts wohl auch, wenn ich richtig informiert bin).
Zitat:
@Sedge schrieb am 28. Oktober 2019 um 20:36:00 Uhr:
Darüber scheinen sich hier die Meinungen wie so oft zu teilen. Einige schreiben daß beim Tausch bzw. Einbau der Luftfedern eine SD nicht zwingend notwendig ist.
Es bleibt die Frage ob der Kompressor weiß, wieviel Luft er in die Luftfedern pumpen muss........
Das ist ganz einfach. Wenn du alles zusammen gebaut hast, drehst du den Schlüssel in Position 2 und danach starten. Nach 5 sec. wieder ausschalten. Jetzt kontrollierst du die Position der Luftfeder. Wenn die stimmt, Motor erneut starten. Fertig. Was ist daran so schwer zu verstehen? Die SD braucht man nur, wenn man es komfortabler haben möchte. Ansonsten ist sie völlig überflüssig.
Das sehe ich nicht so... der Winkel Achsschenkel zur Luftfeder ist laut WIS-Dokument vor dem Festziehen der Schraube der Luftfeder bei einem bestimmten Druck (2 bar) einzustellen welcher nicht dem normalen Druck (mindestens 3 bar) entspricht wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht.
Anders geht es richtig nur wenn man die KO-Lage vor dem Wechsel der Luftfedern sicher ermitteln kann.... dazu braucht es aber eine absolut ebene Fläche und zu diesem Zeitpunkt intakte Luftfedern. Gerade letzteres wird wohl eher nicht der Fall sein wenn man die Luftfedern wechselt.