W211 E280 CDI T Modell
Hi, wer kann was zu E280 CDI T Modell sagen??
Kinderkrankheiten, typische defekte etc.
Beste Antwort im Thema
Am besen zuerst mal beide zur Probe fahren. Ist wie Tag und Nacht. Auch an der Kassa.
Ich hab einen alten S210 320 T CDI Aut. und einen recht neuen S211 200 T CDI Aut. Der 320 CDI entspricht in weiten Bereichen dem 280 CDI R6 früherer 211er-Baujahre. Motorisch betrachtet und gefühlt kein Vergleich, der alte 320 CDI schiebt mit seinen 197 PS den Wagen im souverän nach vorne, Vibrationen und Gebrumme sind ihm fremd.
Der moderne 200 CDI mit 136 PS ist hingegen etwas sparsamer (in der Stadt sehr viel!), brummt aber unter Last (starke Steigungen) durchaus mal lästiger und im Stand hört man den Vierzylinder deutlich. Bei normaler, zügiger Fahrt egalisieren sich die Unterschiede aber sehr. Perverser Weise finde ich den Sechszylinder besonders in der Stadt abgenehmer ... er geht einfach sanfter zur Sache.
Die Getriebesteuerung (Wandlerüberbrückungskupplung) hat sich völlig geändert, das macht den neueren 211er auch etwas ruppiger, Lastwechsel sind deutlicher zu spüren. Ob das bei den aktuellen V6-Dieseln auch so ist, weiß ich nicht.
Der 220 CDI ist sicher spürbar bäriger, bleibt aber auch ein Vierzyinder mit allen seinen Charaktereigenschaften: Gute Sprinterqualitäten haben nicht unbedingt was mit guten Manieren zu tun.
In Wahrheit genügt der Vierzylinder völlig. Alles darüber ist Luxus, denn man sich leisten wollen muss.
Grundsätzlich hat sich mit Modellpflege 2006 einiges am Fahrzeug geändert: Das Fahrwerk wurde "sportlicher" (unkomfortabler), die Lenkung "direkter" (nervös) und die Vierzylinder-Dieselmotoren wurden überarbeitet (mehr Durchzug, mehr Leistung, Partikelfilter serienmäßig, 200 CDI auch mit Ausgleichswelle) und die Elektrik samt Bremssystem vereinfacht.
Die Einführung der ersten Generation 7G-Tronic-Getriebe bei den starken Motorisierungen scheint hier und da auch Anfangsschwächen aufgezeigt zu haben, aber es fahren auch viele ohne Probleme herum. Das schlechteste, was man über das "alte" 5-Gang-Automatikgetriebe sagen kann ist, dass man nichts darüber sagen kann: Es versieht unauffällig seinen Dienst und schaltet meist zum richtigen und vernünftigsten Zeitpunkt.
Frühe Jahrgänge hatten öfter mal Probleme mit Kühlwasser im Automatik-Getriebeöl durch schlecht gebaute Kühler (such mal nach "Valeo"😉, wo eine sich zersetzende Dichtung Glykol ins ATF ließ, was teuere Getriebe- und Wandlerschäden nach sich zog.
Also Probefahren. Und hier suchen und lesen. Und aufs Konto schauen. 😉
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lumex
Kein Sicherungsschema-/Belegungsplan der Sicherungen im Handbuch, "suchen sie Ihre Werkstatt auf".
Bei mir ist ein Sicherungsplan im Sicherungskasten, der auf der Fahrerseite im Armaturenbrett ist.
Hallöle,
wenn Du es Dir leisten kannst, kauf den 280er(V6)!!
Ölwechsel 8,5 Liter =>aber du bekommst das Original MB Öl im Internet inkl. Versand für 9,90 statt 29,- Euro - Öl mitbringen ist bei jeder MB Werkstatt möglich, dafür nehmen die dann jedoch ca. 10 Euro Entsorgungspauschale pro Ölwechsel - rechnet sich aber trotzdem...
Die 4 Zylinder - Ich fahre öfters mit den Taxis mit (sind ja alle 200 und 220er mit Automatik), und ich muss sagen, da kannst Du auch Passat fahren.
Der läuft als 4 Zylinder auch nicht rauher und lauter...
Der 280iger V6 ist einfach ein Gedicht - nahezu unhörbar egal ob Stadtverkehr oder bei 200 auf der Autobahn.
Spritverbrauch im Winter ist allerdings ein Thema - im Sommer fahr ich ab und zu sogar mal mit 6,8 Liter im Winter nicht unter 8 Liter!!! (nur Langstrecke, täglich 40 Kilometer Autobahn, einfache Strecke).
Ansonsten gibt nur noch ne S-Klasse als Steigerung ;-) - aber den gibts ja nicht als Kombi :-(
Gruß
KH
Zitat:
Original geschrieben von StrichAchtundSo
Bei mir ist ein Sicherungsplan im Sicherungskasten, der auf der Fahrerseite im Armaturenbrett ist.Zitat:
Original geschrieben von lumex
Kein Sicherungsschema-/Belegungsplan der Sicherungen im Handbuch, "suchen sie Ihre Werkstatt auf".
Bei mir auch, nur dort befindet sich der geringste Teil der Sicherungen. Abgesehen davon ist es sehr umständlich den Deckel seitlich der Armatur zu öffnen >
Spezialheber bzw. suchen sie unsere Werksattt auf damit wir ihnen die Sicherung tauschen.Die meisten Sicherungen befinden sich bei meinem Kombi links im Kofferraum, schön wenn dieser vollgepackt ist und eine Sicherung getauscht werden muß. Dort ist kein Zettel, bzw. Belegungsplan. Ist mir neuerdings auf einer Fahrt in den Winterurlaub passiert.
Verstehe es bitte nicht falsch, ich möchte hier nicht den S211 kritisieren, da so ziemlich alle neuen Fabrikate sehr werkstattfreundlich konzipiert sind. Der Zeitfaktor spielt bei der Werksatt keine Rolle, man bezahlt nach Punkten. Auch wenn es manchmal eine halbe Stunde dauert, können ein Paar Hundert Euro fällig werden. Solch eine Verarsche findet man sonst in keinem Industriebereich.
Welcher Schrauber im Ostblock möchte einen 211/212-er haben? Die meisten suchen immer noch einen 124/210.
Zitat:
Original geschrieben von mb-khs
Hallöle,wenn Du es Dir leisten kannst, kauf den 280er(V6)!!
Ölwechsel 8,5 Liter =>aber du bekommst das Original MB Öl im Internet inkl. Versand für 9,90 statt 29,- Euro - Öl mitbringen ist bei jeder MB Werkstatt möglich, dafür nehmen die dann jedoch ca. 10 Euro Entsorgungspauschale pro Ölwechsel - rechnet sich aber trotzdem...
Die 4 Zylinder - Ich fahre öfters mit den Taxis mit (sind ja alle 200 und 220er mit Automatik), und ich muss sagen, da kannst Du auch Passat fahren.
Der läuft als 4 Zylinder auch nicht rauher und lauter...Der 280iger V6 ist einfach ein Gedicht - nahezu unhörbar egal ob Stadtverkehr oder bei 200 auf der Autobahn.
Spritverbrauch im Winter ist allerdings ein Thema - im Sommer fahr ich ab und zu sogar mal mit 6,8 Liter im Winter nicht unter 8 Liter!!! (nur Langstrecke, täglich 40 Kilometer Autobahn, einfache Strecke).
Ansonsten gibt nur noch ne S-Klasse als Steigerung ;-) - aber den gibts ja nicht als Kombi :-(Gruß
KH
Schade😁😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cpeterbenz
Schade😁😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von mb-khs
Hallöle,wenn Du es Dir leisten kannst, kauf den 280er(V6)!!
Ölwechsel 8,5 Liter =>aber du bekommst das Original MB Öl im Internet inkl. Versand für 9,90 statt 29,- Euro - Öl mitbringen ist bei jeder MB Werkstatt möglich, dafür nehmen die dann jedoch ca. 10 Euro Entsorgungspauschale pro Ölwechsel - rechnet sich aber trotzdem...
Die 4 Zylinder - Ich fahre öfters mit den Taxis mit (sind ja alle 200 und 220er mit Automatik), und ich muss sagen, da kannst Du auch Passat fahren.
Der läuft als 4 Zylinder auch nicht rauher und lauter...Der 280iger V6 ist einfach ein Gedicht - nahezu unhörbar egal ob Stadtverkehr oder bei 200 auf der Autobahn.
Spritverbrauch im Winter ist allerdings ein Thema - im Sommer fahr ich ab und zu sogar mal mit 6,8 Liter im Winter nicht unter 8 Liter!!! (nur Langstrecke, täglich 40 Kilometer Autobahn, einfache Strecke).
Ansonsten gibt nur noch ne S-Klasse als Steigerung ;-) - aber den gibts ja nicht als Kombi :-(Gruß
KH
naja gibts schon, musste aber selber bauen, guckst du:
Zitat:
Original geschrieben von litle grunt
naja gibts schon, musste aber selber bauen, guckst du:Zitat:
Original geschrieben von Cpeterbenz
Schade😁😁😁😁
DAs ist doch mal ne Maßnahme, Hut ab!
Dass der Vierzylinder "hör- und fühlbarer" läuft als der Sechsender ist völlig klar. Hab ja einen alten S210 MOPF 320 CDI und den neuen S211 MOPF 200 CDI.
Aber der Unterschied ist nur im Stand wesentlich, bei Fahrt egalisiert sich das ziemlich. Klingt anders, aber nicht wirklich lauter, am ehesten noch während dem Beschleunigen wenn man es eilig hat, da das Drehzahlniveau dann doch höher ist.
An der Kassa ist dann aber doch ein wesentlicher Unterschied. Und ein Passat kann zwar motorisch mithalten, der Rest vom Auto unterscheidet sich aber doch fühlbar.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Dass der Vierzylinder "hör- und fühlbarer" läuft als der Sechsender ist völlig klar. Hab ja einen alten S210 MOPF 320 CDI und den neuen S211 MOPF 200 CDI.Aber der Unterschied ist nur im Stand wesentlich, bei Fahrt egalisiert sich das ziemlich. Klingt anders, aber nicht wirklich lauter, am ehesten noch während dem Beschleunigen wenn man es eilig hat, da das Drehzahlniveau dann doch höher ist.
An der Kassa ist dann aber doch ein wesentlicher Unterschied. Und ein Passat kann zwar motorisch mithalten, der Rest vom Auto unterscheidet sich aber doch fühlbar.
sorry aber man keinen 210er 320 cdi mit nem 211er 200cdi vergleichen
der 320er läuft viel leiser als der 200er
Wieso nicht, der Motor ist zumindest mit früheren Baujahren des 211ers fast identisch und der 320 CDI ist auch im alten Kastel ein Genuss und -- rein vom Motorgeräusch her -- deutlich leiser und weniger brummig als der 200 CDI im moderneren 211er. Aber in Fahrt egalisiert sich das ziemlich. Ich bin schon mal mit einem 320 CDI im 211er mitgefahren, das war jetzt nicht so viel anders als im meinem 10 Jahre alten 210er.
Was sicher bleibt, das sind die höheren laufenden Kosten.
Ist halt immer eine Frage, was man sich leisten möchte/kann, darauf wollte ich hinaus.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Wieso nicht, der Motor ist zumindest mit früheren Baujahren des 211ers fast identisch und der 320 CDI ist auch im alten Kastel ein Genuss und -- rein vom Motorgeräusch her -- deutlich leiser und weniger brummig als der 200 CDI im moderneren 211er. Aber in Fahrt egalisiert sich das ziemlich. Ich bin schon mal mit einem 320 CDI im 211er mitgefahren, das war jetzt nicht so viel anders als im meinem 10 Jahre alten 210er.Was sicher bleibt, das sind die höheren laufenden Kosten.
Ist halt immer eine Frage, was man sich leisten möchte/kann, darauf wollte ich hinaus.
ENTSCHULDIGE BITTE ABER du HAST DEN 320 210er mit einem 200 211er
Zitat:
Original geschrieben von StrichAchtundSo
jetzt wirds doch wieder wärmer, da geht der Zuheizer auch mal aus und damit 0.7 bis 1.5 L weniger (bei mir auf 130km täglicher BAB bei 120-160 km/h)Zitat:
Der Verbrauch von 10 Litern berücksichtigt die momentane Jahreszeit:
1. Winterbetrieb (-5°)
2. Winterreifen
..
4. ca. 140-150km/h Autobahnfahrt
Der 211er hat keinen kraftstoffbetriebenen Zuheizer.....
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von dieterpapa
Der 211er hat keinen kraftstoffbetriebenen Zuheizer.....Zitat:
Original geschrieben von StrichAchtundSo
jetzt wirds doch wieder wärmer, da geht der Zuheizer auch mal aus und damit 0.7 bis 1.5 L weniger (bei mir auf 130km täglicher BAB bei 120-160 km/h)
Dieter
richtig, aber dennoch benötigt der Zuheizer Energie und die bekommt er woher ... ?
Irgendwie wird hier das eigentliche Thema völlig zerredet und Würschte mit Bananen verwechselt.
Die Frage bezog sich doch auf den 211-er und dieser ist mit den Vorgängermodellen, wie 210 nicht vergleichbar.
Der alte Sechszylinder hat einen Reihenmotor (6 Zylinder in Reihe) und der 211 hat einen neu entwickelten V6-Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Cpeterbenz
ENTSCHULDIGE BITTE ABER du HAST DEN 320 210er mit einem 200 211erZitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Wieso nicht, der Motor ist zumindest mit früheren Baujahren des 211ers fast identisch und der 320 CDI ist auch im alten Kastel ein Genuss und -- rein vom Motorgeräusch her -- deutlich leiser und weniger brummig als der 200 CDI im moderneren 211er. Aber in Fahrt egalisiert sich das ziemlich. Ich bin schon mal mit einem 320 CDI im 211er mitgefahren, das war jetzt nicht so viel anders als im meinem 10 Jahre alten 210er.Was sicher bleibt, das sind die höheren laufenden Kosten.
Ist halt immer eine Frage, was man sich leisten möchte/kann, darauf wollte ich hinaus.
Konnte nicht antworten hatte eine Zeitsperre??
du kannst den 320 auch wenn 210er nicht mit einem 200cdi in einem 211er vergleichen.....ich suche nach einem 280cdi 211er
Zitat:
Original geschrieben von TomTom-85
richtig, aber dennoch benötigt der Zuheizer Energie und die bekommt er woher ... ?Zitat:
Original geschrieben von dieterpapa
Der 211er hat keinen kraftstoffbetriebenen Zuheizer.....
Dieter
Natürlich braucht er Energie, die entmnimmt er aber erst einmal aus der Batterie. Diese muß dann natürlich wieder aufgeladen werden.
Dies ist aber ein Vorgang, der länger dauert und sich nicht mit einem Rückgang des Verbrauches um 0,7 - 1,5l im KI zeigt - zumindest bei mir nicht. In meinem T4 mit dieselbetriebenem Zuheizer ist es tatsächlich so...
Merkwürdigerweise habe ich mit dem 211 im Winter sogar einen geringeren Verbrauch als im Sommer...
Dieter