w211 gebrauchtes Ex-Taxi ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo im Forum,
mich interessieren Eure Meinungen und besonders Erfahrungen mit dem W211 als gebrauchtem Ex-Taxi.
Kann man so ein Fahrzeug überhaupt kaufen? Worauf sollte man achten, bzw. womit muss man rechnen?
Mir wurde ein E200cdi Automatik Ex-Taxi, BJ.2003 angeboten mit echten 265`tsd km auf der Uhr, angeblich nur 2 ständige Fahrer, nicht nur Stadtbetrieb. Soll noch ca. 12-13000 € kosten.
Würde mich tatsächlich reizen, da ich den w 211 ansich richtig gut finde. Will jedoch keinen dummen Fehler machen und baue auf eure Erfahrungen und eure Kompetenz.
Danke für Infos

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Old Man


Warum wird hier ein 3 1/2 Jahre alter Thread ausgegraben 😕

Weil

zoekie

ordentlich die Suche benutzt hat und nicht ein neues Thema erstellt hat, so wie es eigentlich immer sein sollte!

Also seid ruhig und bedankt euch. Wenn einer ein neues Thema erstellt wird rumgemotzt und wenn einer ein altes hoch holt auch 😕 Ich versteh euch nicht 🙁

Gruß

MiReu

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58


Offenbar ein echter Insider

Nix insider.....bin doch gerade auf Hafturlaub.

Ich habe mir ein Ex-Taxi gekauft, allerdings 1,5 Jahre alt und "nur" 115000 km runter. Es ist ein E 200 NGT. Ich bin bisher 35000 km damit gefahren, und hatte nur einen Defekt am Einfüllstutzen des Erdgastanks, der anstandslos von Mercedes repariert wurde. Das einzigste was stark verschlissen war, waren die Schlüssel, wovon ich einen auf Garantie neu bekommen habe. Der andere ist leider zu spät kaputt gegangen, da greift die Garantieverlängerung nicht. Aber das ist jammern auf hohem Niveau...
Bevor ich den Wagen kaufte, habe ich den Dekra-Gebrauchtwagentest (60 Euro für ADAC-Mitglieder) machen lassen, den hat er gut bestanden. "Ein schöner Wagen, mit hohem Verschleiß" sagte der DEKRA-Tester. Mit dem hohen Verschleiß meinte er die Bremsscheiben und -klötze (alle 4), die aber erst nach 30000 km fällig waren (DEKRA-Schätzung: 5000 km). Das konnte ich mir jedoch vorher denken, war ja nicht umsonst ein Taxi! Die angegebene Kilometerleistung würde ich in Frage stellen, da ein Taxi ca. 90000 km im Jahr zurücklegt. (Mein Wagen war 4 Monate stillgelegt) Mein Wagen stammt aus Berlin, aber auch in kleineren Städten werden 90000 km/Jahr zurückgelegt. Ich habe den Wagen bei einem Händler (nicht Mercedes) gekauft. Das einzigste was mich geärgert hat ist, daß der Vorbesitzer in den hinteren linken Kotflögel ein 8mm Loch für eine Zusatzantenne gebohrt hat, obwohl eine Drei-Wege-Antenne von Mercedes installiert war. Beim Wagen war Service C in 2500 km fällig.

Gruß Icke

Zitat:

Original geschrieben von A 2


Hallo im Forum,
mich interessieren Eure Meinungen und besonders Erfahrungen mit dem W211 als gebrauchtem Ex-Taxi.
Kann man so ein Fahrzeug überhaupt kaufen? Worauf sollte man achten, bzw. womit muss man rechnen?
Mir wurde ein E200cdi Automatik Ex-Taxi, BJ.2003 angeboten mit echten 265`tsd km auf der Uhr, angeblich nur 2 ständige Fahrer, nicht nur Stadtbetrieb. Soll noch ca. 12-13000 € kosten.
Würde mich tatsächlich reizen, da ich den w 211 ansich richtig gut finde. Will jedoch keinen dummen Fehler machen und baue auf eure Erfahrungen und eure Kompetenz.
Danke für Infos

Ui... da es um mein Thema geht mal was zum nachdenken: das Ding ist 4 jahre alt, hhat 265 Tkm gelaufen (angeblich) das alles ohne Stadtverkehr? auf Langstrecke? mit ner 2-Fahrer Besatzung drauf? Was haben die Jungs den ganzen Tag gemacht? Nägel gefeilt?

selbst im 1- Schichtigen Betrieb (wochenenden und Feiertage 2 Schichten) käme man auf rund 450 Schichten im Jahr... macht 1800 Schichten in 4 Jahren...265000: 1800 = 147 km je Schicht... alle nur Lange Strecken (keine Stadt... d.h runde 70 bezahlte Bestzt Km... macht nen Umsatz von 90-100,- € je Schicht... Lohnkosten für ne Aushilfe (incl. Lohnnebenkosten rd 80,- -90,- €/Schicht... bleiben noch 20,- € (im allerbesten Fall)für die Fahrzeugkosten (incl Diesel) und den Unternehmergewinn. Wenn der Besitzer also miit knapp 14 cent/Kilometer ne E-Klasse fahren kann und was dabei übrig hat, kann ich die Laufleistung glauben.. sonst nicht...

Warum fällt mir gerade jetzt der Song im Abspann vom Rosaroten Panther ein... Ihr wistt schon... wr hat an der Uhr gedreht...

übliche Laufleistungen für Stadttaxen ohne Flughafeneinsatz sind 80 - 100 Tkm/Jahr und weit darüber hinaus. Landtaxen haben i.d.R. höhere Laufleistungen! Ich wäre also extrem vorsichtig!

In zwei Monaten geht bei uns nen 2003er Galaxy weg... der ist aus 11 2003, und hat trotz 4 Monatiger Pause (Stand bei Ford, der Vorbesitzer hatte vergessen zu bezahlen... 😉) jetzt 386 TTsd auf der Uhr. Es soll aber Leute geben, die deinen persönlichen Wünschen beim Km-Stand entgegenkommen...
Nur um das klarzustellen: nein ich gehöre nicht dazu. Unsere Autos kommen auf ein schönes großes Schiff und machen eine schöne Kreuzfahrt nach Afrika.

Hallo Sternfahrer,

muss jetzt meinen Senf auch mal dazugeben. Habe mir damals als erstes Fahrzeug auch ein ex Taxi gekauft. War allerdings ein W124 200 D. Hatte damals 280.000 km auf der Uhr. Aber ich muss ganz ehrlich sagen, dass dieses Fahrzeug in Sachen Unterhaltskosten und Werkstattaufenthalte das günstigste gewesen ist, das ich gefahren habe.

Der Taxifahrer war mir allerdings bestens bekannt. Ein-Mann-Betrieb und nur selber drauf gefahren. Jede Inspektion beim :-) erledigt und nicht am Tacho geschraubt etc.

Ich selber habe das Fahrzeug dann noch 120.000 km gefahren und das einzige was in der Zeit ausser Ölwechsel passiert ist, war ein nachstellen der Bremsbänder vom Automatikgetriebe und eine undichte Ventildeckeldichtung.

Also man kann durchaus auch gute Fahrzeuge kaufen, die als Taxe gelaufen sind. Und da es sich um einen Arbeitsplatz handelt und jeder Fahrzeugausfall Geldverlust bedeutet, sind die auch besser und regelmässiger gewartet, wie die Fahrzeuge von Privatleuten.

Grüsse

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zoekie


Hallo Sternfahrer,

muss jetzt meinen Senf auch mal dazugeben. Habe mir damals als erstes Fahrzeug auch ein ex Taxi gekauft. War allerdings ein W124 200 D. Hatte damals 280.000 km auf der Uhr. Aber ich muss ganz ehrlich sagen, dass dieses Fahrzeug in Sachen Unterhaltskosten und Werkstattaufenthalte das günstigste gewesen ist, das ich gefahren habe.

Der Taxifahrer war mir allerdings bestens bekannt. Ein-Mann-Betrieb und nur selber drauf gefahren. Jede Inspektion beim :-) erledigt und nicht am Tacho geschraubt etc.

Ich selber habe das Fahrzeug dann noch 120.000 km gefahren und das einzige was in der Zeit ausser Ölwechsel passiert ist, war ein nachstellen der Bremsbänder vom Automatikgetriebe und eine undichte Ventildeckeldichtung.

Also man kann durchaus auch gute Fahrzeuge kaufen, die als Taxe gelaufen sind. Und da es sich um einen Arbeitsplatz handelt und jeder Fahrzeugausfall Geldverlust bedeutet, sind die auch besser und regelmässiger gewartet, wie die Fahrzeuge von Privatleuten.

Grüsse

Warum wird hier ein 3 1/2 Jahre alter Thread ausgegraben 😕

Weil Ferien sind 😁 😕 😛 😉

Danke für den Hinweis 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Old Man


Warum wird hier ein 3 1/2 Jahre alter Thread ausgegraben 😕

Weil

zoekie

ordentlich die Suche benutzt hat und nicht ein neues Thema erstellt hat, so wie es eigentlich immer sein sollte!

Also seid ruhig und bedankt euch. Wenn einer ein neues Thema erstellt wird rumgemotzt und wenn einer ein altes hoch holt auch 😕 Ich versteh euch nicht 🙁

Gruß

MiReu

Deine Antwort
Ähnliche Themen