W211 im Winter (Schnee, Glätte,...)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

Ich bin noch ganz neu hier im Forum und hoffe dass ihr mir weiterhelfen könnt: Ich fahre derzeit noch einen A4 Bj 2005, will mir aber noch dieses Jahr einen "neuen Gebrauchten" zulegen. Der W211 hat mir schon immer gefallen und da jetzt mit Erscheinen des W212 die Preise für das alte Modell stark nach unten gegangen sind, dachte ich es wäre jetzt die richtige Zeit zuzuschlagen - zumal man jetzt noch junge Gebrauchte mit wenigen Kilometern erstehen kann.
Konkreter erlaubt mir der Preisverfall sogar über meine Traumotorisierung 420CDI ernsthaft nachzudenken. Da dieser Motor im W211 jedoch nicht mit 4matic zu bekommen ist, wollte ich Euch um Eure Erfahren mit dem W211 bei winterlichen Straßenbedingungen bitten. Mein Vater fuhr lange Zeit und über 700.000km unfallfrei einen W124 und er erzählt noch heute von den 100kg-Sandsäcken im Kofferraum über die Wintermonate.

Klar, die Technik der W211 ist eine ganz andere Generation als 1990, doch Heckantrieb haben beide Modelle. Mir ist auch klar, dass man noch so einen perfekten Allradantrieb haben kann, wenn man die billigsten Winterreifen aufzieht.

Wie fährt sich der W211 im Winter? Wo findet sein Heckantrieb seine Grenzen? Gibt es große Unterschiede zum W211 4matic auf Schnee/Eis?

Viele Grüße,

Alois

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

also ich habe inden letzten Tagen meinen S-211 4 matic,auf Schnee ausreichend testen können und kann über eine Erfahrung von 3 Mercedes zurückgreifen(Bj.1986 W-124 Bj.1996 W-202 Bj.2004 S-211 aktuell) und kann aus meiner Erfahrung heraussagen,das einem der Hecktriebler rechtzeitig seine Grenzen mitteilt,was einen dann auch zu einer vorsichtigeren Fahrweise veranlasst hat.
Mein jetztiger Allradmercedes ist natürlich aus einem ganz anderem Holz geschnitzt und ich muss schon sagen die letzten Scneetage haben mir die Augen eines Allradantriebes geöffnet.
Das Auto fährt wie auf Schienen im Schnee zieht ohne wenn und aber jede Steigung hoch ohne das man das Gefühl bekommt nie unsicher unterwegs zusein.
Ich bin erstaunt wie unproblematisch es ist mit dem Auto auch bei glatten Untergrund vom Fleck zukommen,was aber einerseits bei übertreibenem Vorwärtsdrang,bei unvorsichtiger Fahrweise,einen Verleiten kann,bei solchen Witterungsbedingungen zu schnell zufahren,denn die Physik kann auch der Allrad nicht verhindern,vor allem dann wenn es drum geht bremsen zumüssen.
Ich kann aus meinen gemachten Erfahrungen mit 3 verschiedenen Mercedestypen,mein Fait ziehen,das ich ein 4 matic-Modell jederzeit wieder wählen würde,da mir die Sicherheit bei solchen Witterungsbedingungen an erster Stelle steht und mir der Aufpreis jederzeit wieder wert sein wird.Ich kann deine Wahl natürlich nicht beeinflussen,ob Allrad oder Heckantrieb,das ist eine Frage die jeder für sich entscheiden muss,ich bin ein Pro-Allrad-Befürworter definitiv geworden und ein absolut Überzeugter noch hinzu.
Wie auch immer Du dich auch entscheiden magst,der W-211 oder S-211 ist ein tolles Auto,welches natürlich auch seine Macken hat,wie jedes andere Auto auch.
Die Entscheidung liegt ganz bei Dir........

Gruss Uwe

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nargul



Um die schwäbische Alb geht es auch bei mir. Ich werde nächstes Jahr beruflich dorthin (Großraum Albstadt) versetzt für längere Zeit und werde viel zwischen Heimat und Dienstort pendeln müssen - auch im Winter.

dann würd ich die auf jeden Fall einen 4matic empfehlen. Denn es heist ja nicht umsonst die "raue" Alb. Dort liegt sehr oft Schnee und es ist nicht immer gut geräumt. Da ist als Pendler ( der immer gut und sicher fahren möchte) ein 4matic fast pflicht.

Warte mal nochn paar Wochen dann kannst du bei uns vielleicht den 211er im Schnee fahren 😁 ( wir hatten schon oft einen kleinen Wintereinbruch Ende September)

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Die letzte Erfahrung (Passat-Vergleich) kann ich nur bestätigen. Wer einen guten Fronttriebler gewohnt ist, für den ist die E-Klasse, egal ob Limo oder Kombi im Winter bei Glätte der pure Horror. Schon in kleinsten Kurven in der Ebene ist mein S211 im letzten Winter mit nagelneuen Conti-Winterreifen (245er) nur mit blinkender ESP-Warnung um die Kurve gekommen. Da ich zum Glück auch noch einen Fronttriebler habe, ist daher die E-Klasse im Winter bei Glätte für mich nur eine absolute Notlösung und nur mit extremer Vorsicht zu genießen.

Hallo klappohr,

also die Aussagen ein S211 ist der pure Horror ist dann doch ein wenig überzogen. Auch MB kann es sich nicht leisten Fahrzeuge zu bauen die im Winter unfahrbar werden und das sind sie auch bei weitem nicht. Wenn man den äusseren Verhältnissen angepasst fährt und ein wenig sein Popometer anstrengt dann ist es mit einem S211 und seinen e Helferchen absolut unproblematisch durch den Winter zu kommen. Wichtig ist immer genug Abstand und niemals in Hektik verfallen. Morgens lieber ne viertel Stunde früher los und man ist mit guten Winterreifen auch immer sicher am Ziel.
Ich für mein Teil möchte ums verrecken keinen Frontriebler haben, im Winter noch von Vorteil ( auch nur bei Schnee und Eis ) bei freier Bahn aber ohne Chance einem Hecktriebler gegenüber. Die dinger haben keine Laufkultur, darum baut AUDI in die A8 auch Allrad ein.

Hallo Nargul,

ich fahre seit einem Jahr einen einen E 280T und bin von dem Auto ziemlich begeistert. Aber trotzdem lautet die ehrliche Antwort, die Wintereigenschaften sind deutlich schlechter als z.B. ein Audi A6 mit Frontantrieb. Mein Auto besitzt zahlreiche Heinzelmanner die auch die Wintereigenschaften verbessern, z.B. wird das durchdrehende Rad abgebremmst (ASR ?!). damit habe ich zahlreiche verschneite Steigungen geschaft, aber der strenge Geruch zeigt deutlich, dass die Bremsen bis an die Grenzen belastet werden.

- Auf eine E-Klasse gehören zwingend vernünftige Winterreifen mit möglichst viel Profil
- Ein Zusatzgewicht verbessert die Fahreigenschaften deutlich, egal ob Limosine oder Kombi
- Die Automatik sollte auf "C" stehen damit der Wagen eher mit niedrigen Drehzahlen rollt
- Schneeketten gehören in den Kofferraum, das Anlegen sollte man aber einmal trocken üben.

In unserer Familie wollen alle eigentlich im mit meinem meinem Wagen fahren, aber im Winter sitzen immer alle im Golf meiner Frau. Der Mercedes läßt sich auch im Winter mit etwas Augenmaß sicher bewegen, aber mit Frontantrieb ist es ist einfach stressfreier. Der Vierradantrieb verbessert sicher die Situation im Winter deutlich, man muss dies aber gegen die Mehrkosten im Sommer abwägen (Spritverbrauch).

Gruß
BaluHD

Da ich aus der Südschweiz im Winter geschäftlich viel über die Alpen fahren muss, habe ich mich beim letzten Kauf für den 4MATIC entschieden. Ein Entscheid, den ich nicht bereue. Der 212er wird sicher wieder ein 4MATIC sein. Was mich stört, ist der Zwang zum 350er CDI. In der heutigen "downsizing Zeit" wäre ein 220 CDI oder 250 CDI mit 4MATIC ein ideales und vernüftiges Fahrzeug.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dreizackstern


Was mich stört, ist der Zwang zum 350er CDI. In der heutigen "downsizing Zeit" wäre ein 220 CDI oder 250 CDI mit 4MATIC ein ideales und vernüftiges Fahrzeug.

Das sehe ich genau so. Ich finde es schade dass MB den 4Matic (außer beim GLK) immer nur mit 6 Zylindern anbietet. Ein E220/250 CDI mit Allrad würde sich sicherlich gut verkaufen.

Grüsse

@ROLL-OFF:

Was jetzt ein Allrad- Front- oder Heckantrieb mit der Laufkultur zu tun hat, erschließt sich mir nicht.

Ich habe außerdem nicht geschrieben, dass der S211 unfahrbar ist, ich habe nur geschrieben, dass er im Winter bei Glätte ein Horror ist im Vergleich zum Fronttriebler. Natürlich ist der S211 auch im Winter bei Glätte fahrbar aber eben mit deutlich weniger Sicherheitsreservern als ein Fronttriebler.

Da wir in Deutschland leider doch auch einige Monate Winter haben, würde ich daher bei freier Entscheidung Front- oder Heckantrieb immer dem Fronttriebler der Vorzug geben. Leider ist aber ein A6 fast 10000 Eur teurer als der S211. Muss halt noch ein paar Jahre sparen und habe dann auch endlich wieder ein Getriebe, das so funktioniert, wie ich es will und der Fahrsituation angepaßt ist.

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


@ROLL-OFF:

Was jetzt ein Allrad- Front- oder Heckantrieb mit der Laufkultur zu tun hat, erschließt sich mir nicht.

Ein Hecktriebler hat ein anderes Fahrverhalten als ein Fronttriebler, das bedeutet das ich bei normalen Wetterverhältnissen ( kein Winter, kein Aquaplaning ) ein Hecktriebeler immer angenehmer zu fahren ist.

Ein Fronttriebler ist nie hundertprozentig frei von Lenkeinflüssen beim beschleunigen und das macht sich auch bei der Laufkultur eines Fahrzeugs bemerkbar. Jetzt kann man sagen das merk ich nicht und das stimmt in den meißten Fällen auch da ja viele mit einem Fronttriebler groß geworden sind, ich habe schon immer Hecktriebler gefahren und mag das Gefühl im Lenkrad nicht wenn ich beschleunige, also fahr ich Sommer wie Winter einen Hecktriebler und das bis dato, toi-toi-toi, Unfalfrei.

Allen sei gesagt das es einfacher und sicherer ist im Winter bei Schnee einen Fronttriebler zu bewegen, aber auch Hecktriebler kommen heute super zurecht. Und Statistisch ist in meinem Einzugsbereich max. alle 10 - 15 Jahre mal mit extrem Schnee zu rechnen, Haten wir letztes Jahr also ist nun im Kölner Raum die nächsten Jahre keine Gefahr mehr.

Ich bin bis 2008 überzeugter Heckantrieb-Fahrer gewesen.

Gute Winterreifen vorausgesetzt, bin ich in nicht allzu verschneiten Regionen unterwegs gewesen und nie liegengeblieben.

Erstmalig technische Unterstützung hatte ich beim 300 E (ASD, hydraulisch gesteuertes Sperrdifferential von 0 bis 25 km/h), danach beim E 55 AMG (W210) auch ESP.

Vor allem mit diesen beiden habe ich Fronttriebler reihenweise überholt und war auch in schwierigeren Gebieten unterwegs, da ich inzwischen auch Ski fahre.

Bin einige Fronttriebler gefahren, aber weder die Antriebseinflüsse (also schlechtere Laufkultur) noch das Untersteuern konnten mich je begeistern.

Wer natürlich eher ängstlich ist und ein ausbrechendes Heck nicht kontrollieren kann/will, ist sicher mit einem Fronttriebler besser bedient, wobei moderne Wagen surch die elektronischen Helfer doch generell einfacher zu fahren sind.

Gute Autos haben nach meiner Meinung allerdings Heckantrieb (siehe Rennsport mit leistungsstärkeren Fahrzeugen) oder Allrad.

Audi baut ja in die stärkeren Fahrzeuge generell Allrad ein, da ihnen ein Heckntrieb im Programm fehlt.

So kam ich im November 2008 zu meinem A6 4,2 Quattro. Der Wagen hat mich zwar nicht begeistert, besonders die Automatik war extrem mies (hoher Leistungsverlust, extrem lahm und träge beim Umschalten, dafür aber gewaltiger Spritverbrauch), dafür hat mich der Allrad überzeugt.

Den Audi habe ich nach 5 Monaten schnell wieder verkauft. Der Allrad für den Alltag ist allerdings geblieben.

So geht es vielen, die mal Allrad gefahren sind (speziell Limo, nicht Geländewagen).

Leider sind keine AMG's als Limousinen mit Allrad lieferbar...

lg Rüdiger:-)

Hallo,

kann mich noch gut erinnern an einen späten aber extremem Wettereinbruch
vor ein paar Jahren im Januar. Ich hatte mich bereit erklärt meine Großeltern
mit ihrem W 210 (mit neuen Winterreifen) nach Karlsruhe zu einer Untersuchung zu fahren
(ich war damals noch Audifahrer). Auf der Hinfahrt war alles noch trocken und kalt,
leider hat der Termin bis in den Nachmittag gedauert und wir konnten die Heimfahrt erst
gegen 16 Uhr antreten wo bereits aber hefitger Schneefall eingesetzt hat. Bereits war kurz
vor Pforzheim auf der Autobahn schon ein Mega Stau und wir entschieden uns in Pforzheim
rauszufahren und den Heimweg über den wenig befahrenen Schwarzwald anzutreten.
Inzwischen hatte es ca. 10 cm durchgehend Schnee bedeckte Fahrbahn also ich
war als Audifahrer damals sehr erstaunt wie der W 210 sich seinen Weg über die
verschneiten Straßen ackerte. Und nur mit ETS, kein ESP und ASR, Steigungen kein Problem,
selbst Fronttriebler und ein Taxi W 210 blieben stecken, aber wir kamen weiter,
vielleicht lags auch an den neuen Reifen.
Selbst beim Bremsen ein gutes ABS merkt man auch da.
Das sind meine bisherigen Erfahrungen mit einem Mercedes im Winter, kann nur
hoffen, daß mein W 211 genauso ist, dann wärs Top.

Grüße

Marc

Ich bin davon überzeugt, daß gute Winterreifen einen sehr hohen Anteil an der Traktion haben.

Nicht umsonst ist die Bandbreite bei Tests in diesem Bereich groß.

Aber quer durch die Autolanschaft gibt es immer einige Sparfüchse, die immer die billigsten Reifen kaufen und dann nicht wahrhaben wollen, daß es nicht am Auto selbst, sondern an den schlechten Reifen liegt, wenn es Traktionsprobleme gibt.

Dazu kommen natürlich oft noch hohes Alter der Reifen aufgrund geringer Laufleistung sowie geringe Profiltiefe...

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Ich bin davon überzeugt, daß gute Winterreifen einen sehr hohen Anteil an der Traktion haben.

Nicht umsonst ist die Bandbreite bei Tests in diesem Bereich groß.

Aber quer durch die Autolanschaft gibt es immer einige Sparfüchse, die immer die billigsten Reifen kaufen und dann nicht wahrhaben wollen, daß es nicht am Auto selbst, sondern an den schlechten Reifen liegt, wenn es Traktionsprobleme gibt.

Dazu kommen natürlich oft noch hohes Alter der Reifen aufgrund geringer Laufleistung sowie geringe Profiltiefe...

lg Rüdiger:-)

Gebe ich Dir Dir voll und ganz recht ... die Qualitätsunterschiede sind manchmal gravierend.

Zitat:

Original geschrieben von Telecaster



Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Ich bin davon überzeugt, daß gute Winterreifen einen sehr hohen Anteil an der Traktion haben.

Nicht umsonst ist die Bandbreite bei Tests in diesem Bereich groß.

Aber quer durch die Autolanschaft gibt es immer einige Sparfüchse, die immer die billigsten Reifen kaufen und dann nicht wahrhaben wollen, daß es nicht am Auto selbst, sondern an den schlechten Reifen liegt, wenn es Traktionsprobleme gibt.

Dazu kommen natürlich oft noch hohes Alter der Reifen aufgrund geringer Laufleistung sowie geringe Profiltiefe...

lg Rüdiger:-)

Gebe ich Dir Dir voll und ganz recht ... die Qualitätsunterschiede sind manchmal gravierend.

Leider ist es aber häufig so, dass sich niemand scheut, Dir für Sch... viel Geld abzunehmen, was bedeutet, dass allein der Preis kein Gradmesser für Qualität sein muss. Es kann durchaus ein billiger Reifen gute Qualitäten haben.

Einmal die Tests durchgoogeln !

Ob es "Deine" Reifen sind, stellst Du sowieso erst hinterher fest, weil auch die Fahrgewohnheiten einen gewissen Einfluss haben.

so also ich muß sagen das ich auch etwas quattro verwöhnt bin oder war und man dann gerade jetzt im winter mit ner träne im auge an die schöne zeit zurück denkt. allerdings muß ich auch sagen das der S211 so wie ich ihn im moment bewege (245er winter) kein vergleich mehr ist zu den älteren (und meiner meinung nach robusteren) W124. Ich bin nun diverse alte sterne und bmw's gefahren und das auch im winter und der unterschied ist wie tag und nacht!

ok, das ich die kleinen helferchen nicht zu 100% abschalten kann nervt mich persönlich schon etwas den der spaß leidet etwas darunter aber wenn ich zu nem termin will oder besser muß dann brauche ich mir nicht wirklichen nen kopf machen wegen dem wetter und es ist FAST so schön wie mit dem audi. mit dem bin ich übrigens nicht einmal irgendwo nicht hin oder wieder weg gekommen.

just heute war es dann allerdings auch bei mir mal so weit - ich stand wie ich stand als er stand! klar berg rauf und dann wurde die steigung zu stark aber naja man kann nicht alles haben.

ärgerlich nur das ich mir genau für diesen moment schneeketten gekauft habe und wo liegen die? richtig, nicht im kofferraum! 🙄
also sollte es dochmal eng werden und du darüber nachgrübeln ob nun 4matic oder rein heck dann denk auch dran das du im extremfall noch ketten nehmen kannst (solange du sie nicht zuhause liegen läßt).

Hallo.
Der W211 Ist bestimmt das schlechteste winterauto das ich jeh gefahren binn! Ich bin hier in Finnland, wo ich wohne heute schon 3 mal so hängengeblieben, dass leute mir helfen mussten dass ich weggekommen bin! Das Heck von dem wagen ist viel zu leicht um angenehm im winter zu fahren. Natürlich is er bei Asfalt sehr angenehm und ein Super auto! Aber wo es hier letzte nach 1 meter wider geschneit hat nehme ich doch lieber meinen Audi A6 Quattro! Denn ein viertes mal will ich mich nicht mehr demütigen lassen! 🙂 ist aber sonst ein sehr schönes auto!

Zitat:

Original geschrieben von Nikzzu


Hallo.
Der W211 Ist bestimmt das schlechteste winterauto das ich jeh gefahren binn!

Dann bist Du noch nicht viele Autos im Winter gefahren! Sonst würdest Du deine Meinung nicht so darstellen.

Schöne Weihnachten Allen, auch im hohen Norden

Deine Antwort
Ähnliche Themen