1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. W211 E 500 Sound

W211 E 500 Sound

Mercedes E-Klasse W211

Hi, Leute habe mal eine kurze frage an euch,habe schon echt viel gelesen hier und da aber irgendwie komme ich nicht weiter. Wollte jetzt am Weekend meine originalen ESD´s von meinem E500 bisschen bearbeiten ich wollte Rohre Rein schweißen.
So meine frage wäre jetzt wenn ich die ESD´s öffne vieviele Rohre sind da drin und welches muss ich ersetzen? Ich hoffe ihr könnt mir schnellstes helfen danke schon mal im voraus.

Mfg....

Beste Antwort im Thema

Du bist ja ein lustiges Kerlchen!

83 weitere Antworten
Ähnliche Themen
83 Antworten

Haha lolypop, das sind so die typischen ich hab nix Zusagen und keine Freunde Menschen. ??????

Das ist ein Forum wo man sich weiterhelfen lässt und Erfahrungen austauscht und nicht für idioten die immer sinnlose Kommentare abgeben müssen!

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 15. November 2014 um 01:15:09 Uhr:


Du bist ja ein lustiges Kerlchen!

Wie würdest Du diese Person sonst betiteln, welche den Endtopf zerpflückt, nur um auf dilettantische Weise Rohre einzuschweißen, um einen "boahvollkraß" - V8 - Sound zu haben? Ich finde es einfach total unangemessen. Der W211 ist eine seriöse Reiselimousine mit (im Falle des E 500) ausgesprochen kräftigem, kultiviertem Aggregat und keine laute Prollkiste für Angeber.

Ja da hast du schon recht aber muss doch jeder für sich selber entscheiden, der e63 hat die gleiche Bauform und man hört den von weiten. Ich find es nur blöd wenn alle immer Ihren Senf dazu geben was ein nicht weiterbringt. Das Forum ist ja dazu da das man sich austauscht und was man damit macht bleibt doch jeden selbst überlassen. Ich mein ein Loch rein bohren in den Auspuff das find ich auch nicht passend ist Eher golf tunning aber sich eine vernünftige Abgasanlage anzufertigen ist doch voll ok.... I
In diesen Sinne ein schönes Wochenende

Moin,

ich verstehe ja was du meinst, aber ich denke jemanden als Spasten zu bezeichnen, den man noch dazu überhaupt nicht kennt, geht vielleicht ein bisschen zu weit.

Ich kenne Menschen mit Spastiken und glaub mir, dieses Wort sollte nicht als Schimpfwort dienen.

Ich mags auch das ich nach 500km fahrt aus meinem Auto aussteige und noch die Vögel zwitschern hören kann, aber wenn sich jemand gerne ein durchgehendes Ofenrohr unters Auto nietet, so dass Ihm im Wageninneren die Mütze vom Kopf fliegt, dann belächele ich Ihn kurz, und weiter gehts.

In diesem Sinne, seid lieb zueinander ;o)

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 15. November 2014 um 12:49:27 Uhr:



Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 15. November 2014 um 01:15:09 Uhr:


Du bist ja ein lustiges Kerlchen!
Wie würdest Du diese Person sonst betiteln, welche den Endtopf zerpflückt, nur um auf dilettantische Weise Rohre einzuschweißen, um einen "boahvollkraß" - V8 - Sound zu haben? Ich finde es einfach total unangemessen. Der W211 ist eine seriöse Reiselimousine mit (im Falle des E 500) ausgesprochen kräftigem, kultiviertem Aggregat und keine laute Prollkiste für Angeber.

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 15. November 2014 um 18:37:29 Uhr:


Ich kenne Menschen mit Spastiken und glaub mir, dieses Wort sollte nicht als Schimpfwort dienen.

Es mag sein, dass meine Anmerkung unpassend war und für echte Spastiker eventuell beleidigend, aber mir ging es darum, dass jeder gleich erkennt, was gemeint ist. Wer einen E 500 W 211 so laut macht wie möglich, hat den Sinn und Zweck dieses Fahrzeuges nicht verstanden. Das ist das gleiche wie mit den tiefergelegten und brettharten Mercedes W 220, kann ich auch nicht verstehen. Klar kann jeder mit seinem Auto machen, was er will, der dadurch bedingte Imageschaden und die Einkategorisierung im Allgemeinen färbt dadurch allerdings auf die gesamte Modellreihe ab, wenn es überhand nimmt, und DAS ist der eigentliche Punkt, der mich stört.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 15. November 2014 um 18:40:22 Uhr:



Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 15. November 2014 um 18:37:29 Uhr:


Ich kenne Menschen mit Spastiken und glaub mir, dieses Wort sollte nicht als Schimpfwort dienen.
Es mag sein, dass meine Anmerkung unpassend war und für echte Spastiker eventuell beleidigend, aber mir ging es darum, dass jeder gleich erkennt, was gemeint ist. Wer einen E 500 W 211 so laut macht wie möglich, hat den Sinn und Zweck dieses Fahrzeuges nicht verstanden. Das ist das gleiche wie mit den tiefergelegten und brettharten Mercedes W 220, kann ich auch nicht verstehen. Klar kann jeder mit seinem Auto machen, was er will, der dadurch bedingte Imageschaden und die Einkategorisierung im Allgemeinen färbt dadurch allerdings auf die gesamte Modellreihe ab, wenn es überhand nimmt, und DAS ist der eigentliche Punkt, der mich stört.

Leider erreicht jedes Fahrzeug irgendwann einmal den Punkt an dem es für die Klientel, ich nenn sie mal "Tiefer Breiter Lauter" interessant wird.

Diese kaufen dann eben solche Fahrzeuge zu einem schmalen Kurs, wobei deren Augenmerk nicht bis garnicht auf den Erhalt oder der Verbesserung des Zustandes eben selbiges gesetzt wird, sondern eher per Flextuning mit möglichst kleinem Einsatz größtes wie du es sagst" Boah Ey, krasser Sound" produziert wird.

Das ist sehr traurig, aber das lässt sich leider nicht verhindern.

ich hätte da noch eine Ergänzung zum Thema ohne MSD hätte man Leistungsverlust:
Der CL 500 W215 mit M113 Motor hat vom Werk aus ab Kat ein durchgehendes Rohr 2 Reihig bis ESD. Das müsste heißen das der CL vom Werk aus schon mit Leistungsverlust kommt oder die MSDs im E500 wirklich nur zur Geräusch minimierung dienen.

Viele Worte hier, viele auch am Thema vorbei.

Um die Sache hier mal etwas aufzulockern:

MSD im W211 hat Original schon eine X-Pipe.
Getrennte Abgasstränge kosten beim M273im Alltag keine spürbare Leistung (vgl. Original zu H-Ausgleich zu getrennt).

Lautstärke bringt nur den anderen was, der W211 Mopf in meinem Fall ist bzgl. NVH so gut gedämmt, dass lediglich im Tunnel unter Volllast ein kräftiger Sound im Innenraum ankommt (Fenster geöffnet).
Ist das Radio an, auf einer Lautstärke, die noch angenehme Gesprächslautstärke zulässt, blendet es im Alltagsgebrauch 95% der Abgasgeräusche aus.

Laut Normmessung (45° mit 0,5m Abstand mit geeichtem DB-Messgerät) unter Last knapp über 100dB.
Bei 4000/upm 86dB (diese Angabe ohne Gewähr).

Fazit:
Für Leute, die es nach über einem Jahr immer noch nicht lassen können, im Tunnel das Fenster aufzumachen und durchzubeschleunigen und dabei sich das Grinsen nicht verdrücken können, ist eine Komplettanlage das Richtige.

Wer für schmalen Kurs den Sound bisschen anders haben will, sollte lieber jegliche Dämmung im Fahrzeug entfernen und somit von 2 positiven Effekten profitieren (mehr Lautstärke und weniger Gewicht).

Wer sich zu 2. Kategorie zählt, dem möchte ich folgendes nicht vorenthalten:
“We buy things we don't need with money we don't have to impress people we don't like.”

? Dave Ramsey, The Total Money Makeover: A Proven Plan for Financial Fitness

Deine Antwort
Ähnliche Themen