W211 E280 Zylinder 4&6 abgeschaltet im Leerlauf keine ZÜNDUNG -MB Werkstatt ratlos

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
es geht um einen E280, BJ 2007, ca 22 000 KM nur gefahren.
vor Eroeffnung des Themas habe ich das Forum durchsucht nach Themen wie Motor RÜTTELT im Leerlauf, keine ZÜNDUNG usw.
Habe auch einiges gefunden - hauptsaechlich zu Diesel Motore, Benziner E200 K, E350 und E500. Das Problem ist nicht ganz unbekannt- aber immer ein Einzelfall. Daher konnte ich mir keine Meinung bilden und die MB Werkstatt schon garnicht mehr.
Das Fahrzeug steht seit 2 Monaten in der Werkstatt weil man 1x die Woche ein neues Teil einbaut.

Klar ist, dass im Leerlauf Zylinder 4 & 6 keine Zuendung haben. Die orange Motor Kontroll Leuchte ist immer an.
Der Fehler kam seit April 09 erstmalig beim Kaltstart, Motor lief unrund fuer 2 Sekunden - dabei ging das orange Laempchen an und verlosch nach 2 Sekunden als der Motor wieder rund lief.
Zu MB hin zum Oelwechsel im Juni (RUETTELN war seitdem nicht mehr aufgetreten) und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Kein Fehler im Zuend&Einspritmodul gespeichert (habe den Test vorliegen).

Dann in der Regenzeit Juli-Oktober (ich muss anmerken - ich befinde mich in Kapstadt) stand der Wagen oft vor der Garage. Die Feuchtigkeit ist ziemlich heftig hier in jenen Monaten.
Der Fehler kam prompt oefter - aber sporadisch. Das ruetteln dauert auch laenger als 2 Sekunden . Vorsichtshalber wurde die Zuendung ausgeschaltet und dann gleich nachgestartet. Dann lief er eigentlich immer rund. Irgendwann ging dann die Orange Lampe nicht mehr aus - auch wenn er nicht mehr geruettelt hatte.
Seit dem die Kontroll Lampe an ist fing der Motor dann auch bei jedem Ampelstop an zu ruetteln. Also nun immer im Leerlauf.
Dagegen bei Last lief er gut und auch beim Beschleunigen keine Probleme.

Nun zur MB Werkstatt. Im Fehlerspeicher waren die Zuendaussetzer Zylinder 4 & 6 gespeichert. Man vermutete die beiden Zuendspulen- wurden getauscht. Fehler blieb aber. Dann wurde das Steuergeraet getauscht (sitzt auf der Ansaugbruecke des V6). Ca. 2 Wochen Wartezeit waren das bis das Teil hier war.
NAch Tausch leif alles normal fuer kurze Zeit - aber noch bei der Probefahrt wieder der selbe Fehler. Nun wurden die Steuerleitungen zu den 2 Zuendspulen getauscht. Fehler bleibt.
MB bestellt nun das 2. Ersatzsteuergeraet weil sie die schwache Hoffnung haben dass das Ersatzteil defekt war! Moeglich aber voellig unlogisch warum nun die selben Zylinder abgeschaltet werden.

Folgende Test wurden auch noch gemacht:
Kompression 12 bar soll ok sein,
Oszilloskop zeigte das Zyl. 4 & 6 tot sind (kein Funke)
Kerzen/und Kerzenstecker wurden wohl untereinander getauscht ohne Ergebnis.

Was nicht gemacht wurde: Das Zuendkabel (Hochspannungsseitig) wurde nicht getauscht. Ist aber moeglich das es gemacht wurde- ich muss nochmal nachfragen.

Somit ist die Fehler Ursache eigentlich nicht zu lokalisieren. Ich vermute einen Elektronik Fehler bzw. eine logische Reaktion des Steuergeraetes auf ein Ereignis . Das ist aber im WIS nicht Dokumentiert unter welchen Bedingungen die Zuendung abgeschaltet wird. Da steht nur drin welche Aufgaben das Steuergeraet hat. Eventuell kommt was vom CAN von anderen Geraeten ??
MB sagt nur das die Einspritzung fuer die betreffenden Zylinder abgeschaltet wird bei Fehlzuendung. Andersherum soll das wohl nicht gehen - Also bei schlechter Verbrennung wird die Zuendung abgeschaltet. Scheinbar ist es aber so. Ich hoffe es weiss jemand zu bestaetigen

Hier im Forum findet man Hinweise ueber verkokte Ventile, die solche Fehlerbilder an der Zuendung verursachen (bei E200 K). besonders bei haeufigen Kurzsteckenbetrieb. Kurzstrecke faehrt der Motor vom E280 auch oft - wird aber bis zum Stop immer 80 grd warm.meist 10 Km mit max Geschw. 80 Km/h gefahren, unregelmaessig werden auch mal Stecken von 40 km bis 100 km gefahren mit 80-120 km/h max. Richtig heizen und freibrennen ist nicht moeglich.
ICh glaube nicht so ganz an die Kurzstecken Problematik da der Fehler auch mit dem feuchten Wetter zu tun hatte. Als es wieder Sommer war (jetzt) war der Fehler aber nicht mehr wegzubekommen.

Waere Nett wenn sich die E-Klasse Fahrer mit Benziner melden die aehnliche Erfahrungen hatten. Vielleicht hat man das Problem in Deutschland schon geloest.

Danke und
Gruss
AndyCape

Beste Antwort im Thema

Hi,

hatte mal so einen ähnlichen Fall.

Also,wenn in der Einspritzung ein Fehler vorliegt, in deinem Fall Zyl 4 und 6, dann schaltet das Motorsteuergerät die betreffenden Zündspulen ab, um Folgeschäden zu vermeiden.(z.B Kat-schäden)
Es erscheint dann also der Fehlercode"Zündspule 4 und 6 abgeschaltet."Dieses ist dann aber nur ein Folgefehler. Man würde Zündprobleme vermuten.

Die Ursache liegt aber woanders.

Der 280 hat eine Ringleitung, die alle Einspritzdüsen mit Sprit versorgt.Sie hat natürlich einen Eingang und ist am Ende (Zyl6) verschlossen.
Mit der Zeit sammeln sich kleine Partikel (Abrieb Benzinpumpe, Schmutz, schlechter Sprit,etc.) in dieser Ringleitung und werden bis an das Ende der Ringleitung gespült.
Dort verursachen diese Partikel dann Störungen an den Einspritzdüsen.Sie setzten diese dicht oder zerstören diese dann bald ganz. Es kommt zum Ruckeln/Fehlerlampe sporadisch.
Da die Partikel durch die Strömung bis an Ende der Ringleitung gespült werden, sind meistens auch die Zylinder am Ende der Ringleitung betroffen.
Da deine Lampe nun dauerhaft brennt, ist bestimmt schon eine oder beide Einspritzdüsen defekt.

Abhilfe
Ringleitung ausbauen und gründlichst reinigen,betroffene Einspritzdüsen erneuern ,und dann sollte er wieder surren.War der Grund in meinem Fall.

Der Fehler liegt also wahrscheinlich bei den Einspritzdüsen.Sollte es nicht an Schmutpartikeln liegen(hat ja nur 22000km gelaufen), würde ich trotzdem auf Einspritzdüsen tippen, eventuell mangelhafte Düsen verbaut.

Ps. Man könnte ja mal die Einspritzdüsen der Zylinder 4 und 6 gegen z.B 1 und 3 gegeneinander tauschen.
Wenn dann " Zündspule 1 und 3 abgeschaltet" angezeigt wird, weißte Bescheid.

Mfg

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo, nun kommt die Rueckmeldung. Das Auto war auf den Tag genau 2 Monate in der Werkstatt wobei meistens auf Teile Lieferungen gewartet werden musste. Das 2. nachgelieferte Modul wurde ueber Weihnachten aus oder vom Zoll gestohlen - zusammen mit einem ganzen Container MB Teile. Daher hatte es dann nochmal laenger gedauert bis das Teil endlich zur Verfuegung war. Ist eben Afrika.
Bisher gab es keine Zuendaussetzer mehr - endgueltig abhaken kann man das aber erst nach 3 Monaten Fahrzeit.
Anbei die Fehlercodes und die Rechnung - wobei nur das ME Modul zu diesem Problem gehoert. Der Rest war der Fehler am Automatikgetriebe - siehe meinen anderen Bericht.

Nicht auf der Rechnung stehen die 6 neuen Zuendspulen , die der Meister aus einem Bauchgefuehl heraus gewechselt hat. Anscheinend hatten 2 davon schon Risse.

Am Ende war sich der Meister nicht Sicher was es denn nun wahr. Ich vermute aber die Zuendspulen. Ich kann mir nicht vorstellen dass 2 Module kaputt gehen - oder als Folge defekter Zuendspulen.
Laut Fehlercode gab es auch Kurzschluss an den Steuerleitungen der Zuendspulen.

Fazit: Neue Zuendspulen und neue Steuerleitungen eingebaut und Modul getauscht.

Gruss
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen