W211 E280 Zylinder 4&6 abgeschaltet im Leerlauf keine ZÜNDUNG -MB Werkstatt ratlos

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
es geht um einen E280, BJ 2007, ca 22 000 KM nur gefahren.
vor Eroeffnung des Themas habe ich das Forum durchsucht nach Themen wie Motor RÜTTELT im Leerlauf, keine ZÜNDUNG usw.
Habe auch einiges gefunden - hauptsaechlich zu Diesel Motore, Benziner E200 K, E350 und E500. Das Problem ist nicht ganz unbekannt- aber immer ein Einzelfall. Daher konnte ich mir keine Meinung bilden und die MB Werkstatt schon garnicht mehr.
Das Fahrzeug steht seit 2 Monaten in der Werkstatt weil man 1x die Woche ein neues Teil einbaut.

Klar ist, dass im Leerlauf Zylinder 4 & 6 keine Zuendung haben. Die orange Motor Kontroll Leuchte ist immer an.
Der Fehler kam seit April 09 erstmalig beim Kaltstart, Motor lief unrund fuer 2 Sekunden - dabei ging das orange Laempchen an und verlosch nach 2 Sekunden als der Motor wieder rund lief.
Zu MB hin zum Oelwechsel im Juni (RUETTELN war seitdem nicht mehr aufgetreten) und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Kein Fehler im Zuend&Einspritmodul gespeichert (habe den Test vorliegen).

Dann in der Regenzeit Juli-Oktober (ich muss anmerken - ich befinde mich in Kapstadt) stand der Wagen oft vor der Garage. Die Feuchtigkeit ist ziemlich heftig hier in jenen Monaten.
Der Fehler kam prompt oefter - aber sporadisch. Das ruetteln dauert auch laenger als 2 Sekunden . Vorsichtshalber wurde die Zuendung ausgeschaltet und dann gleich nachgestartet. Dann lief er eigentlich immer rund. Irgendwann ging dann die Orange Lampe nicht mehr aus - auch wenn er nicht mehr geruettelt hatte.
Seit dem die Kontroll Lampe an ist fing der Motor dann auch bei jedem Ampelstop an zu ruetteln. Also nun immer im Leerlauf.
Dagegen bei Last lief er gut und auch beim Beschleunigen keine Probleme.

Nun zur MB Werkstatt. Im Fehlerspeicher waren die Zuendaussetzer Zylinder 4 & 6 gespeichert. Man vermutete die beiden Zuendspulen- wurden getauscht. Fehler blieb aber. Dann wurde das Steuergeraet getauscht (sitzt auf der Ansaugbruecke des V6). Ca. 2 Wochen Wartezeit waren das bis das Teil hier war.
NAch Tausch leif alles normal fuer kurze Zeit - aber noch bei der Probefahrt wieder der selbe Fehler. Nun wurden die Steuerleitungen zu den 2 Zuendspulen getauscht. Fehler bleibt.
MB bestellt nun das 2. Ersatzsteuergeraet weil sie die schwache Hoffnung haben dass das Ersatzteil defekt war! Moeglich aber voellig unlogisch warum nun die selben Zylinder abgeschaltet werden.

Folgende Test wurden auch noch gemacht:
Kompression 12 bar soll ok sein,
Oszilloskop zeigte das Zyl. 4 & 6 tot sind (kein Funke)
Kerzen/und Kerzenstecker wurden wohl untereinander getauscht ohne Ergebnis.

Was nicht gemacht wurde: Das Zuendkabel (Hochspannungsseitig) wurde nicht getauscht. Ist aber moeglich das es gemacht wurde- ich muss nochmal nachfragen.

Somit ist die Fehler Ursache eigentlich nicht zu lokalisieren. Ich vermute einen Elektronik Fehler bzw. eine logische Reaktion des Steuergeraetes auf ein Ereignis . Das ist aber im WIS nicht Dokumentiert unter welchen Bedingungen die Zuendung abgeschaltet wird. Da steht nur drin welche Aufgaben das Steuergeraet hat. Eventuell kommt was vom CAN von anderen Geraeten ??
MB sagt nur das die Einspritzung fuer die betreffenden Zylinder abgeschaltet wird bei Fehlzuendung. Andersherum soll das wohl nicht gehen - Also bei schlechter Verbrennung wird die Zuendung abgeschaltet. Scheinbar ist es aber so. Ich hoffe es weiss jemand zu bestaetigen

Hier im Forum findet man Hinweise ueber verkokte Ventile, die solche Fehlerbilder an der Zuendung verursachen (bei E200 K). besonders bei haeufigen Kurzsteckenbetrieb. Kurzstrecke faehrt der Motor vom E280 auch oft - wird aber bis zum Stop immer 80 grd warm.meist 10 Km mit max Geschw. 80 Km/h gefahren, unregelmaessig werden auch mal Stecken von 40 km bis 100 km gefahren mit 80-120 km/h max. Richtig heizen und freibrennen ist nicht moeglich.
ICh glaube nicht so ganz an die Kurzstecken Problematik da der Fehler auch mit dem feuchten Wetter zu tun hatte. Als es wieder Sommer war (jetzt) war der Fehler aber nicht mehr wegzubekommen.

Waere Nett wenn sich die E-Klasse Fahrer mit Benziner melden die aehnliche Erfahrungen hatten. Vielleicht hat man das Problem in Deutschland schon geloest.

Danke und
Gruss
AndyCape

Beste Antwort im Thema

Hi,

hatte mal so einen ähnlichen Fall.

Also,wenn in der Einspritzung ein Fehler vorliegt, in deinem Fall Zyl 4 und 6, dann schaltet das Motorsteuergerät die betreffenden Zündspulen ab, um Folgeschäden zu vermeiden.(z.B Kat-schäden)
Es erscheint dann also der Fehlercode"Zündspule 4 und 6 abgeschaltet."Dieses ist dann aber nur ein Folgefehler. Man würde Zündprobleme vermuten.

Die Ursache liegt aber woanders.

Der 280 hat eine Ringleitung, die alle Einspritzdüsen mit Sprit versorgt.Sie hat natürlich einen Eingang und ist am Ende (Zyl6) verschlossen.
Mit der Zeit sammeln sich kleine Partikel (Abrieb Benzinpumpe, Schmutz, schlechter Sprit,etc.) in dieser Ringleitung und werden bis an das Ende der Ringleitung gespült.
Dort verursachen diese Partikel dann Störungen an den Einspritzdüsen.Sie setzten diese dicht oder zerstören diese dann bald ganz. Es kommt zum Ruckeln/Fehlerlampe sporadisch.
Da die Partikel durch die Strömung bis an Ende der Ringleitung gespült werden, sind meistens auch die Zylinder am Ende der Ringleitung betroffen.
Da deine Lampe nun dauerhaft brennt, ist bestimmt schon eine oder beide Einspritzdüsen defekt.

Abhilfe
Ringleitung ausbauen und gründlichst reinigen,betroffene Einspritzdüsen erneuern ,und dann sollte er wieder surren.War der Grund in meinem Fall.

Der Fehler liegt also wahrscheinlich bei den Einspritzdüsen.Sollte es nicht an Schmutpartikeln liegen(hat ja nur 22000km gelaufen), würde ich trotzdem auf Einspritzdüsen tippen, eventuell mangelhafte Düsen verbaut.

Ps. Man könnte ja mal die Einspritzdüsen der Zylinder 4 und 6 gegen z.B 1 und 3 gegeneinander tauschen.
Wenn dann " Zündspule 1 und 3 abgeschaltet" angezeigt wird, weißte Bescheid.

Mfg

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo Andy,
ich bin auch ein Leidengenossen und bin sehr gespannt auf die Weiterentwicklung in deinem Fall.
Ich habe einen 320er (mit Gas-Anlage aber daran liegt es NICHT)!!
Bei mir ist es auch so wie bei dir gewesen von der chronologischen Abfolge.
Bei mir wird immer der 1.Zylinder abgeschaltet (dann auch mit gelber Motorwarnleuchte) und ioch habe den Fehlercode p0301 abgespeichert, merh nicht. 4 Mercedes-Werkstätten haben sich drann versucht leider ohne Erfolg.
Wir haben sogar den Motor aufgemacht und leider nix gefunden. Der Motor ist absolut in Bestzustand.

Eine komsiche Sacxhe ist mir aufgefallen:
Wenn ich den Motoro starte und gleich losfahre (also ohne Leeerlaufphase quasi) dan hab ich solnage ich fahre und in keine Leerlaufühase komme, volle Leistung und alle Zylinder sind "da".
Sowie ich stehenbleibe wird der 1.Zylinder abgeschaltet, IMMER! ;-(((

Den Mercedes-Werkstätten traue ich nicht mehr ganz übern Weg. Getauscht haben wir schon alles, ohne mitwandern des Fehlers leider. Alles sieht gut aus, aber es funktioniert leider nicht ;-((((((

Wenn es zur Abschaltung kommt, weiss ich nicht was die Ursache war, da ich bisher und auch kein MB-Meister mir sagen kann warum und was eigentlich dann passiert.

Deshalb noch mal die Fragen an alle:

1. Wird die Zündung abgeschaltet oder das Einspritzventil?
2. Laufen alle Einspritzventile identisch in ihrem Rythmus untereinander?? Denn dann könntre man sich das Signal von einem anderem Einspritzventil klauen!!!

Also ich verfolge mit grosser Erwartung deine Fehlerbehebung, denn du scheinst das Glück zu haben, dass du eine gute Werkstatt gefunden hats.

Also bis bald und frohes Fest für Alle

René

HAllo Rene,danke das du dich gemeldet hast - das sieht ja gar nicht gut aus. Wurde das Steuergeraet schon getauscht?
ich habe mich technisch mehr mit meinem W140 auseinandergesetzt. aufgrund meiner kenntnisse des W140 steuert das Motormodul die Einspritzduesen. Die Duesen werden angesteuert fuer eine gewisse Zeit sobald der ideale Zuendzeitpunkt ran ist. Das ist abhaengig von Last, KW Temp. , KAT Temp. usw.
Man kann die Stecker der Einspritzduesen nach meiner Meinung nicht mitander vertauschen - Gefahr des Motorschadens.
Nach bisheriger Meinung werden die Einspritzduesen bei Defekt Erkennung abgeschaltet, Um den KAT nicht zu Schaden. Die Abschaltung passiert auch wenn man Tempomat geregelt faehrt und bergrunter der Motor gebremst wird. Dann werden ein paar Duesen abgeschaltet.

Frueher gag es getrennt ein Zuendmodul (EZL ) und ein LH Modul fuer die Einspritzung. Das hat glaube ich die Fehlersuche vereinfacht.
Heute ist alles kombiniert und sitzt noch oben auf dem Motor um Kabel zu sparen. Die Motorhitze kann eigentlich nicht gut sein fuer das Steuergeraet - aber dafuer sind Kuehlrippen angebracht!

Gruss
Andy

Hallo Andy,

bei den V6 Benzinern gehen IMHO auch gerne die Sensoren für die Nockenwellenverstellung kaputt.

Bei mir (E280 V6 Benziner, EZ 09/06, aktuell 118.000 km) mussten die Sensoren schon mehrfach gewechselt werden.

Als Fehlerbild gab es Schütteln im Leerlauf, Motor geht aus und die gelbe Motorkontrollleuchte ging an.

Inzwischen habe ich auch eine neue Ausgleichswelle drinn. Sollte aber bei Deiner Laufleistung noch nicht auffällig werden.

Die Nockenwellensensoren wurden bei mir das erstemal schon nach recht kurzer Laufleistung gewechselt.

Achtung: Auch beim Einbau der Sensoren kann man viel falsch machen. Die Einbau muss in der richtigen Lage erfolgen und das Drehmoment zum festziehen ist genau einzuhalten.

Grüße in die Sonne und Frohes Fest und guten Rutsch
Peter

Ganz blöde/banale Frage: Wurden die Zündkerzen schon gewechselt? Ich hatte mal einen ähnlichen Effekt, allerdings bei meinem W124 (Reihensechszylinder). Dort wurde zuerst - zum Glück auf Garantie - der Motorkabelbaum gewechselt. Der Fehler trat aber wieder auf. Dann suchte meine Werkstatt weiter, und siehe da, zwei Zündkerzen waren kaputt. Neue Zündkerzen und der Spuk war vorbei.

Ähnliche Themen

Hmm mal anders rum Gedacht motor kalt lauf IO;motor betriebswarm aussetzer durch Kat def.bei dem dann links.Hab ich schon gehabt.

Hallo Perli, Owl und DB-F,
danke fuer die Hinweise. Nockenwellens. und Kerzen werde ich mit der MB Werkstatt dann diskutieren.
Perli, war der Fehler Nockenwellensensor im Steuergeraet abgespeichert oder gab es nur den allgemeinen Fehler Zuendaussetzer?
Bei meinem Wagen gibt es leide nur die Meldung Zuendaussetzer.
Waere schon irre wenn es "nur" die Kerzen sind.

Ansonsten hatte der Wagen besonders beim morgendlichen Kaltstart die Zuendaussetzer und besonders wenn es nachts geregnet hatte.
Bei Last keine Probleme und beim naechsten Ampelstopp schuettelte es dann wieder. Gelbe Lampe war aber immer an.

Gruss
Andy

Hallo Andy,
alos ich hab noch was rausgefunden:

Wenn ich den Motor anmache und gleich losfahrer (also ohne Leerlaufphase) dann hab ich volle Leistung, solange bis ich stehenbleibe (bzw. in einer Leerlaufphase bin).
Ich habe auch die Einspritzkable vom 1. und 2. mal vertauscht, geht ohne Probleme, da diese alle synchron angesteuert werden. Ergebnis: gleiches Problem immer erster Zylinder und dann auch 2. Zylinder.
ICh were nun versuchen die Signale per Oszilloskop (denn dazu ist leider nicht eine MB-Werkstatt in der Lage) sichtbar zu machen und dem Übeltäter uaf den Grund zu gehen.
Übrigens kann man so fast alle geber und Fühler untersuchen, auch die von die gennanten.
Mich würde auch interessieren, bei mir steht im Fehlerprotokoll P0103 Zünduassetzer Laufunruherkennung.

Welche Sensoren sind denn für den Leerlauf masgebend und dennoch nicht im Fehlerspeicher abgelegt????

Ist das vielelichjt ein Hinweis????
Im WIS gibt es zu unserer Problematik eine genaue Arbeitsanweisung. Wennn du magst stell ich diese hier rein, vielleicht kann deine Werkstatt das dann abarbeiten?!!?!?

Viele Grüsse
René

Zitat:

Original geschrieben von andyplaxy


Hallo Perli, Owl und DB-F,
.....
Perli, war der Fehler Nockenwellensensor im Steuergeraet abgespeichert oder gab es nur den allgemeinen Fehler Zuendaussetzer?
Bei meinem Wagen gibt es leide nur die Meldung Zuendaussetzer.
....

Gruss
Andy

Hallo Andy,

genau kann ich es Dir nicht sagen, da es bei mir die Werkstatt gemacht hat. Es gibt aber wohl einen Fehler der mit der Nockenwellenverstellung zu tun hat und auch abgespeichert wird.

Grüße
Peter

HAllo Rene (Ronzman),
danke fuer die Hinweise. WIS habe ich auch - waere aber dankbar fuer die Dokumenten Nr. oder stell es bitte hier ein.
Die MB Werkstatt hatte hier eine Oszilloskop Messung gemacht (so sagte mir der Meister), um den Beweis fuer den Zuendaussetzer zu haben. Die waren ja selbst ratlos als es mit dem neuen Modul und den 2 neuen Zuendspulen nicht weg war.
Den genauen Fehler Speicher Text habe ich noch nicht - werde ihn aber veroeffentlichen sobald ich im Januar das erfahre.
Im WIS gibt es glaube ich noch keine Fehlerdiagnosen vom Problem. Manchmal hat man Glueck und es gibt schon einen Service Bericht mit den Massnahmen. Gerade wenn es eine auslaufende Serie ist.
Konnte aber nichts finden.
Bis dann
Gruss
Andy

und das Getriebe geht auch nicht;beides zur gleichen Zeit?

hallo andy,wie gewünscht....

Baujahr 2007 der hat doch den Motor 272 drin.

Hallo,
Meine Motor Nr. ist 272.943 irgendwas
und Automnatik Getriebe Nr. 722.999 plus irgendwas.

Ja, mein Eindruck ist, das das Steuergeraet vom Getriebe und die Zuendaussetzer (vermutlich vom Steuergeraet Motor) zeitlich zusammenhaengend Fehlfunktionen bekamen. Beides sporadisch mit schlechter Tendenz. Der Werkstatt Besuch fuer das Getriebe war schon 1 Monat vorgebucht (wegen dem kostenlosen Leihwagen) und kurz vor dem Termin wurde es mit den Zuendaussetzern zum Dauerproblem.
Deshalb konnte sich MB gleich mit beiden Problemen befassen.
Die Fehlfunktionen traten immer haeufiger auf durch Regenwetter / feuchte Witterung bzw Temp. Schwankungen Tag/Nacht (Kondensat Bildung beguenstigt). Kann aber auch Zufall sein - dass es alles nur eine Frage der Zeit war

Zitat:

Original geschrieben von andyplaxy


Die Fehlfunktionen traten immer haeufiger auf durch Regenwetter / feuchte Witterung bzw Temp. Schwankungen Tag/Nacht (Kondensat Bildung beguenstigt).

Da hier als Ursache die Witterung in Betracht gezogen wird, stell ich mir die Frage, kann die Witterung auch Auswirkungen auf das/die Steuergerät/e der Bremsanlage haben?

Gruß
Ulicruiser

Hallo,
nochmals Danke an Rene (Ronzman). Ich denke es spielt keine Rolle in diesem Fall ob Motor 271 (e200 K) oder 272 (e280). Beim E280 gibt es im WIS (V 2008) nichts dazu. Ich denke dass diese Fehleranalysen von MB erst ertstellt werden fuer die WIS Datenbank wenn es offensichtlich viele Service Faelle Bzw. Kunden Reklamationen gab. Der E200K ist da sicherlich anfaelliger und aelter? als der E280 Motor. Somit gibt es hier schon eine schoene Anleitung fuer die Werkstaetten.

Im uebertragenden Sinne sicherlich anwendbar.

Gruss
Andy

PS: Der Wettereinfluss ist nur so eine Idee von mir. Es kann aber auch zeitlich ein Zufall sein. Wir haben hier extreme Trennung zwischen 6 Monate Regenwetter und 6 Monate Trockenheit. Der Fehler wurde in der Regenzeit schlimmer.

Gruss
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen